Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Die Mistdüngung. Jahre Hack- oder Hülsenfrüchte tragen sollen; oder aber er wird zum Compost ge-braucht und Mengehaufen davon angelegt. Der Mistwagen steht daher in diesen Wirthschaften niemals still, weil immer paßlicher Mist vorhanden und bei der gleichmäßigen Vertheilung der Gespannarbeit durchs ganze Jahr immer Zeit dazu übrig ist. Wird der Mist auf die Brache gefahren, so sind die Meinungen zwar nicht Die Miſtduͤngung. Jahre Hack- oder Huͤlſenfruͤchte tragen ſollen; oder aber er wird zum Compoſt ge-braucht und Mengehaufen davon angelegt. Der Miſtwagen ſteht daher in dieſen Wirthſchaften niemals ſtill, weil immer paßlicher Miſt vorhanden und bei der gleichmaͤßigen Vertheilung der Geſpannarbeit durchs ganze Jahr immer Zeit dazu uͤbrig iſt. Wird der Miſt auf die Brache gefahren, ſo ſind die Meinungen zwar nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0246" n="198"/><fw place="top" type="header">Die Miſtduͤngung.</fw><lb/> Jahre Hack- oder Huͤlſenfruͤchte tragen ſollen; oder aber er wird zum Compoſt ge-<lb/> braucht und Mengehaufen davon angelegt. Der Miſtwagen ſteht daher in dieſen<lb/> Wirthſchaften niemals ſtill, weil immer paßlicher Miſt vorhanden und bei der<lb/> gleichmaͤßigen Vertheilung der Geſpannarbeit durchs ganze Jahr immer Zeit dazu<lb/> uͤbrig iſt.</p><lb/> <p>Wird der Miſt auf die Brache gefahren, ſo ſind die Meinungen zwar nicht<lb/> uͤbereinſtimmend, auf welche Furche dieſes geſchehen muͤſſe. Von den meiſten ge-<lb/> ſchieht es ſo, daß er mit der vorletzten Fahre untergepfluͤgt werde. Hiergegen haben<lb/> einige das Bedenken, daß er alsdann mit der letzten wieder heraufgebracht und<lb/> oben auf zu liegen komme, welches ſie fuͤr ſehr nachtheilig halten. So wenig ich die-<lb/> ſes Obenaufliegen ſcheue und den Verluſt dieſes Miſtes be<gap unit="chars" quantity="3"/>ge, ſo halte ich es doch<lb/> allerdings fuͤr beſſer, wenn er mit drei Furchen durchgepfluͤgt werden kann, und des-<lb/> halb wuͤrde ich ihn, ſo weit es thunlich iſt, ſogar mit der erſten Furche, wenn dieſe<lb/> erſt nach der Mitte des Sommers gegeben wird, einpfluͤgen. Aber das Unterbringen<lb/> mit der letzten Furche halte ich durchaus fuͤr fehlerhaft und fuͤr eine haͤufige Urſach des<lb/> Mißrathens der Saat. Er kann bei dieſer Methode nie gehoͤrig mit dem Boden ge-<lb/> mengt werden, kommt klumprig zu liegen, erhitzt ſich an einigen Stellen zu ſtark<lb/> und bleibt an andern unverweßt, ſo daß man ihn dann noch nach mehreren Jahren<lb/> torfartig und unzerſetzt im Boden antrifft. Die Saat ſteht darnach ſcheckig und hor-<lb/> ſtig; es ziehen ſich Inſekten auch Maͤuſe ſtark danach her, und Stellen, die zu geil<lb/> getrieben hatten, wintern ſodann aus. Insbeſondere iſt das Unterbringen des lan-<lb/> gen unzerſetzten Miſtes mit der letzten Furche zur Winterung oft von den uͤbelſten Fol-<lb/> gen. Der Acker wird dadurch bollig oder kann ſich nicht ſetzen. Wenn feuchte<lb/> warme Witterung eintritt und die Einſaat fruͤh geſchehen iſt, der Miſt dadurch vor<lb/> Winter noch in Gaͤhrung kommt, ſo entſteht leicht ein Uebertreiben der Saat, ſie<lb/> wird geil, aber ſchwaͤchlich, wahrſcheinlich mit Hydrogen uͤberfuͤllt und uͤberreizt.<lb/> Sie haͤlt dann den Winter nicht aus, ſondern fault und ſtirbt ab. Kommt dieſer<lb/> lange unzertheilte Miſt vor Winter nicht in Gaͤhrung, ſo bewirkt er, wenn Waͤrme<lb/> und Trockniß im Fruͤhjahre eintritt, durch ſeine Hitze leicht das Verſcheinen der Saa-<lb/> ten, indem dieſe bleich werden und abſterben. Alle dieſe Faͤlle habe ich beobachtet,<lb/> und daß es zuweilen unter ſehr guͤnſtigen Umſtaͤnden dennoch gut gerathe, iſt eine<lb/> Ausnahme von der Regel.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0246]
Die Miſtduͤngung.
