Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Bestandtheile des Bodens. Zeit aus, so daß er in Berührung mit der Luft kommt, so ist ein solcher Moder weitschneller wirksam, wie der, welcher tief unter Wasser gelegen hat. §. 118. Entstehung Beſtandtheile des Bodens. Zeit aus, ſo daß er in Beruͤhrung mit der Luft kommt, ſo iſt ein ſolcher Moder weitſchneller wirkſam, wie der, welcher tief unter Waſſer gelegen hat. §. 118. Entſtehung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0158" n="114"/><fw place="top" type="header">Beſtandtheile des Bodens.</fw><lb/> Zeit aus, ſo daß er in Beruͤhrung mit der Luft kommt, ſo iſt ein ſolcher Moder weit<lb/> ſchneller wirkſam, wie der, welcher tief unter Waſſer gelegen hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 118.</head><lb/> <p><note place="left">Entſtehung<lb/> der Saͤuren<lb/> im Humus bei<lb/> der Naͤſſe.</note>Wenn der Humus immer feucht, jedoch nicht ganz mit Waſſer bedeckt liegt,<lb/> ſo erzeugt ſich in demſelben eine Saͤure, die ſchon dem Geſchmacke ſehr auffallend iſt,<lb/> ſich aber noch deutlicher durch das Roͤthen des Lakmuspapiers offenbart. Man hat<lb/> dies ſchon lange gewußt, und daher ſolche Wieſen und Gruͤnde mit Recht ſauer ge-<lb/> nannt, obwohl dieſer Ausdruck haͤufig gemißbraucht ward. Wir haben aber wohl<lb/> die Sache zuerſt genauer unterſucht, und die eigenthuͤmliche Beſchaffenheit dieſer<lb/> Saͤure erforſcht, die wir anfangs fuͤr eine Saͤure beſonderer Art, deren Baſis Koh-<lb/> lenſtoff ſei, zu halten verleitet wurden. Sie iſt aber mehrentheils Eſſig, zuweilen<lb/> auch Phosphorſaͤure, die ſich ſonderbar feſt an den Humus haͤnget, ſo daß man ſie<lb/> nicht abwaſchen und ſelbſt durch das Kochen nicht davon trennen kann. Die Fluͤſſig-<lb/> keit, womit der Humus gekocht iſt, bekommt zwar einen ſaͤuerlichen Geſchmack, aber<lb/> der groͤßte Theil der Saͤure bleibt an jenem hangen. Was das Waſſer ſonſt noch<lb/> aufgeloͤſt hat, beſteht in einer geringen Menge von einer braunen, im trocknen Zu-<lb/> ſtande ſproͤden Materie, die aber von dem Extraktivſtoffe des gewoͤhnlichen Humus<lb/> ſehr verſchieden iſt, und nicht die <choice><sic>Eigenſchaſten</sic><corr>Eigenſchaften</corr></choice> beſitzt, ſich beim Zutritt der Luft aus<lb/> dem Waſſer niederzuſchlagen. Dagegen fuͤhrt dieſer ſaure Humus eine große Menge<lb/> von unaufloͤslichen Extraktivſtoffen, und zuweilen beſteht der groͤßte Theil ſeines Ge-<lb/> wichts daraus. Wenn er daher mit einer alkaliſchen Lauge digerirt wird, ſo wird die<lb/> Lauge dunkelbraun, ſogar von vieler aufgeloͤſten Subſtanz dickfluͤſſig. Wird zu der<lb/> Lauge dann eine Saͤure geſchuͤttet, ſo ſchlaͤgt ſich der Extraktivſtoff in dunkelbraunen<lb/> Flocken nieder, und nimmt, was merkwuͤrdig iſt, wenn man nur etwas mehr Saͤure,<lb/> als zur Neutraliſirung des Alkali noͤthig iſt, hinzuſetzt, die Eſſig- und Phosphor-<lb/> ſaͤure wieder in ſich auf, ſo daß er eben ſo ſauer bleibt, wie er vorher war. Iſt aber<lb/> gerade nur ſo viel Saͤure, als noͤthig iſt das Alkali abzuſtumpfen, hinzugeſetzt, ſo<lb/> bleiben die Saͤuren am Alkali gebunden in der Fluͤſſigkeit zuruͤck, und der Extraktiv-<lb/> ſtoff iſt dann nicht mehr ſauer. Dieſer ſaure Humus enthaͤlt Ammonium, welcher<lb/> vorher an der Saͤure gebunden durch einen ſtechenden Geruch ſehr merklich wird, wenn<lb/> man die Aufloͤſung mit Alkalien behandelt.</p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0158]
Beſtandtheile des Bodens.
