Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bodenarten.
Abwässerung ist diesem Uebel einzig und allein und vollständig abgeholfen worden, zum
Beweise daß es keinen andern Grund habe.

Auch die Hochwaldungen von beträchtlichem Umfange scheinen die Feuchtigkeit
herbeizuziehen, oder das in der Luft gasförmig aufgelöste Wasser zu zersetzen; indem
man allgemein in waldigen Gegenden einen stärkeren Niederschlag von Feuchtigkeit
bemerkt hat.

Endlich ziehen sich nach gewissen Gegenden die Wolken, insbesondere die Ge-
witter mehr wie nach andern hin. Man will bemerkt haben, daß sie theils den Strö-
men, theils dem höchsten Rücken der Gegenden folgten, und ihnen nachzögen; zu-
weilen aber auch von den Schluchten der Gebirge ihre Richtung erhielten. Es giebt
jedoch Fälle von sogenannten Wetterscheiden, die sich danach noch nicht ganz erklä-
ren lassen, und die man nur aus der Erfahrung kennt. Es giebt Feldmarken, die
fast jedes Gewitter trifft, welches aus einer besondern Himmelsgegend heraufzieht,
und andere, die sehr selten davon betroffen, und nur vom Rande der Wolken berührt
werden. Da die Gewitterregen mehrentheils wohlthätig sind, so zeichnen sich
erstere in der Fruchtbarkeit aus, sind aber dagegen dem Hagelschaden auch mehr un-
terworfen.

§. 163.

Außer dem Wasser enthält die Atmosphäre und besonders die untere Schicht
derselben häufig Stoffe, die auf die Vegetation eine große Einwirkung haben, und
zwar in verschiedenen Verhältnissen. Das kohlensaure Gas und das gekohlte geschwe-
felte und gephosphorte Wasserstoffgas ist bekanntlich der Vegetation sehr zuträglich,
und auch wirklich düngend für den Boden. Es sind wahrscheinlich aber auch oft an-
dere zusammengesetztere Stoffe, insbesondere animalische Ausdünstungen, die noch
nicht völlig zersetzt worden, oder deren Urstoffe sich auf eine besondere Weise ver-
bunden haben, in der Atmosphäre enthalten. Sehr bewohnte menschen- und
viehreiche Gegenden, wo viel Feuermaterial consumirt wird, und mannigfaltige
Zersetzungen, welche die Atmosphäre anfüllen, vorgehen, zeichnen sich auffallend
durch größere Fruchtbarkeit aus, die nach gewissen Beobachtungen unabhängig ist,
von dem in solchen Gegenden sonst freilich mehr erzeugten Dünger. In und um
große Städte kann man diesen Einfluß der Atmosphäre auf die Fruchtbarkeit, selbst
des schlechtern Bodens kaum verkennen. Daß die Luft aber auch schädliche Stoffe

Die Bodenarten.
Abwaͤſſerung iſt dieſem Uebel einzig und allein und vollſtaͤndig abgeholfen worden, zum
Beweiſe daß es keinen andern Grund habe.

Auch die Hochwaldungen von betraͤchtlichem Umfange ſcheinen die Feuchtigkeit
herbeizuziehen, oder das in der Luft gasfoͤrmig aufgeloͤſte Waſſer zu zerſetzen; indem
man allgemein in waldigen Gegenden einen ſtaͤrkeren Niederſchlag von Feuchtigkeit
bemerkt hat.

Endlich ziehen ſich nach gewiſſen Gegenden die Wolken, insbeſondere die Ge-
witter mehr wie nach andern hin. Man will bemerkt haben, daß ſie theils den Stroͤ-
men, theils dem hoͤchſten Ruͤcken der Gegenden folgten, und ihnen nachzoͤgen; zu-
weilen aber auch von den Schluchten der Gebirge ihre Richtung erhielten. Es giebt
jedoch Faͤlle von ſogenannten Wetterſcheiden, die ſich danach noch nicht ganz erklaͤ-
ren laſſen, und die man nur aus der Erfahrung kennt. Es giebt Feldmarken, die
faſt jedes Gewitter trifft, welches aus einer beſondern Himmelsgegend heraufzieht,
und andere, die ſehr ſelten davon betroffen, und nur vom Rande der Wolken beruͤhrt
werden. Da die Gewitterregen mehrentheils wohlthaͤtig ſind, ſo zeichnen ſich
erſtere in der Fruchtbarkeit aus, ſind aber dagegen dem Hagelſchaden auch mehr un-
terworfen.

§. 163.

