Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Feldersystem.

Indessen findet man selten, daß aufmerksame und überlegende Wirthe sich
genau an diese Rotationen binden. Sie richten sich vielmehr in Ansehung der
Haltung oder Nichthaltung der Brache nach dem Zustande, worin sie ihren Acker
in jedem Jahre antreffen, säen nur Klee, wenn sich der Boden bei der Gersten-
einsaat mürbe zerfallend und rein von Unkraut findet, und Hülsenfrüchte unter
derselben Bedingung; wählen zu beiden den reinsten Theil des Feldes aus, und
binden sich nicht an eine strenge Folge; nur machen sie es sich zum Gesetz, den
Klee nicht früher als im neunten Jahre auf denselben Fleck zu bringen, weil die
Erfahrung das Mißrathen desselben bei öfterer Wiederkehr sie gelehrt hat. Und
wenn nach geschehener Aussaat der Hülsenfrüchte diese, es sey wegen ungünstiger
Witterung oder weil sie sich dennoch in der Beschaffenheit des Ackers betrogen ha-
ben, nicht üppig emporkommen, und mit dichtem Laube das Feld bedecken, be-
nutzen sie solche im grünen Zustande zum Futter, oder pflügen sie unter, und ge-
ben dem Acker sodann eine vollständige Brachbearbeitung.

Unter diesen Bedingungen können solche Wirthschaften ihren Acker in gutem
Stande erhalten, und sich einträglicher Fruchternten rühmen. Dagegen ist ein
Miswachs bei denen, die mit zu großer Sparsamkeit diese Wirthschaft betreiben
wollen, häufiger, als man es öffentlich erfährt, oder wird doch auf andere Ursa-
chen geschoben, und deshalb findet man so viele erfahrne Dreifelderwirthe, die zu
dem reinen orthodoxen Systeme wieder zurückkehren, oder, gewarnt durch das
Beispiel ihrer Nachbarn, solches nie verlassen haben, ja sogar ihre Erbsen und
ihren nöthigen Klee im Sommerfelde bauen, und darnach reine Brache halten.
Den Pächtern machen es vorsichtige Gutsbesitzer, von erfahrnen Landwirthen be-
lehrt, häufig zur Bedingung, die Brache gar nicht, oder nur einen bestimmten
Theil derselben zu besömmern, und deshalb wird auch die Brachbenutzung in den
Pachtanschlägen in der Regel nicht aufgenommen. Viele vorsichtige Wirthe sehen
also noch immer die Brache als die Basis eines sichern und nachhaltig einträglichen
Feldbaues an.

Einige glückliche Flecke des Erdbodens, wo dieser dem Getreide, Klee und
den Hülsenfrüchten, vermöge seiner aus Thon, Kalk und vegetabilisch-animalischer
Erde bestehenden Mischung, so angeeignet ist, daß diese Früchte alles Unkraut
überwinden, und die etwanigen aufkommenden Pflanzen desselben leicht ausgezo-

Das Felderſyſtem.

Indeſſen findet man ſelten, daß aufmerkſame und uͤberlegende Wirthe ſich
genau an dieſe Rotationen binden. Sie richten ſich vielmehr in Anſehung der
Haltung oder Nichthaltung der Brache nach dem Zuſtande, worin ſie ihren Acker
in jedem Jahre antreffen, ſaͤen nur Klee, wenn ſich der Boden bei der Gerſten-
einſaat muͤrbe zerfallend und rein von Unkraut findet, und Huͤlſenfruͤchte unter
derſelben Bedingung; waͤhlen zu beiden den reinſten Theil des Feldes aus, und
binden ſich nicht an eine ſtrenge Folge; nur machen ſie es ſich zum Geſetz, den
Klee nicht fruͤher als im neunten Jahre auf denſelben Fleck zu bringen, weil die
Erfahrung das Mißrathen deſſelben bei oͤfterer Wiederkehr ſie gelehrt hat. Und
wenn nach geſchehener Ausſaat der Huͤlſenfruͤchte dieſe, es ſey wegen unguͤnſtiger
Witterung oder weil ſie ſich dennoch in der Beſchaffenheit des Ackers betrogen ha-
ben, nicht uͤppig emporkommen, und mit dichtem Laube das Feld bedecken, be-
nutzen ſie ſolche im gruͤnen Zuſtande zum Futter, oder pfluͤgen ſie unter, und ge-
ben dem Acker ſodann eine vollſtaͤndige Brachbearbeitung.

