Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Thonerde im reinen Zustande. geblieben ist, so werden wir diesen beibehalten, müssen aber wohl bemerken, daßwir sie mit dem Thone, der ein zusammengesetzter Körper ist, nicht verwechseln müs- sen. Unter Thonerde verstehen wir also die reine elementarische Erde; unterUnterschei- dung derselben vom Thon. Thon aber, von welchem wir in der Folge reden werden, die Verbindung derselben mit Kieselerde und Eisenoxyd. §. 20. Nächst der Kieselerde finden wir unter allen Erden die Thonerde in der größten Die Thonerde ist für den Landwirth von der größten Wichtigkeit, indem §. 21. Wenn man gleich den Thon seit uralten Zeiten wegen seiner nützlichen Eigen- H 2
Thonerde im reinen Zuſtande. geblieben iſt, ſo werden wir dieſen beibehalten, muͤſſen aber wohl bemerken, daßwir ſie mit dem Thone, der ein zuſammengeſetzter Koͤrper iſt, nicht verwechſeln muͤſ- ſen. Unter Thonerde verſtehen wir alſo die reine elementariſche Erde; unterUnterſchei- dung derſelben vom Thon. Thon aber, von welchem wir in der Folge reden werden, die Verbindung derſelben mit Kieſelerde und Eiſenoxyd. §. 20. Naͤchſt der Kieſelerde finden wir unter allen Erden die Thonerde in der groͤßten Die Thonerde iſt fuͤr den Landwirth von der groͤßten Wichtigkeit, indem §. 21. Wenn man gleich den Thon ſeit uralten Zeiten wegen ſeiner nuͤtzlichen Eigen- H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0103" n="59"/><fw place="top" type="header">Thonerde im reinen Zuſtande.</fw><lb/> geblieben iſt, ſo werden wir dieſen beibehalten, muͤſſen aber <hi rendition="#g">wohl</hi> bemerken, daß<lb/> wir ſie mit dem Thone, der ein zuſammengeſetzter Koͤrper iſt, nicht verwechſeln muͤſ-<lb/> ſen. Unter <hi rendition="#g">Thonerde</hi> verſtehen wir alſo die <hi rendition="#g">reine</hi> elementariſche Erde; unter<note place="right">Unterſchei-<lb/> dung derſelben<lb/> vom Thon.</note><lb/><hi rendition="#g">Thon</hi> aber, von welchem wir in der Folge reden werden, die Verbindung derſelben<lb/> mit Kieſelerde und Eiſenoxyd.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 20.</head><lb/> <p>Naͤchſt der Kieſelerde finden wir unter allen Erden die Thonerde in der groͤßten<lb/> Menge und am meiſten verbreitet auf unſerm Erdboden. Der Thon, in welchem die<lb/> Thonerde immer einen Beſtandtheil ausmacht, iſt in groͤßerer oder geringerer Menge<lb/> faſt in jeder Bodenart vorhanden, und findet ſich auch in großen Lagern unter der<lb/> Oberflaͤche der Erde. Ueberdem macht die Thonerde einen Beſtandtheil der meiſten<lb/> Steinarten aus, und iſt in einigen vorwaltend. Die organiſchen Koͤrper enthalten<lb/> ſie nur in ſehr geringer Menge, und wenn wir gleich aus der Aſche der meiſten Vege-<lb/> tabilien einige Thonerde ausgeſchieden haben, ſo ſcheint ſie doch den Gewaͤchſen nicht<lb/> weſentlich, ſondern vielmehr zufaͤllig in ihre Subſtanz oder in ihre Aſche gekommen<lb/> zu ſeyn.</p><lb/> <p>Die Thonerde iſt fuͤr den Landwirth von der groͤßten Wichtigkeit, indem<lb/> ſie im Thone einen weſentlichen Beſtandtheil des fruchtbaren Bodens aus-<lb/> macht. Von ihrer Kenntniß haͤngt die genauere Kenntniß des letzteren ab, und<lb/> von dieſer wieder die richtige Beurtheilung der Wirkungen des Thons im Acker, die<lb/> Verbeſſerung und Verſchlechterung des Ackers durch ihn. Auch iſt ſie in Hinſicht auf<lb/> Ziegelbrennerey und Verfertigung von Toͤpferwaare merkwuͤrdig. Deshalb werden<lb/> wir erſt die Eigenſchaften der reinen Thonerde, dann die des Thons, kurz aber<lb/> gruͤndlich durchnehmen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 21.</head><lb/> <p>Wenn man gleich den Thon ſeit uralten Zeiten wegen ſeiner nuͤtzlichen Eigen-<lb/> ſchaften kannte, und ihn zur Verfertigung irdener Waaren und Ziegel benutzte, ſo iſt<lb/> doch die Thonerde noch nicht lange als ein beſonderer Naturſtoff angeſehen worden.<lb/> Lange hat man ſie mit der Erde uͤberhaupt verwechſelt, dann bald dem Kalke, bald<lb/> der Kieſelerde, die durch Saͤuren oder Phlogiſton einen andern Charakter angenom-<lb/> men haͤtten, beigezaͤhlt. Erſt in der Mitte des vorigen Jahrhunderts wurde es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0103]
Thonerde im reinen Zuſtande.