Jahre Hack- oder Huͤlſenfruͤchte tragen ſollen; oder aber er wird zum Compoſt ge-
braucht und Mengehaufen davon angelegt. Der Miſtwagen ſteht daher in dieſen
Wirthſchaften niemals ſtill, weil immer paßlicher Miſt vorhanden und bei der
gleichmaͤßigen Vertheilung der Geſpannarbeit durchs ganze Jahr immer Zeit dazu
uͤbrig iſt.
Wird der Miſt auf die Brache gefahren, ſo ſind die Meinungen zwar nicht
uͤbereinſtimmend, auf welche Furche dieſes geſchehen muͤſſe. Von den meiſten ge-
ſchieht es ſo, daß er mit der vorletzten Fahre untergepfluͤgt werde. Hiergegen haben
einige das Bedenken, daß er alsdann mit der letzten wieder heraufgebracht und
oben auf zu liegen komme, welches ſie fuͤr ſehr nachtheilig halten. So wenig ich die-
ſes Obenaufliegen ſcheue und den Verluſt dieſes Miſtes be___ge, ſo halte ich es doch
allerdings fuͤr beſſer, wenn er mit drei Furchen durchgepfluͤgt werden kann, und des-
halb wuͤrde ich ihn, ſo weit es thunlich iſt, ſogar mit der erſten Furche, wenn dieſe
erſt nach der Mitte des Sommers gegeben wird, einpfluͤgen. Aber das Unterbringen
mit der letzten Furche halte ich durchaus fuͤr fehlerhaft und fuͤr eine haͤufige Urſach des
Mißrathens der Saat. Er kann bei dieſer Methode nie gehoͤrig mit dem Boden ge-
mengt werden, kommt klumprig zu liegen, erhitzt ſich an einigen Stellen zu ſtark
und bleibt an andern unverweßt, ſo daß man ihn dann noch nach mehreren Jahren
torfartig und unzerſetzt im Boden antrifft. Die Saat ſteht darnach ſcheckig und hor-
ſtig; es ziehen ſich Inſekten auch Maͤuſe ſtark danach her, und Stellen, die zu geil
getrieben hatten, wintern ſodann aus. Insbeſondere iſt das Unterbringen des lan-
gen unzerſetzten Miſtes mit der letzten Furche zur Winterung oft von den uͤbelſten Fol-
gen. Der Acker wird dadurch bollig oder kann ſich nicht ſetzen. Wenn feuchte
warme Witterung eintritt und die Einſaat fruͤh geſchehen iſt, der Miſt dadurch vor
Winter noch in Gaͤhrung kommt, ſo entſteht leicht ein Uebertreiben der Saat, ſie
wird geil, aber ſchwaͤchlich, wahrſcheinlich mit Hydrogen uͤberfuͤllt und uͤberreizt.
Sie haͤlt dann den Winter nicht aus, ſondern fault und ſtirbt ab. Kommt dieſer
lange unzertheilte Miſt vor Winter nicht in Gaͤhrung, ſo bewirkt er, wenn Waͤrme
und Trockniß im Fruͤhjahre eintritt, durch ſeine Hitze leicht das Verſcheinen der Saa-
ten, indem dieſe bleich werden und abſterben. Alle dieſe Faͤlle habe ich beobachtet,
und daß es zuweilen unter ſehr guͤnſtigen Umſtaͤnden dennoch gut gerathe, iſt eine
Ausnahme von der Regel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |