Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Die Kieselerde. ist vom Winde leicht beweglich, woher er seinen Namen erhalten hat, und wird daherdurch diesen und durch Wasser gleich einer Flüssigkeit nach den niedrigsten Stellen fortgetrieben, bis er sich vor einem Widerstande in großer Masse zusammenhäuft, und solche angehäufte Hügel werden dann, wenn ihre Oberfläche nicht durch solche Pflan- zen, die mit Hülfe einiger Dammerde darauf wachsen, befestiget ist, durch West- und Ostwinde fortgewälzt, und übersanden oft fruchtbare Fluren. In der Tiefe des Erdbodens findet man den Sand zwischen andern Erdlagen in Die Sandkörner haben außer dem überwiegenden Antheile von Kieselerde noch Ist der Sand durch ein Bindungsmittel, Thon oder Kalk, und durch mecha- Thonerde. Alaunerde. §. 19. Thonerde Die Kieſelerde. iſt vom Winde leicht beweglich, woher er ſeinen Namen erhalten hat, und wird daherdurch dieſen und durch Waſſer gleich einer Fluͤſſigkeit nach den niedrigſten Stellen fortgetrieben, bis er ſich vor einem Widerſtande in großer Maſſe zuſammenhaͤuft, und ſolche angehaͤufte Huͤgel werden dann, wenn ihre Oberflaͤche nicht durch ſolche Pflan- zen, die mit Huͤlfe einiger Dammerde darauf wachſen, befeſtiget iſt, durch Weſt- und Oſtwinde fortgewaͤlzt, und uͤberſanden oft fruchtbare Fluren. In der Tiefe des Erdbodens findet man den Sand zwiſchen andern Erdlagen in Die Sandkoͤrner haben außer dem uͤberwiegenden Antheile von Kieſelerde noch Iſt der Sand durch ein Bindungsmittel, Thon oder Kalk, und durch mecha- Thonerde. Alaunerde. §. 19. Thonerde <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0102" n="58"/><fw place="top" type="header">Die Kieſelerde.</fw><lb/> iſt vom Winde leicht beweglich, woher er ſeinen Namen erhalten hat, und wird daher<lb/> durch dieſen und durch Waſſer gleich einer Fluͤſſigkeit nach den niedrigſten Stellen<lb/> fortgetrieben, bis er ſich vor einem Widerſtande in großer Maſſe zuſammenhaͤuft, und<lb/> ſolche angehaͤufte Huͤgel werden dann, wenn ihre Oberflaͤche nicht durch ſolche Pflan-<lb/> zen, die mit Huͤlfe einiger Dammerde darauf wachſen, befeſtiget iſt, durch Weſt-<lb/> und Oſtwinde fortgewaͤlzt, und uͤberſanden oft fruchtbare Fluren.</p><lb/> <p>In der Tiefe des Erdbodens findet man den Sand zwiſchen andern Erdlagen in<lb/> fortlaufenden Adern oder Schichten. Dieſen verdanken wir unſer reinſtes Brunnen-<lb/> und Quell-Waſſer. Das Waſſer ſintert hindurch, ſetzt ſeine unreinen Theile darin<lb/> ab, und erſcheint in deſto groͤßerer Reinheit, je weiter es ſich durch den Sand gezo-<lb/> gen hat.</p><lb/> <p>Die Sandkoͤrner haben außer dem uͤberwiegenden Antheile von Kieſelerde noch<lb/> immer etwas Thonerde in ſich, auch Eiſenoxyd. Der Sand beſitzt eine noch gerin-<lb/> gere waſſerhaltende Kraft, wie die ſtaubige Kieſelerde. Daher, und weil er auch<lb/> mit dem Humus wenig mechaniſche Anziehung hat, ruͤhrt ſeine Unfruchtbarkeit.</p><lb/> <p>Iſt der Sand durch ein Bindungsmittel, Thon oder Kalk, und durch mecha-<lb/> niſche Zuſammenpreſſung in harte Maſſen verbunden, ſo heißt er <hi rendition="#g">Sandſtein</hi>. In<lb/> Anſehung der Feinheit und Dichtigkeit giebt es verſchiedene Sorten, welche, wenn<lb/> ſie noch weicher aus dem Boden kommen, in kubiſche Bauſteine, Quaderſteine,<lb/> Muͤhlſteine, Schleifſteine, Wetzſteine u. ſ. w. verarbeitet werden. Zu dieſen gehoͤrt<lb/> auch der Filtrirſtein, welcher das Waſſer wie ein feiner Schwamm durchlaufen laͤßt,<lb/> und den man gebraucht, um truͤbes Waſſer zu reinigen. Er war ſonſt eine Selten-<lb/> heit; jetzt findet man ihn in Sachſen und an mehreren Orten haͤufig.