geblieben iſt, ſo werden wir dieſen beibehalten, muͤſſen aber wohl bemerken, daß
wir ſie mit dem Thone, der ein zuſammengeſetzter Koͤrper iſt, nicht verwechſeln muͤſ-
ſen. Unter Thonerde verſtehen wir alſo die reine elementariſche Erde; unter
Thon aber, von welchem wir in der Folge reden werden, die Verbindung derſelben
mit Kieſelerde und Eiſenoxyd.
Unterſchei-
dung derſelben
vom Thon.
§. 20.
Naͤchſt der Kieſelerde finden wir unter allen Erden die Thonerde in der groͤßten
Menge und am meiſten verbreitet auf unſerm Erdboden. Der Thon, in welchem die
Thonerde immer einen Beſtandtheil ausmacht, iſt in groͤßerer oder geringerer Menge
faſt in jeder Bodenart vorhanden, und findet ſich auch in großen Lagern unter der
Oberflaͤche der Erde. Ueberdem macht die Thonerde einen Beſtandtheil der meiſten
Steinarten aus, und iſt in einigen vorwaltend. Die organiſchen Koͤrper enthalten
ſie nur in ſehr geringer Menge, und wenn wir gleich aus der Aſche der meiſten Vege-
tabilien einige Thonerde ausgeſchieden haben, ſo ſcheint ſie doch den Gewaͤchſen nicht
weſentlich, ſondern vielmehr zufaͤllig in ihre Subſtanz oder in ihre Aſche gekommen
zu ſeyn.
Die Thonerde iſt fuͤr den Landwirth von der groͤßten Wichtigkeit, indem
ſie im Thone einen weſentlichen Beſtandtheil des fruchtbaren Bodens aus-
macht. Von ihrer Kenntniß haͤngt die genauere Kenntniß des letzteren ab, und
von dieſer wieder die richtige Beurtheilung der Wirkungen des Thons im Acker, die
Verbeſſerung und Verſchlechterung des Ackers durch ihn. Auch iſt ſie in Hinſicht auf
Ziegelbrennerey und Verfertigung von Toͤpferwaare merkwuͤrdig. Deshalb werden
wir erſt die Eigenſchaften der reinen Thonerde, dann die des Thons, kurz aber
gruͤndlich durchnehmen.
§. 21.
Wenn man gleich den Thon ſeit uralten Zeiten wegen ſeiner nuͤtzlichen Eigen-
ſchaften kannte, und ihn zur Verfertigung irdener Waaren und Ziegel benutzte, ſo iſt
doch die Thonerde noch nicht lange als ein beſonderer Naturſtoff angeſehen worden.
Lange hat man ſie mit der Erde uͤberhaupt verwechſelt, dann bald dem Kalke, bald
der Kieſelerde, die durch Saͤuren oder Phlogiſton einen andern Charakter angenom-
men haͤtten, beigezaͤhlt. Erſt in der Mitte des vorigen Jahrhunderts wurde es
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |