Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Kalkerde.
so wie sie letztere verloren, die Kalkerde aber fallen ließen, die sich nun schicht-
weise übereinander legte, oder andere Körper überzog. Der Kalksinter, der auch
Tropfstein heißt, findet sich in verschiedenen wunderbaren Formen, besonders in
manchen Höhlen, z. B. der Baumanns- und Bielshöhle am Harz, in der
Höhle von Antiparos u. s. w.

Kalktupf heißt jenes Kalkkonglomerat, das sich im Wasser absetzte, ohne
daß dieses durchtröpfelte. Man findet denselben in Karlsbad, in Schlesien, am
Harz und fast an allen Orten, wo es viele Kalkgebirge giebt. Zuweilen kommt er
in Gestalt kleiner aneinander gebackener Kugeln vor, die inwendig hohl und gemei-
niglich mit einem Sandkorne versehen sind. Sie heißen Erbsen oder Rob-
kensteine.

Der Gyps.
§. 18.

Unter denen Verbindungen, welche der Kalk mit den verschiedenen Säuren
macht, kommt hier nur diejenige mit der Schwefelsäure in Betracht, die wir im
gemeinen Leben Gyps, in der wissenschaftlichen Sprache schwefelsauren Kalk
nennen. Dieser ist ein völlig geschmackloser und im Wasser schwer auflöslicher
Körper, der, wenn er von brennbaren Substanzen und metalli[ - 3 Zeichen fehlen]en Oxyden rein
ist, immer eine weiße Farbe besitzt. Ein Theil desselben erfordert zu seiner Auf-
lösung nach Buchholz 46 11/2 Theile Wasser; doch sind die Angaben darüber
verschieden. Nach Buchholz löst sich fast gleich viel in heißem und kaltem Wasser
auf, nach andern in jenem mehr. Wegen dieser schweren Auflöslichkeit kann
man den Gyps durch die Kunst nicht in Krystallen darstellen. Wir erhalten ihn
durch die Auflösung nur in kleinen krystallinischen Körnern. Man kann eben der
Ursache wegen auch die Kalkerde vermittelst der Schwefelsäure nicht in einem
flüssigen Zustande bringen, und er bleibt folglich im Filtrum immer zurück. Gießt
man mit Wasser verdünnte Schwefelsäure auf Kalk, so geht zwar eine Verbin-
dung beider vor sich, aber der daraus entstandene Gyps bleibt als eine weiße pul-
vrigte Masse unaufgelöst zurück, und nur ein sehr kleiner Theil derselben wird von
der Flüssigkeit aufgenommen.


Die Kalkerde.
ſo wie ſie letztere verloren, die Kalkerde aber fallen ließen, die ſich nun ſchicht-
weiſe uͤbereinander legte, oder andere Koͤrper uͤberzog. Der Kalkſinter, der auch
Tropfſtein heißt, findet ſich in verſchiedenen wunderbaren Formen, beſonders in
manchen Hoͤhlen, z. B. der Baumanns- und Bielshoͤhle am Harz, in der
Hoͤhle von Antiparos u. ſ. w.

Kalktupf heißt jenes Kalkkonglomerat, das ſich im Waſſer abſetzte, ohne
daß dieſes durchtroͤpfelte. Man findet denſelben in Karlsbad, in Schleſien, am
Harz und faſt an allen Orten, wo es viele Kalkgebirge giebt. Zuweilen kommt er
in Geſtalt kleiner aneinander gebackener Kugeln vor, die inwendig hohl und gemei-
niglich mit einem Sandkorne verſehen ſind. Sie heißen Erbſen oder Rob-
kenſteine.

Der Gyps.
§. 18.

Unter denen Verbindungen, welche der Kalk mit den verſchiedenen Saͤuren
macht, kommt hier nur diejenige mit der Schwefelſaͤure in Betracht, die wir im
gemeinen Leben Gyps, in der wiſſenſchaftlichen Sprache ſchwefelſauren Kalk
nennen. Dieſer iſt ein voͤllig geſchmackloſer und im Waſſer ſchwer aufloͤslicher
Koͤrper, der, wenn er von brennbaren Subſtanzen und metalli[ – 3 Zeichen fehlen]en Oxyden rein
iſt, immer eine weiße Farbe beſitzt. Ein Theil deſſelben erfordert zu ſeiner Auf-
loͤſung nach Buchholz 46 1½ Theile Waſſer; doch ſind die Angaben daruͤber
verſchieden. Nach Buchholz loͤſt ſich faſt gleich viel in heißem und kaltem Waſſer
auf, nach andern in jenem mehr. Wegen dieſer ſchweren Aufloͤslichkeit kann
man den Gyps durch die Kunſt nicht in Kryſtallen darſtellen. Wir erhalten ihn
durch die Aufloͤſung nur in kleinen kryſtalliniſchen Koͤrnern. Man kann eben der
Urſache wegen auch die Kalkerde vermittelſt der Schwefelſaͤure nicht in einem
fluͤſſigen Zuſtande bringen, und er bleibt folglich im Filtrum immer zuruͤck. Gießt
man mit Waſſer verduͤnnte Schwefelſaͤure auf Kalk, ſo geht zwar eine Verbin-
dung beider vor ſich, aber der daraus entſtandene Gyps bleibt als eine weiße pul-
vrigte Maſſe unaufgeloͤſt zuruͤck, und nur ein ſehr kleiner Theil derſelben wird von
der Fluͤſſigkeit aufgenommen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0134" n="90"/><fw place="top" type="header">Die Kalkerde.</fw><lb/>
&#x017F;o wie &#x017F;ie letztere verloren, die Kalkerde aber fallen ließen, die &#x017F;ich nun &#x017F;chicht-<lb/>
wei&#x017F;e u&#x0364;bereinander legte, oder andere Ko&#x0364;rper u&#x0364;berzog. Der Kalk&#x017F;inter, der auch<lb/>
Tropf&#x017F;tein heißt, findet &#x017F;ich in ver&#x017F;chiedenen wunderbaren Formen, be&#x017F;onders in<lb/>
manchen Ho&#x0364;hlen, z. B. der Baumanns- und Bielsho&#x0364;hle am Harz, in der<lb/>
Ho&#x0364;hle von Antiparos u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Kalktupf</hi> heißt jenes Kalkkonglomerat, das &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er ab&#x017F;etzte, ohne<lb/>
daß die&#x017F;es durchtro&#x0364;pfelte. Man findet den&#x017F;elben in Karlsbad, in Schle&#x017F;ien, am<lb/>
Harz und fa&#x017F;t an allen Orten, wo es viele Kalkgebirge giebt. Zuweilen kommt er<lb/>
in Ge&#x017F;talt kleiner aneinander gebackener Kugeln vor, die inwendig hohl und gemei-<lb/>
niglich mit einem Sandkorne ver&#x017F;ehen &#x017F;ind. Sie heißen Erb&#x017F;en oder Rob-<lb/>
ken&#x017F;teine.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Der Gyps.</hi> </hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 18.</head><lb/>
            <p>Unter denen Verbindungen, welche der Kalk mit den ver&#x017F;chiedenen Sa&#x0364;uren<lb/>
macht, kommt hier nur diejenige mit der Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure in Betracht, die wir im<lb/>
gemeinen Leben <hi rendition="#g">Gyps</hi>, in der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Sprache &#x017F;chwefel&#x017F;auren Kalk<lb/>
nennen. Die&#x017F;er i&#x017F;t ein vo&#x0364;llig ge&#x017F;chmacklo&#x017F;er und im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwer auflo&#x0364;slicher<lb/>
Ko&#x0364;rper, der, wenn er von brennbaren Sub&#x017F;tanzen und metalli<gap unit="chars" quantity="3"/>en Oxyden rein<lb/>
i&#x017F;t, immer eine weiße Farbe be&#x017F;itzt. Ein Theil de&#x017F;&#x017F;elben erfordert zu &#x017F;einer Auf-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ung nach <hi rendition="#g">Buchholz</hi> 46 1½ Theile Wa&#x017F;&#x017F;er; doch &#x017F;ind die Angaben daru&#x0364;ber<lb/>
ver&#x017F;chieden. Nach Buchholz lo&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich fa&#x017F;t gleich viel in heißem und kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
auf, nach andern in jenem mehr. Wegen die&#x017F;er &#x017F;chweren Auflo&#x0364;slichkeit kann<lb/>
man den Gyps durch die Kun&#x017F;t nicht in Kry&#x017F;tallen dar&#x017F;tellen. Wir erhalten ihn<lb/>
durch die Auflo&#x0364;&#x017F;ung nur in kleinen kry&#x017F;tallini&#x017F;chen Ko&#x0364;rnern. Man kann eben der<lb/>
Ur&#x017F;ache wegen auch die Kalkerde vermittel&#x017F;t der Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure nicht in einem<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Zu&#x017F;tande bringen, und er bleibt folglich im Filtrum immer zuru&#x0364;ck. Gießt<lb/>
man mit Wa&#x017F;&#x017F;er verdu&#x0364;nnte Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure auf Kalk, &#x017F;o geht zwar eine Verbin-<lb/>
dung beider vor &#x017F;ich, aber der daraus ent&#x017F;tandene Gyps bleibt als eine weiße pul-<lb/>
vrigte Ma&#x017F;&#x017F;e unaufgelo&#x0364;&#x017F;t zuru&#x0364;ck, und nur ein &#x017F;ehr kleiner Theil der&#x017F;elben wird von<lb/>
der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit aufgenommen.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0134] Die Kalkerde. ſo wie ſie letztere verloren, die Kalkerde aber fallen ließen, die ſich nun ſchicht- weiſe uͤbereinander legte, oder andere Koͤrper uͤberzog. Der Kalkſinter, der auch Tropfſtein heißt, findet ſich in verſchiedenen wunderbaren Formen, beſonders in manchen Hoͤhlen, z. B. der Baumanns- und Bielshoͤhle am Harz, in der Hoͤhle von Antiparos u. ſ. w. Kalktupf heißt jenes Kalkkonglomerat, das ſich im Waſſer abſetzte, ohne daß dieſes durchtroͤpfelte. Man findet denſelben in Karlsbad, in Schleſien, am Harz und faſt an allen Orten, wo es viele Kalkgebirge giebt. Zuweilen kommt er in Geſtalt kleiner aneinander gebackener Kugeln vor, die inwendig hohl und gemei- niglich mit einem Sandkorne verſehen ſind. Sie heißen Erbſen oder Rob- kenſteine. Der Gyps. §. 18. Unter denen Verbindungen, welche der Kalk mit den verſchiedenen Saͤuren macht, kommt hier nur diejenige mit der Schwefelſaͤure in Betracht, die wir im gemeinen Leben Gyps, in der wiſſenſchaftlichen Sprache ſchwefelſauren Kalk nennen. Dieſer iſt ein voͤllig geſchmackloſer und im Waſſer ſchwer aufloͤslicher Koͤrper, der, wenn er von brennbaren Subſtanzen und metalli___en Oxyden rein iſt, immer eine weiße Farbe beſitzt. Ein Theil deſſelben erfordert zu ſeiner Auf- loͤſung nach Buchholz 46 1½ Theile Waſſer; doch ſind die Angaben daruͤber verſchieden. Nach Buchholz loͤſt ſich faſt gleich viel in heißem und kaltem Waſſer auf, nach andern in jenem mehr. Wegen dieſer ſchweren Aufloͤslichkeit kann man den Gyps durch die Kunſt nicht in Kryſtallen darſtellen. Wir erhalten ihn durch die Aufloͤſung nur in kleinen kryſtalliniſchen Koͤrnern. Man kann eben der Urſache wegen auch die Kalkerde vermittelſt der Schwefelſaͤure nicht in einem fluͤſſigen Zuſtande bringen, und er bleibt folglich im Filtrum immer zuruͤck. Gießt man mit Waſſer verduͤnnte Schwefelſaͤure auf Kalk, ſo geht zwar eine Verbin- dung beider vor ſich, aber der daraus entſtandene Gyps bleibt als eine weiße pul- vrigte Maſſe unaufgeloͤſt zuruͤck, und nur ein ſehr kleiner Theil derſelben wird von der Fluͤſſigkeit aufgenommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/134
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/134>, abgerufen am 24.11.2024.