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Thonerde. Alaunerde</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 19.</head><lb/> <p><note place="left">Thonerde<lb/> im reinen Zu-<lb/> ſtande.</note>Man findet dieſe reine Erdart am meiſten in derjenigen Maſſe, die man laͤngſt<lb/><hi rendition="#g">Thon</hi> nannte, und hiervon hat ſie den Namen <hi rendition="#g">Thonerde</hi> erhalten. Sie macht<lb/> aber auch einen weſentlichen Beſtandtheil eines unter dem Namen <hi rendition="#g">Alaun</hi> bekannten<lb/> Salzes aus, und iſt daher von der neuern chemiſchen Schule <hi rendition="#g">Alaunerde</hi> genannt<lb/> worden. Weil indeſſen der Name <hi rendition="#g">Thonerde</hi> unter den Deutſchen gebraͤuchlicher<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0102]
Die Kieſelerde.
iſt vom Winde leicht beweglich, woher er ſeinen Namen erhalten hat, und wird daher
durch dieſen und durch Waſſer gleich einer Fluͤſſigkeit nach den niedrigſten Stellen
fortgetrieben, bis er ſich vor einem Widerſtande in großer Maſſe zuſammenhaͤuft, und
ſolche angehaͤufte Huͤgel werden dann, wenn ihre Oberflaͤche nicht durch ſolche Pflan-
zen, die mit Huͤlfe einiger Dammerde darauf wachſen, befeſtiget iſt, durch Weſt-
und Oſtwinde fortgewaͤlzt, und uͤberſanden oft fruchtbare Fluren.
In der Tiefe des Erdbodens findet man den Sand zwiſchen andern Erdlagen in
fortlaufenden Adern oder Schichten. Dieſen verdanken wir unſer reinſtes Brunnen-
und Quell-Waſſer. Das Waſſer ſintert hindurch, ſetzt ſeine unreinen Theile darin
ab, und erſcheint in deſto groͤßerer Reinheit, je weiter es ſich durch den Sand gezo-
gen hat.
Die Sandkoͤrner haben außer dem uͤberwiegenden Antheile von Kieſelerde noch
immer etwas Thonerde in ſich, auch Eiſenoxyd. Der Sand beſitzt eine noch gerin-
gere waſſerhaltende Kraft, wie die ſtaubige Kieſelerde. Daher, und weil er auch
mit dem Humus wenig mechaniſche Anziehung hat, ruͤhrt ſeine Unfruchtbarkeit.
Iſt der Sand durch ein Bindungsmittel, Thon oder Kalk, und durch mecha-
niſche Zuſammenpreſſung in harte Maſſen verbunden, ſo heißt er Sandſtein. In
Anſehung der Feinheit und Dichtigkeit giebt es verſchiedene Sorten, welche, wenn
ſie noch weicher aus dem Boden kommen, in kubiſche Bauſteine, Quaderſteine,
Muͤhlſteine, Schleifſteine, Wetzſteine u. ſ. w. verarbeitet werden. Zu dieſen gehoͤrt
auch der Filtrirſtein, welcher das Waſſer wie ein feiner Schwamm durchlaufen laͤßt,
und den man gebraucht, um truͤbes Waſſer zu reinigen. Er war ſonſt eine Selten-
heit; jetzt findet man ihn in Sachſen und an mehreren Orten haͤufig.
Thonerde. Alaunerde.
§. 19.
Man findet dieſe reine Erdart am meiſten in derjenigen Maſſe, die man laͤngſt
Thon nannte, und hiervon hat ſie den Namen Thonerde erhalten. Sie macht
aber auch einen weſentlichen Beſtandtheil eines unter dem Namen Alaun bekannten
Salzes aus, und iſt daher von der neuern chemiſchen Schule Alaunerde genannt
worden. Weil indeſſen der Name Thonerde unter den Deutſchen gebraͤuchlicher
Thonerde
im reinen Zu-
ſtande.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |