Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810. Inhaltsverzeichniß des zweiten Bandes. Wichtiger Nachtrag zum zweiten Hauptstück. XIII -- XXVIII (Nach Vollendung des zweiten Hauptstücks zu lesen.) Verhältnisse der Wirthschaftssysteme gegen einander. In einem Beispiele dargestellt. Seite 2. Erklärung der Tabellen. 4. Bemerkungen über die tabellarisch dargestellten Wirthschaftsarten. 9. Tabelle 1. Einfache reine Dreifelderwirthschaft. 12. -- 2. Felderwirthschaft mit Erbsen, Klee und Stallfütterung. 14. -- 3. Mecklenburgische Koppelwirthschaft in 7 Schlägen. 16. -- 4. Mecklenburgische Koppelwirthschaft in 10 Schlägen. 18. -- 5. Mecklenburgische Wirthschaft in 12 Schlägen. 20. -- 6. Koppelwirthschaft nach neuerer Hollsteinischer Art. 22. -- 7. Achtschlägige Wirthschaft nach der Regel des Fruchtwechsels mit Weide. 24. -- 8. Achtschlägige Wirthschaft nach der Regel des Fruchtwechsels mit Stall- futterung des Rindviehes. 26. -- 9. Zehnschlägige Wirthschaft nach der Regel des Fruchtwechsels mit Stall- futterung des Rindviehes und Schafweide. 28. -- 10. Verhältnisse dieser Wirthschaften gegen einander. 30. (Diese Tabellen erfordern einige im Nachtrage zu diesem Hauptstücke ange- gebenen Correkturen.) Uebergang in eine neue Wirthschaftsart.31. Nothwendige Bedingung; Vermehrung des Betriebskapitals. 31. Uebergang aus der Felderwirthschaft in die Koppelwirthschaft. 32. Uebergang aus der Felderwirthschaft in die neunfeldrige Fruchtwechselwirthschaft. 33. (Verglichen Tabelle A.) Uebergang zu einer sechsfeldrigen Fruchtwechselwirthschaft. 36. (Verglichen Tabelle B.) Uebergang aus einer Mecklenburgischen Koppelwirthschaft zum Fruchtwechsel mit Stall- futterung. 37. (Verglichen Tabelle C.) Uebergang aus einer eilfschlägigen Wirthschaft zur Fruchtwechselwirthschaft. 38. (Verglichen Tabelle D.) Uebergang zu einer Weidewirthschaft nach der Regel des Fruchtwechsels. 39. (Verglichen Tabelle E. Zweiter Theil. b
Inhaltsverzeichniß des zweiten Bandes. Wichtiger Nachtrag zum zweiten Hauptſtuͤck. XIII — XXVIII (Nach Vollendung des zweiten Hauptſtuͤcks zu leſen.) Verhaͤltniſſe der Wirthſchaftsſyſteme gegen einander. In einem Beiſpiele dargeſtellt. Seite 2. Erklaͤrung der Tabellen. 4. Bemerkungen uͤber die tabellariſch dargeſtellten Wirthſchaftsarten. 9. Tabelle 1. Einfache reine Dreifelderwirthſchaft. 12. — 2. Felderwirthſchaft mit Erbſen, Klee und Stallfuͤtterung. 14. — 3. Mecklenburgiſche Koppelwirthſchaft in 7 Schlaͤgen. 16. — 4. Mecklenburgiſche Koppelwirthſchaft in 10 Schlaͤgen. 18. — 5. Mecklenburgiſche Wirthſchaft in 12 Schlaͤgen. 20. — 6. Koppelwirthſchaft nach neuerer Hollſteiniſcher Art. 22. — 7. Achtſchlaͤgige Wirthſchaft nach der Regel des Fruchtwechſels mit Weide. 24. — 8. Achtſchlaͤgige Wirthſchaft nach der Regel des Fruchtwechſels mit Stall- futterung des Rindviehes. 26. — 9. Zehnſchlaͤgige Wirthſchaft nach der Regel des Fruchtwechſels mit Stall- futterung des Rindviehes und Schafweide. 28. — 10. Verhaͤltniſſe dieſer Wirthſchaften gegen einander. 30. (Dieſe Tabellen erfordern einige im Nachtrage zu dieſem Hauptſtuͤcke ange- gebenen Correkturen.) Uebergang in eine neue Wirthſchaftsart.31. Nothwendige Bedingung; Vermehrung des Betriebskapitals. 31. Uebergang aus der Felderwirthſchaft in die Koppelwirthſchaft. 32. Uebergang aus der Felderwirthſchaft in die neunfeldrige Fruchtwechſelwirthſchaft. 33. (Verglichen Tabelle A.) Uebergang zu einer ſechsfeldrigen Fruchtwechſelwirthſchaft. 36. (Verglichen Tabelle B.) Uebergang aus einer Mecklenburgiſchen Koppelwirthſchaft zum Fruchtwechſel mit Stall- futterung. 37. (Verglichen Tabelle C.) Uebergang aus einer eilfſchlaͤgigen Wirthſchaft zur Fruchtwechſelwirthſchaft. 38. (Verglichen Tabelle D.) Uebergang zu einer Weidewirthſchaft nach der Regel des Fruchtwechſels. 39. (Verglichen Tabelle E. Zweiter Theil. b
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0011" n="[V]"/> <div type="contents"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Inhaltsverzeichniß des zweiten Bandes.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <list> <item><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">W</hi>ichtiger Nachtrag zum zweiten Hauptſtuͤck.</hi><hi rendition="#aq">XIII — XXVIII</hi><lb/> (Nach Vollendung des zweiten Hauptſtuͤcks zu leſen.)</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Verhaͤltniſſe der Wirthſchaftsſyſteme gegen einander.</hi> </hi> </item><lb/> <item>In einem Beiſpiele dargeſtellt. Seite <ref>2</ref>.</item><lb/> <item>Erklaͤrung der Tabellen. <ref>4</ref>.</item><lb/> <item>Bemerkungen uͤber die tabellariſch dargeſtellten Wirthſchaftsarten. <ref>9</ref>.</item><lb/> <item>Tabelle 1. Einfache reine Dreifelderwirthſchaft. <ref>12</ref>.</item><lb/> <item>— 2. Felderwirthſchaft mit Erbſen, Klee und Stallfuͤtterung. <ref>14</ref>.</item><lb/> <item>— 3. Mecklenburgiſche Koppelwirthſchaft in 7 Schlaͤgen. <ref>16</ref>.</item><lb/> <item>— 4. Mecklenburgiſche Koppelwirthſchaft in 10 Schlaͤgen. <ref>18</ref>.</item><lb/> <item>— 5. Mecklenburgiſche Wirthſchaft in 12 Schlaͤgen. <ref>20</ref>.</item><lb/> <item>— 6. Koppelwirthſchaft nach neuerer Hollſteiniſcher Art. <ref>22</ref>.</item><lb/> <item>— 7. Achtſchlaͤgige Wirthſchaft nach der Regel des Fruchtwechſels mit<lb/> Weide. <ref>24</ref>.</item><lb/> <item>— 8. Achtſchlaͤgige Wirthſchaft nach der Regel des Fruchtwechſels mit Stall-<lb/> futterung des Rindviehes. <ref>26</ref>.</item><lb/> <item>— 9. Zehnſchlaͤgige Wirthſchaft nach der Regel des Fruchtwechſels mit Stall-<lb/> futterung des Rindviehes und Schafweide. <ref>28</ref>.</item><lb/> <item>— 10. Verhaͤltniſſe dieſer Wirthſchaften gegen einander. <ref>30</ref>.</item><lb/> <item>(Dieſe Tabellen erfordern einige im Nachtrage zu dieſem Hauptſtuͤcke ange-<lb/> gebenen Correkturen.)</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Uebergang in eine neue Wirthſchaftsart.</hi><ref>31</ref>.</hi> </item><lb/> <item>Nothwendige Bedingung; Vermehrung des Betriebskapitals. <ref>31</ref>.