Außer dem Waſſer enthaͤlt die Atmoſphaͤre und beſonders die untere Schicht
derſelben haͤufig Stoffe, die auf die Vegetation eine große Einwirkung haben, und
zwar in verſchiedenen Verhaͤltniſſen. Das kohlenſaure Gas und das gekohlte geſchwe-
felte und gephosphorte Waſſerſtoffgas iſt bekanntlich der Vegetation ſehr zutraͤglich,
und auch wirklich duͤngend fuͤr den Boden. Es ſind wahrſcheinlich aber auch oft an-
dere zuſammengeſetztere Stoffe, insbeſondere animaliſche Ausduͤnſtungen, die noch
nicht voͤllig zerſetzt worden, oder deren Urſtoffe ſich auf eine beſondere Weiſe ver-
bunden haben, in der Atmoſphaͤre enthalten. Sehr bewohnte menſchen- und
viehreiche Gegenden, wo viel Feuermaterial conſumirt wird, und mannigfaltige
Zerſetzungen, welche die Atmoſphaͤre anfuͤllen, vorgehen, zeichnen ſich auffallend
durch groͤßere Fruchtbarkeit aus, die nach gewiſſen Beobachtungen unabhaͤngig iſt,
von dem in ſolchen Gegenden ſonſt freilich mehr erzeugten Duͤnger. In und um
große Staͤdte kann man dieſen Einfluß der Atmoſphaͤre auf die Fruchtbarkeit, ſelbſt
des ſchlechtern Bodens kaum verkennen. Daß die Luft aber auch ſchaͤdliche Stoffe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0207" n="159"/><fw place="top" type="header">Die Bodenarten.</fw><lb/>
Abwa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung i&#x017F;t die&#x017F;em Uebel einzig und allein und voll&#x017F;ta&#x0364;ndig abgeholfen worden, zum<lb/>
Bewei&#x017F;e daß es keinen andern Grund habe.</p><lb/>
            <p>Auch die Hochwaldungen von betra&#x0364;chtlichem Umfange &#x017F;cheinen die Feuchtigkeit<lb/>
herbeizuziehen, oder das in der Luft gasfo&#x0364;rmig aufgelo&#x0364;&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;er zu zer&#x017F;etzen; indem<lb/>
man allgemein in waldigen Gegenden einen &#x017F;ta&#x0364;rkeren Nieder&#x017F;chlag von Feuchtigkeit<lb/>
bemerkt hat.</p><lb/>
            <p>Endlich ziehen &#x017F;ich nach gewi&#x017F;&#x017F;en Gegenden die Wolken, insbe&#x017F;ondere die Ge-<lb/>
witter mehr wie nach andern hin. Man will bemerkt haben, daß &#x017F;ie theils den Stro&#x0364;-<lb/>
men, theils dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ru&#x0364;cken der Gegenden folgten, und ihnen nachzo&#x0364;gen; zu-<lb/>
weilen aber auch von den Schluchten der Gebirge ihre Richtung erhielten. Es giebt<lb/>
jedoch Fa&#x0364;lle von &#x017F;ogenannten Wetter&#x017F;cheiden, die &#x017F;ich danach noch nicht ganz erkla&#x0364;-<lb/>
ren la&#x017F;&#x017F;en, und die man nur aus der Erfahrung kennt. Es giebt Feldmarken, die<lb/>
fa&#x017F;t jedes Gewitter trifft, welches aus einer be&#x017F;ondern Himmelsgegend heraufzieht,<lb/>
und andere, die &#x017F;ehr &#x017F;elten davon betroffen, und nur vom Rande der Wolken beru&#x0364;hrt<lb/>
werden. Da die Gewitterregen mehrentheils wohltha&#x0364;tig &#x017F;ind, &#x017F;o zeichnen &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;tere in der Fruchtbarkeit aus, &#x017F;ind aber dagegen dem Hagel&#x017F;chaden auch mehr un-<lb/>
terworfen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 163.</head><lb/>
            <p>Außer dem Wa&#x017F;&#x017F;er entha&#x0364;lt die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re und be&#x017F;onders die untere Schicht<lb/>
der&#x017F;elben ha&#x0364;ufig Stoffe, die auf die Vegetation eine große Einwirkung haben, und<lb/>
zwar in ver&#x017F;chiedenen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en. Das kohlen&#x017F;aure Gas und das gekohlte ge&#x017F;chwe-<lb/>
felte und gephosphorte Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas i&#x017F;t bekanntlich der Vegetation &#x017F;ehr zutra&#x0364;glich,<lb/>
und auch wirklich du&#x0364;ngend fu&#x0364;r den Boden. Es &#x017F;ind wahr&#x017F;cheinlich aber auch oft an-<lb/>
dere zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztere Stoffe, insbe&#x017F;ondere animali&#x017F;che Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen, die noch<lb/>
nicht vo&#x0364;llig zer&#x017F;etzt worden, oder deren Ur&#x017F;toffe &#x017F;ich auf eine be&#x017F;ondere Wei&#x017F;e ver-<lb/>
bunden haben, in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re enthalten. Sehr bewohnte men&#x017F;chen- und<lb/>
viehreiche Gegenden, wo viel Feuermaterial con&#x017F;umirt wird, und mannigfaltige<lb/>
Zer&#x017F;etzungen, welche die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re anfu&#x0364;llen, vorgehen, zeichnen &#x017F;ich auffallend<lb/>
durch gro&#x0364;ßere Fruchtbarkeit aus, die nach gewi&#x017F;&#x017F;en Beobachtungen unabha&#x0364;ngig i&#x017F;t,<lb/>
von dem in &#x017F;olchen Gegenden &#x017F;on&#x017F;t freilich mehr erzeugten Du&#x0364;nger. In und um<lb/>
große Sta&#x0364;dte kann man die&#x017F;en Einfluß der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re auf die Fruchtbarkeit, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
des &#x017F;chlechtern Bodens kaum verkennen. Daß die Luft aber auch &#x017F;cha&#x0364;dliche Stoffe<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0207] Die Bodenarten. Abwaͤſſerung iſt dieſem Uebel einzig und allein und vollſtaͤndig abgeholfen worden, zum Beweiſe daß es keinen andern Grund habe. Auch die Hochwaldungen von betraͤchtlichem Umfange ſcheinen die Feuchtigkeit herbeizuziehen, oder das in der Luft gasfoͤrmig aufgeloͤſte Waſſer zu zerſetzen; indem man allgemein in waldigen Gegenden einen ſtaͤrkeren Niederſchlag von Feuchtigkeit bemerkt hat. Endlich ziehen ſich nach gewiſſen Gegenden die Wolken, insbeſondere die Ge- witter mehr wie nach andern hin. Man will bemerkt haben, daß ſie theils den Stroͤ- men, theils dem hoͤchſten Ruͤcken der Gegenden folgten, und ihnen nachzoͤgen; zu- weilen aber auch von den Schluchten der Gebirge ihre Richtung erhielten. Es giebt jedoch Faͤlle von ſogenannten Wetterſcheiden, die ſich danach noch nicht ganz erklaͤ- ren laſſen, und die man nur aus der Erfahrung kennt. Es giebt Feldmarken, die faſt jedes Gewitter trifft, welches aus einer beſondern Himmelsgegend heraufzieht, und andere, die ſehr ſelten davon betroffen, und nur vom Rande der Wolken beruͤhrt werden. Da die Gewitterregen mehrentheils wohlthaͤtig ſind, ſo zeichnen ſich erſtere in der Fruchtbarkeit aus, ſind aber dagegen dem Hagelſchaden auch mehr un- terworfen. §. 163. Außer dem Waſſer enthaͤlt die Atmoſphaͤre und beſonders die untere Schicht derſelben haͤufig Stoffe, die auf die Vegetation eine große Einwirkung haben, und zwar in verſchiedenen Verhaͤltniſſen. Das kohlenſaure Gas und das gekohlte geſchwe- felte und gephosphorte Waſſerſtoffgas iſt bekanntlich der Vegetation ſehr zutraͤglich, und auch wirklich duͤngend fuͤr den Boden. Es ſind wahrſcheinlich aber auch oft an- dere zuſammengeſetztere Stoffe, insbeſondere animaliſche Ausduͤnſtungen, die noch nicht voͤllig zerſetzt worden, oder deren Urſtoffe ſich auf eine beſondere Weiſe ver- bunden haben, in der Atmoſphaͤre enthalten. Sehr bewohnte menſchen- und viehreiche Gegenden, wo viel Feuermaterial conſumirt wird, und mannigfaltige Zerſetzungen, welche die Atmoſphaͤre anfuͤllen, vorgehen, zeichnen ſich auffallend durch groͤßere Fruchtbarkeit aus, die nach gewiſſen Beobachtungen unabhaͤngig iſt, von dem in ſolchen Gegenden ſonſt freilich mehr erzeugten Duͤnger. In und um große Staͤdte kann man dieſen Einfluß der Atmoſphaͤre auf die Fruchtbarkeit, ſelbſt des ſchlechtern Bodens kaum verkennen. Daß die Luft aber auch ſchaͤdliche Stoffe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/207
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/207>, abgerufen am 24.11.2024.