Unter dieſen Bedingungen koͤnnen ſolche Wirthſchaften ihren Acker in gutem
Stande erhalten, und ſich eintraͤglicher Fruchternten ruͤhmen. Dagegen iſt ein
Miswachs bei denen, die mit zu großer Sparſamkeit dieſe Wirthſchaft betreiben
wollen, haͤufiger, als man es oͤffentlich erfaͤhrt, oder wird doch auf andere Urſa-
chen geſchoben, und deshalb findet man ſo viele erfahrne Dreifelderwirthe, die zu
dem reinen orthodoxen Syſteme wieder zuruͤckkehren, oder, gewarnt durch das
Beiſpiel ihrer Nachbarn, ſolches nie verlaſſen haben, ja ſogar ihre Erbſen und
ihren noͤthigen Klee im Sommerfelde bauen, und darnach reine Brache halten.
Den Paͤchtern machen es vorſichtige Gutsbeſitzer, von erfahrnen Landwirthen be-
lehrt, haͤufig zur Bedingung, die Brache gar nicht, oder nur einen beſtimmten
Theil derſelben zu beſoͤmmern, und deshalb wird auch die Brachbenutzung in den
Pachtanſchlaͤgen in der Regel nicht aufgenommen. Viele vorſichtige Wirthe ſehen
alſo noch immer die Brache als die Baſis eines ſichern und nachhaltig eintraͤglichen
Feldbaues an.