Zeit aus, ſo daß er in Beruͤhrung mit der Luft kommt, ſo iſt ein ſolcher Moder weit
ſchneller wirkſam, wie der, welcher tief unter Waſſer gelegen hat.
§. 118.
Wenn der Humus immer feucht, jedoch nicht ganz mit Waſſer bedeckt liegt,
ſo erzeugt ſich in demſelben eine Saͤure, die ſchon dem Geſchmacke ſehr auffallend iſt,
ſich aber noch deutlicher durch das Roͤthen des Lakmuspapiers offenbart. Man hat
dies ſchon lange gewußt, und daher ſolche Wieſen und Gruͤnde mit Recht ſauer ge-
nannt, obwohl dieſer Ausdruck haͤufig gemißbraucht ward. Wir haben aber wohl
die Sache zuerſt genauer unterſucht, und die eigenthuͤmliche Beſchaffenheit dieſer
Saͤure erforſcht, die wir anfangs fuͤr eine Saͤure beſonderer Art, deren Baſis Koh-
lenſtoff ſei, zu halten verleitet wurden. Sie iſt aber mehrentheils Eſſig, zuweilen
auch Phosphorſaͤure, die ſich ſonderbar feſt an den Humus haͤnget, ſo daß man ſie
nicht abwaſchen und ſelbſt durch das Kochen nicht davon trennen kann. Die Fluͤſſig-
keit, womit der Humus gekocht iſt, bekommt zwar einen ſaͤuerlichen Geſchmack, aber
der groͤßte Theil der Saͤure bleibt an jenem hangen. Was das Waſſer ſonſt noch
aufgeloͤſt hat, beſteht in einer geringen Menge von einer braunen, im trocknen Zu-
ſtande ſproͤden Materie, die aber von dem Extraktivſtoffe des gewoͤhnlichen Humus
ſehr verſchieden iſt, und nicht die Eigenſchaften beſitzt, ſich beim Zutritt der Luft aus
dem Waſſer niederzuſchlagen. Dagegen fuͤhrt dieſer ſaure Humus eine große Menge
von unaufloͤslichen Extraktivſtoffen, und zuweilen beſteht der groͤßte Theil ſeines Ge-
wichts daraus. Wenn er daher mit einer alkaliſchen Lauge digerirt wird, ſo wird die
Lauge dunkelbraun, ſogar von vieler aufgeloͤſten Subſtanz dickfluͤſſig. Wird zu der
Lauge dann eine Saͤure geſchuͤttet, ſo ſchlaͤgt ſich der Extraktivſtoff in dunkelbraunen
Flocken nieder, und nimmt, was merkwuͤrdig iſt, wenn man nur etwas mehr Saͤure,
als zur Neutraliſirung des Alkali noͤthig iſt, hinzuſetzt, die Eſſig- und Phosphor-
ſaͤure wieder in ſich auf, ſo daß er eben ſo ſauer bleibt, wie er vorher war. Iſt aber
gerade nur ſo viel Saͤure, als noͤthig iſt das Alkali abzuſtumpfen, hinzugeſetzt, ſo
bleiben die Saͤuren am Alkali gebunden in der Fluͤſſigkeit zuruͤck, und der Extraktiv-
ſtoff iſt dann nicht mehr ſauer. Dieſer ſaure Humus enthaͤlt Ammonium, welcher
vorher an der Saͤure gebunden durch einen ſtechenden Geruch ſehr merklich wird, wenn
man die Aufloͤſung mit Alkalien behandelt.
Entſtehung
der Saͤuren
im Humus bei
der Naͤſſe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |