Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Stallfutterungssystem.
30 Prozent abschwemmbaren Thon und Humus, und höchstens 70 Prozent Sand
enthält, und der gewöhnlich entweder Weizenboden zweiter Klasse, oder Gerstbo-
den erster und zweiter Klasse, oder guter und Mittelboden genannt wird. Auf
sandigerem Boden, der zwischen 25 bis 30 Prozent abschwemmbaren Thon ent-
hält, geräth zwar der Klee bei zureichender Düngung auch in den meisten Jah-
ren, ist aber in trockenen doch so unsicher, daß man nicht darauf würde rechnen
können, wenn die ganze Feldmark oder einzelne Schläge aus so losen Boden be-
ständen; weshalb auf Gütern dieser Art die Weidewirthschaft, wie schon gesagt,
immer sicherer bleiben wird. Uebrigens wird man bei der Auswahl der in die-
sen Rotationen vorkommenden Früchte, auf den mehreren oder minderen Thonge-
halt, so wie auch auf den beigemischten Kalk und den bereits erlangten Reich-
thum an Humus zu sehen, und darnach diese verschiedentlich zu bestimmen ha-
ben, worüber erst in der Folge das Nähere angegeben werden kann.

In vier Schlägen.


[Spaltenumbruch]
1) ** Behackte Früchte zur Futterung
und vielleicht gedrillte Bohnen.
2) Gerste.

[Spaltenumbruch]
3) Klee.
4) Rocken oder Weizen.

Diese in manchen englischen Wirthschaften sehr gebräuchliche, und vormals in
einer kleineren Wirthschaft von mir eingeführte Fruchtfolge haben manche durch
ein unbegreifliches Mißverständniß für die einzige Form einer Fruchtwechsel-
wirthschaft gehalten. Sie paßt sich eigentlich nur für kleinere Wirthschaften, und
jede große wird ihre Schläge zweckmäßiger mehr theilen.

In fünf Schlägen
wird nach der Winterung noch Hafer genommen, welches wegen der darauf fol-
genden reinigenden Frucht ohne Bedenken geschehen kann. Ich fand bei einem
damit gemachten Versuch den Hafer im Verhältniß der übrigen Früchte indessen
zu wenig einträglich, um dabei zu bleiben. Wo man sich aber erst in einen starken
Futtervorrath setzen wollte, da könnte auch das Kleefeld zwei Jahre benutzt werden.

In sechs Schlägen.

1 bis 4) Wie oben.
5) * Erbsen und nach Bedarf grün zu mähende Wicken.
6) Rocken.

Stallfutterungsſyſtem.
30 Prozent abſchwemmbaren Thon und Humus, und hoͤchſtens 70 Prozent Sand
enthaͤlt, und der gewoͤhnlich entweder Weizenboden zweiter Klaſſe, oder Gerſtbo-
den erſter und zweiter Klaſſe, oder guter und Mittelboden genannt wird. Auf
ſandigerem Boden, der zwiſchen 25 bis 30 Prozent abſchwemmbaren Thon ent-
haͤlt, geraͤth zwar der Klee bei zureichender Duͤngung auch in den meiſten Jah-
ren, iſt aber in trockenen doch ſo unſicher, daß man nicht darauf wuͤrde rechnen
koͤnnen, wenn die ganze Feldmark oder einzelne Schlaͤge aus ſo loſen Boden be-
ſtaͤnden; weshalb auf Guͤtern dieſer Art die Weidewirthſchaft, wie ſchon geſagt,
immer ſicherer bleiben wird. Uebrigens wird man bei der Auswahl der in die-
ſen Rotationen vorkommenden Fruͤchte, auf den mehreren oder minderen Thonge-
halt, ſo wie auch auf den beigemiſchten Kalk und den bereits erlangten Reich-
thum an Humus zu ſehen, und darnach dieſe verſchiedentlich zu beſtimmen ha-
ben, woruͤber erſt in der Folge das Naͤhere angegeben werden kann.

In vier Schlaͤgen.


[Spaltenumbruch]
1) ** Behackte Fruͤchte zur Futterung
und vielleicht gedrillte Bohnen.
2) Gerſte.

[Spaltenumbruch]
3) Klee.
4) Rocken oder Weizen.

Dieſe in manchen engliſchen Wirthſchaften ſehr gebraͤuchliche, und vormals in
einer kleineren Wirthſchaft von mir eingefuͤhrte Fruchtfolge haben manche durch
ein unbegreifliches Mißverſtaͤndniß fuͤr die einzige Form einer Fruchtwechſel-
wirthſchaft gehalten. Sie paßt ſich eigentlich nur fuͤr kleinere Wirthſchaften, und
jede große wird ihre Schlaͤge zweckmaͤßiger mehr theilen.

In fuͤnf Schlaͤgen
wird nach der Winterung noch Hafer genommen, welches wegen der darauf fol-
genden reinigenden Frucht ohne Bedenken geſchehen kann. Ich fand bei einem
damit gemachten Verſuch den Hafer im Verhaͤltniß der uͤbrigen Fruͤchte indeſſen
zu wenig eintraͤglich, um dabei zu bleiben. Wo man ſich aber erſt in einen ſtarken
Futtervorrath ſetzen wollte, da koͤnnte auch das Kleefeld zwei Jahre benutzt werden.

In ſechs Schlaͤgen.

1 bis 4) Wie oben.
5) * Erbſen und nach Bedarf gruͤn zu maͤhende Wicken.
6) Rocken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0424" n="378"/><fw place="top" type="header">Stallfutterungs&#x017F;y&#x017F;tem.</fw><lb/>
30 Prozent ab&#x017F;chwemmbaren Thon und Humus, und ho&#x0364;ch&#x017F;tens 70 Prozent Sand<lb/>
entha&#x0364;lt, und der gewo&#x0364;hnlich entweder Weizenboden zweiter Kla&#x017F;&#x017F;e, oder Ger&#x017F;tbo-<lb/>
den er&#x017F;ter und zweiter Kla&#x017F;&#x017F;e, oder guter und Mittelboden genannt wird. Auf<lb/>
&#x017F;andigerem Boden, der zwi&#x017F;chen 25 bis 30 Prozent ab&#x017F;chwemmbaren Thon ent-<lb/>
ha&#x0364;lt, gera&#x0364;th zwar der Klee bei zureichender Du&#x0364;ngung auch in den mei&#x017F;ten Jah-<lb/>
ren, i&#x017F;t aber in trockenen doch &#x017F;o un&#x017F;icher, daß man nicht darauf wu&#x0364;rde rechnen<lb/>
ko&#x0364;nnen, wenn die ganze Feldmark oder einzelne Schla&#x0364;ge aus &#x017F;o lo&#x017F;en Boden be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden; weshalb auf Gu&#x0364;tern die&#x017F;er Art die Weidewirth&#x017F;chaft, wie &#x017F;chon ge&#x017F;agt,<lb/>
immer &#x017F;icherer bleiben wird. Uebrigens wird man bei der Auswahl der in die-<lb/>
&#x017F;en Rotationen vorkommenden Fru&#x0364;chte, auf den mehreren oder minderen Thonge-<lb/>
halt, &#x017F;o wie auch auf den beigemi&#x017F;chten Kalk und den bereits erlangten Reich-<lb/>
thum an Humus zu &#x017F;ehen, und darnach die&#x017F;e ver&#x017F;chiedentlich zu be&#x017F;timmen ha-<lb/>
ben, woru&#x0364;ber er&#x017F;t in der Folge das Na&#x0364;here angegeben werden kann.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">In vier Schla&#x0364;gen.</hi> </p><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>1) ** Behackte Fru&#x0364;chte zur Futterung<lb/>
und vielleicht gedrillte Bohnen.</item><lb/>
                <item>2) Ger&#x017F;te.</item>
              </list><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>3) Klee.</item><lb/>
                <item>4) Rocken oder Weizen.</item>
              </list><lb/>
              <p>Die&#x017F;e in manchen engli&#x017F;chen Wirth&#x017F;chaften &#x017F;ehr gebra&#x0364;uchliche, und vormals in<lb/>
einer kleineren Wirth&#x017F;chaft von mir eingefu&#x0364;hrte Fruchtfolge haben manche durch<lb/>
ein <hi rendition="#g">unbegreifliches</hi> Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndniß fu&#x0364;r die einzige Form einer Fruchtwech&#x017F;el-<lb/>
wirth&#x017F;chaft gehalten. Sie paßt &#x017F;ich eigentlich nur fu&#x0364;r kleinere Wirth&#x017F;chaften, und<lb/>
jede große wird ihre Schla&#x0364;ge zweckma&#x0364;ßiger mehr theilen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#c">In fu&#x0364;nf Schla&#x0364;gen</hi><lb/>
wird nach der Winterung noch Hafer genommen, welches wegen der darauf fol-<lb/>
genden reinigenden Frucht ohne Bedenken ge&#x017F;chehen kann. Ich fand bei einem<lb/>
damit gemachten Ver&#x017F;uch den Hafer im Verha&#x0364;ltniß der u&#x0364;brigen Fru&#x0364;chte inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu wenig eintra&#x0364;glich, um dabei zu bleiben. Wo man &#x017F;ich aber er&#x017F;t in einen &#x017F;tarken<lb/>
Futtervorrath &#x017F;etzen wollte, da ko&#x0364;nnte auch das Kleefeld zwei Jahre benutzt werden.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">In &#x017F;echs Schla&#x0364;gen.</hi> </p><lb/>
              <list>
                <item>1 bis 4) Wie oben.</item><lb/>
                <item>5) * Erb&#x017F;en und nach Bedarf gru&#x0364;n zu ma&#x0364;hende Wicken.</item><lb/>
                <item>6) Rocken.</item>
              </list><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0424] Stallfutterungsſyſtem. 30 Prozent abſchwemmbaren Thon und Humus, und hoͤchſtens 70 Prozent Sand enthaͤlt, und der gewoͤhnlich entweder Weizenboden zweiter Klaſſe, oder Gerſtbo- den erſter und zweiter Klaſſe, oder guter und Mittelboden genannt wird. Auf ſandigerem Boden, der zwiſchen 25 bis 30 Prozent abſchwemmbaren Thon ent- haͤlt, geraͤth zwar der Klee bei zureichender Duͤngung auch in den meiſten Jah- ren, iſt aber in trockenen doch ſo unſicher, daß man nicht darauf wuͤrde rechnen koͤnnen, wenn die ganze Feldmark oder einzelne Schlaͤge aus ſo loſen Boden be- ſtaͤnden; weshalb auf Guͤtern dieſer Art die Weidewirthſchaft, wie ſchon geſagt, immer ſicherer bleiben wird. Uebrigens wird man bei der Auswahl der in die- ſen Rotationen vorkommenden Fruͤchte, auf den mehreren oder minderen Thonge- halt, ſo wie auch auf den beigemiſchten Kalk und den bereits erlangten Reich- thum an Humus zu ſehen, und darnach dieſe verſchiedentlich zu beſtimmen ha- ben, woruͤber erſt in der Folge das Naͤhere angegeben werden kann. In vier Schlaͤgen. 1) ** Behackte Fruͤchte zur Futterung und vielleicht gedrillte Bohnen. 2) Gerſte. 3) Klee. 4) Rocken oder Weizen. Dieſe in manchen engliſchen Wirthſchaften ſehr gebraͤuchliche, und vormals in einer kleineren Wirthſchaft von mir eingefuͤhrte Fruchtfolge haben manche durch ein unbegreifliches Mißverſtaͤndniß fuͤr die einzige Form einer Fruchtwechſel- wirthſchaft gehalten. Sie paßt ſich eigentlich nur fuͤr kleinere Wirthſchaften, und jede große wird ihre Schlaͤge zweckmaͤßiger mehr theilen. In fuͤnf Schlaͤgen wird nach der Winterung noch Hafer genommen, welches wegen der darauf fol- genden reinigenden Frucht ohne Bedenken geſchehen kann. Ich fand bei einem damit gemachten Verſuch den Hafer im Verhaͤltniß der uͤbrigen Fruͤchte indeſſen zu wenig eintraͤglich, um dabei zu bleiben. Wo man ſich aber erſt in einen ſtarken Futtervorrath ſetzen wollte, da koͤnnte auch das Kleefeld zwei Jahre benutzt werden. In ſechs Schlaͤgen. 1 bis 4) Wie oben. 5) * Erbſen und nach Bedarf gruͤn zu maͤhende Wicken. 6) Rocken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/424
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/424>, abgerufen am 27.11.2024.