Einige gluͤckliche Flecke des Erdbodens, wo dieſer dem Getreide, Klee und
den Huͤlſenfruͤchten, vermoͤge ſeiner aus Thon, Kalk und vegetabiliſch-animaliſcher
Erde beſtehenden Miſchung, ſo angeeignet iſt, daß dieſe Fruͤchte alles Unkraut
uͤberwinden, und die etwanigen aufkommenden Pflanzen deſſelben leicht ausgezo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0346" n="300"/>
            <fw place="top" type="header">Das Felder&#x017F;y&#x017F;tem.</fw><lb/>
            <p>Inde&#x017F;&#x017F;en findet man &#x017F;elten, daß aufmerk&#x017F;ame und u&#x0364;berlegende Wirthe &#x017F;ich<lb/>
genau an die&#x017F;e Rotationen binden. Sie richten &#x017F;ich vielmehr in An&#x017F;ehung der<lb/>
Haltung oder Nichthaltung der Brache nach dem Zu&#x017F;tande, worin &#x017F;ie ihren Acker<lb/>
in jedem Jahre antreffen, &#x017F;a&#x0364;en nur Klee, wenn &#x017F;ich der Boden bei der Ger&#x017F;ten-<lb/>
ein&#x017F;aat mu&#x0364;rbe zerfallend und rein von Unkraut findet, und Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chte unter<lb/>
der&#x017F;elben Bedingung; wa&#x0364;hlen zu beiden den rein&#x017F;ten Theil des Feldes aus, und<lb/>
binden &#x017F;ich nicht an eine &#x017F;trenge Folge; nur machen &#x017F;ie es &#x017F;ich zum Ge&#x017F;etz, den<lb/>
Klee nicht fru&#x0364;her als im neunten Jahre auf den&#x017F;elben Fleck zu bringen, weil die<lb/>
Erfahrung das Mißrathen de&#x017F;&#x017F;elben bei o&#x0364;fterer Wiederkehr &#x017F;ie gelehrt hat. Und<lb/>
wenn nach ge&#x017F;chehener Aus&#x017F;aat der Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chte die&#x017F;e, es &#x017F;ey wegen ungu&#x0364;n&#x017F;tiger<lb/>
Witterung oder weil &#x017F;ie &#x017F;ich dennoch in der Be&#x017F;chaffenheit des Ackers betrogen ha-<lb/>
ben, nicht u&#x0364;ppig emporkommen, und mit dichtem Laube das Feld bedecken, be-<lb/>
nutzen &#x017F;ie &#x017F;olche im gru&#x0364;nen Zu&#x017F;tande zum Futter, oder pflu&#x0364;gen &#x017F;ie unter, und ge-<lb/>
ben dem Acker &#x017F;odann eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Brachbearbeitung.</p><lb/>
            <p>Unter die&#x017F;en Bedingungen ko&#x0364;nnen &#x017F;olche Wirth&#x017F;chaften ihren Acker in gutem<lb/>
Stande erhalten, und &#x017F;ich eintra&#x0364;glicher Fruchternten ru&#x0364;hmen. Dagegen i&#x017F;t ein<lb/>
Miswachs bei denen, die mit zu großer Spar&#x017F;amkeit die&#x017F;e Wirth&#x017F;chaft betreiben<lb/>
wollen, ha&#x0364;ufiger, als man es o&#x0364;ffentlich erfa&#x0364;hrt, oder wird doch auf andere Ur&#x017F;a-<lb/>
chen ge&#x017F;choben, und deshalb findet man &#x017F;o viele erfahrne Dreifelderwirthe, die zu<lb/>
dem reinen orthodoxen Sy&#x017F;teme wieder zuru&#x0364;ckkehren, oder, gewarnt durch das<lb/>
Bei&#x017F;piel ihrer Nachbarn, &#x017F;olches nie verla&#x017F;&#x017F;en haben, ja &#x017F;ogar ihre Erb&#x017F;en und<lb/>
ihren no&#x0364;thigen Klee im Sommerfelde bauen, und darnach reine Brache halten.<lb/>
Den Pa&#x0364;chtern machen es vor&#x017F;ichtige Gutsbe&#x017F;itzer, von erfahrnen Landwirthen be-<lb/>
lehrt, ha&#x0364;ufig zur Bedingung, die Brache gar nicht, oder nur einen be&#x017F;timmten<lb/>
Theil der&#x017F;elben zu be&#x017F;o&#x0364;mmern, und deshalb wird auch die Brachbenutzung in den<lb/>
Pachtan&#x017F;chla&#x0364;gen in der Regel nicht aufgenommen. Viele vor&#x017F;ichtige Wirthe &#x017F;ehen<lb/>
al&#x017F;o noch immer die Brache als die Ba&#x017F;is eines &#x017F;ichern und nachhaltig eintra&#x0364;glichen<lb/>
Feldbaues an.</p><lb/>
            <p>Einige glu&#x0364;ckliche Flecke des Erdbodens, wo die&#x017F;er dem Getreide, Klee und<lb/>
den Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chten, vermo&#x0364;ge &#x017F;einer aus Thon, Kalk und vegetabili&#x017F;ch-animali&#x017F;cher<lb/>
Erde be&#x017F;tehenden Mi&#x017F;chung, &#x017F;o angeeignet i&#x017F;t, daß die&#x017F;e Fru&#x0364;chte alles Unkraut<lb/>
u&#x0364;berwinden, und die etwanigen aufkommenden Pflanzen de&#x017F;&#x017F;elben leicht ausgezo-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0346] Das Felderſyſtem. Indeſſen findet man ſelten, daß aufmerkſame und uͤberlegende Wirthe ſich genau an dieſe Rotationen binden. Sie richten ſich vielmehr in Anſehung der Haltung oder Nichthaltung der Brache nach dem Zuſtande, worin ſie ihren Acker in jedem Jahre antreffen, ſaͤen nur Klee, wenn ſich der Boden bei der Gerſten- einſaat muͤrbe zerfallend und rein von Unkraut findet, und Huͤlſenfruͤchte unter derſelben Bedingung; waͤhlen zu beiden den reinſten Theil des Feldes aus, und binden ſich nicht an eine ſtrenge Folge; nur machen ſie es ſich zum Geſetz, den Klee nicht fruͤher als im neunten Jahre auf denſelben Fleck zu bringen, weil die Erfahrung das Mißrathen deſſelben bei oͤfterer Wiederkehr ſie gelehrt hat. Und wenn nach geſchehener Ausſaat der Huͤlſenfruͤchte dieſe, es ſey wegen unguͤnſtiger Witterung oder weil ſie ſich dennoch in der Beſchaffenheit des Ackers betrogen ha- ben, nicht uͤppig emporkommen, und mit dichtem Laube das Feld bedecken, be- nutzen ſie ſolche im gruͤnen Zuſtande zum Futter, oder pfluͤgen ſie unter, und ge- ben dem Acker ſodann eine vollſtaͤndige Brachbearbeitung. Unter dieſen Bedingungen koͤnnen ſolche Wirthſchaften ihren Acker in gutem Stande erhalten, und ſich eintraͤglicher Fruchternten ruͤhmen. Dagegen iſt ein Miswachs bei denen, die mit zu großer Sparſamkeit dieſe Wirthſchaft betreiben wollen, haͤufiger, als man es oͤffentlich erfaͤhrt, oder wird doch auf andere Urſa- chen geſchoben, und deshalb findet man ſo viele erfahrne Dreifelderwirthe, die zu dem reinen orthodoxen Syſteme wieder zuruͤckkehren, oder, gewarnt durch das Beiſpiel ihrer Nachbarn, ſolches nie verlaſſen haben, ja ſogar ihre Erbſen und ihren noͤthigen Klee im Sommerfelde bauen, und darnach reine Brache halten. Den Paͤchtern machen es vorſichtige Gutsbeſitzer, von erfahrnen Landwirthen be- lehrt, haͤufig zur Bedingung, die Brache gar nicht, oder nur einen beſtimmten Theil derſelben zu beſoͤmmern, und deshalb wird auch die Brachbenutzung in den Pachtanſchlaͤgen in der Regel nicht aufgenommen. Viele vorſichtige Wirthe ſehen alſo noch immer die Brache als die Baſis eines ſichern und nachhaltig eintraͤglichen Feldbaues an. Einige gluͤckliche Flecke des Erdbodens, wo dieſer dem Getreide, Klee und den Huͤlſenfruͤchten, vermoͤge ſeiner aus Thon, Kalk und vegetabiliſch-animaliſcher Erde beſtehenden Miſchung, ſo angeeignet iſt, daß dieſe Fruͤchte alles Unkraut uͤberwinden, und die etwanigen aufkommenden Pflanzen deſſelben leicht ausgezo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/346
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/346>, abgerufen am 21.11.2024.