</item><lb/> <item>Uebergang aus der Felderwirthſchaft in die Koppelwirthſchaft. <ref>32</ref>.</item><lb/> <item>Uebergang aus der Felderwirthſchaft in die neunfeldrige Fruchtwechſelwirthſchaft. <ref>33</ref>.<lb/> (Verglichen Tabelle <hi rendition="#aq">A.</hi>)</item><lb/> <item>Uebergang zu einer ſechsfeldrigen Fruchtwechſelwirthſchaft. <ref>36</ref>.<lb/> (Verglichen Tabelle <hi rendition="#aq">B.</hi>)</item><lb/> <item>Uebergang aus einer Mecklenburgiſchen Koppelwirthſchaft zum Fruchtwechſel mit Stall-<lb/> futterung. <ref>37</ref>. (Verglichen Tabelle <hi rendition="#aq">C.</hi>)</item><lb/> <item>Uebergang aus einer eilfſchlaͤgigen Wirthſchaft zur Fruchtwechſelwirthſchaft. <ref>38</ref>.<lb/> (Verglichen Tabelle <hi rendition="#aq">D.</hi>)</item><lb/> <item>Uebergang zu einer Weidewirthſchaft nach der Regel des Fruchtwechſels. <ref>39</ref>.<lb/> (Verglichen Tabelle <hi rendition="#aq">E.</hi></item><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zweiter Theil. b</fw><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [[V]/0011]
Inhaltsverzeichniß des zweiten Bandes.
Wichtiger Nachtrag zum zweiten Hauptſtuͤck. XIII — XXVIII
(Nach Vollendung des zweiten Hauptſtuͤcks zu leſen.)
Verhaͤltniſſe der Wirthſchaftsſyſteme gegen einander.
In einem Beiſpiele dargeſtellt. Seite 2.
Erklaͤrung der Tabellen. 4.
Bemerkungen uͤber die tabellariſch dargeſtellten Wirthſchaftsarten. 9.
Tabelle 1. Einfache reine Dreifelderwirthſchaft. 12.
— 2. Felderwirthſchaft mit Erbſen, Klee und Stallfuͤtterung. 14.
— 3. Mecklenburgiſche Koppelwirthſchaft in 7 Schlaͤgen. 16.
— 4. Mecklenburgiſche Koppelwirthſchaft in 10 Schlaͤgen. 18.
— 5. Mecklenburgiſche Wirthſchaft in 12 Schlaͤgen. 20.
— 6. Koppelwirthſchaft nach neuerer Hollſteiniſcher Art. 22.
— 7. Achtſchlaͤgige Wirthſchaft nach der Regel des Fruchtwechſels mit
Weide. 24.
— 8. Achtſchlaͤgige Wirthſchaft nach der Regel des Fruchtwechſels mit Stall-
futterung des Rindviehes. 26.
— 9. Zehnſchlaͤgige Wirthſchaft nach der Regel des Fruchtwechſels mit Stall-
futterung des Rindviehes und Schafweide. 28.
— 10. Verhaͤltniſſe dieſer Wirthſchaften gegen einander. 30.
(Dieſe Tabellen erfordern einige im Nachtrage zu dieſem Hauptſtuͤcke ange-
gebenen Correkturen.)
Uebergang in eine neue Wirthſchaftsart.31.
Nothwendige Bedingung; Vermehrung des Betriebskapitals. 31.
Uebergang aus der Felderwirthſchaft in die Koppelwirthſchaft. 32.
Uebergang aus der Felderwirthſchaft in die neunfeldrige Fruchtwechſelwirthſchaft. 33.
(Verglichen Tabelle A.)
Uebergang zu einer ſechsfeldrigen Fruchtwechſelwirthſchaft. 36.
(Verglichen Tabelle B.)
Uebergang aus einer Mecklenburgiſchen Koppelwirthſchaft zum Fruchtwechſel mit Stall-
futterung. 37. (Verglichen Tabelle C.)
Uebergang aus einer eilfſchlaͤgigen Wirthſchaft zur Fruchtwechſelwirthſchaft. 38.
(Verglichen Tabelle D.)
Uebergang zu einer Weidewirthſchaft nach der Regel des Fruchtwechſels. 39.
(Verglichen Tabelle E.
Zweiter Theil. b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |