Wenn man das Ausfüllungsmaterial bei der Hand hat, so sind die Kosten dieser wichtigen und das Uebel der Nässe gründlich heilenden Verbesserung unbedeutend. Es unternehmen sie in England Pächter, die nur wenige Jahre ihres Bleibens sicher sind, und oft bezahlt sie sich im ersten Jahre. Einem Freunde, der sie auf meinen Rath anlegen ließ, kostete der Morgen 1 Thlr. 16 Gr., und er gewann darauf im nächsten Jahre 21/2 Scheffel Weizen mehr.
Eine Vorsicht, welche man bei so entwässerten Feldern oder Wiesen beobachten muß, ist die, daß man sie nicht mit schwer beladenen Wagen gerade in der Richtung der Züge befahren lasse.
Die Verfertigung ausgemauerter Kanäle unter der Erde, um eine große Was- sermasse abzuleiten, ist ein Gegenstand der Baukunst.
§. 247.
B. Herabzie- hendes Tage- wasser.B) Die zweite Ursache der Nässe findet hauptsächlich in Thälern statt, die rings- umher mit Anhöhen umgeben sind, von welchen sich das Wasser auf der Oberfläche herabzieht, oder in Regenbächen herabfließt, und nun nirgends einen weitern Ausweg findet, sondern hier einziehen und verdunsten muß. Wenndiese Thäler keinen sehr durch- lassenden Boden oder natürliche unterirdische Wasserableiter haben, so werden sie dadurch oft völlig zu Sümpfen oder gar zu Teichen und Seen. Die Hülfe ist hier mehren- theils sehr schwierig; jedoch kann sie es mehr oder minder seyn, und sich zuweilen be- zahlen, wenn man die umgebende Anhöhe da, wo sie am niedrigsten ist, oder wo sich etwa eine Schlucht findet, mit einem hinreichend tiefen Graben durchsticht, und da- durch das Wasser zu einer noch niedern Gegend, und endlich zu einem Fluße oder See hinleitet. Man muß hier die Kosten des Grabens mit der Größe und der Güte der Fläche, welche man dadurch gewinnen würde, vergleichen und berechnen, wie sich der Werth der letztern zu erstern verhalte.
Manchmal kann es unausführbar seyn, das Wasser aus der niedrigsten Stelle des Thales abzuleiten, weil man dem Graben von da ab nicht das nöthige Gefälle ge- ben kann. Wenn man sicher ist, daß dies Wasser nur Ober- oder Tagewasser sey, welches sich von den Anhöhen vielleicht in kleinen Regenbächen herabzieht, so kann es rathsam seyn, am Abhange der Anhöhen so hoch, daß er noch Gefälle haben kann, einen Auffangegraben zu ziehen, in welchem sich das herabkommende Wasser ergießen muß, und es aus diesem dann an einer paßlichen Stelle über oder durch die Anhöhe
Abwaͤſſerung.
Wenn man das Ausfuͤllungsmaterial bei der Hand hat, ſo ſind die Koſten dieſer wichtigen und das Uebel der Naͤſſe gruͤndlich heilenden Verbeſſerung unbedeutend. Es unternehmen ſie in England Paͤchter, die nur wenige Jahre ihres Bleibens ſicher ſind, und oft bezahlt ſie ſich im erſten Jahre. Einem Freunde, der ſie auf meinen Rath anlegen ließ, koſtete der Morgen 1 Thlr. 16 Gr., und er gewann darauf im naͤchſten Jahre 2½ Scheffel Weizen mehr.
Eine Vorſicht, welche man bei ſo entwaͤſſerten Feldern oder Wieſen beobachten muß, iſt die, daß man ſie nicht mit ſchwer beladenen Wagen gerade in der Richtung der Zuͤge befahren laſſe.
Die Verfertigung ausgemauerter Kanaͤle unter der Erde, um eine große Waſ- ſermaſſe abzuleiten, iſt ein Gegenſtand der Baukunſt.
§. 247.
B. Herabzie- hendes Tage- waſſer.B) Die zweite Urſache der Naͤſſe findet hauptſaͤchlich in Thaͤlern ſtatt, die rings- umher mit Anhoͤhen umgeben ſind, von welchen ſich das Waſſer auf der Oberflaͤche herabzieht, oder in Regenbaͤchen herabfließt, und nun nirgends einen weitern Ausweg findet, ſondern hier einziehen und verdunſten muß. Wenndieſe Thaͤler keinen ſehr durch- laſſenden Boden oder natuͤrliche unterirdiſche Waſſerableiter haben, ſo werden ſie dadurch oft voͤllig zu Suͤmpfen oder gar zu Teichen und Seen. Die Huͤlfe iſt hier mehren- theils ſehr ſchwierig; jedoch kann ſie es mehr oder minder ſeyn, und ſich zuweilen be- zahlen, wenn man die umgebende Anhoͤhe da, wo ſie am niedrigſten iſt, oder wo ſich etwa eine Schlucht findet, mit einem hinreichend tiefen Graben durchſticht, und da- durch das Waſſer zu einer noch niedern Gegend, und endlich zu einem Fluße oder See hinleitet. Man muß hier die Koſten des Grabens mit der Groͤße und der Guͤte der Flaͤche, welche man dadurch gewinnen wuͤrde, vergleichen und berechnen, wie ſich der Werth der letztern zu erſtern verhalte.
Manchmal kann es unausfuͤhrbar ſeyn, das Waſſer aus der niedrigſten Stelle des Thales abzuleiten, weil man dem Graben von da ab nicht das noͤthige Gefaͤlle ge- ben kann. Wenn man ſicher iſt, daß dies Waſſer nur Ober- oder Tagewaſſer ſey, welches ſich von den Anhoͤhen vielleicht in kleinen Regenbaͤchen herabzieht, ſo kann es rathſam ſeyn, am Abhange der Anhoͤhen ſo hoch, daß er noch Gefaͤlle haben kann, einen Auffangegraben zu ziehen, in welchem ſich das herabkommende Waſſer ergießen muß, und es aus dieſem dann an einer paßlichen Stelle uͤber oder durch die Anhoͤhe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0180"n="158"/><fwplace="top"type="header">Abwaͤſſerung.</fw><lb/><p>Wenn man das Ausfuͤllungsmaterial bei der Hand hat, ſo ſind die Koſten dieſer<lb/>
wichtigen und das Uebel der Naͤſſe gruͤndlich heilenden Verbeſſerung unbedeutend.<lb/>
Es unternehmen ſie in England Paͤchter, die nur wenige Jahre ihres Bleibens ſicher<lb/>ſind, und oft bezahlt ſie ſich im erſten Jahre. Einem Freunde, der ſie auf meinen<lb/>
Rath anlegen ließ, koſtete der Morgen 1 Thlr. 16 Gr., und er gewann darauf im<lb/>
naͤchſten Jahre 2½ Scheffel Weizen mehr.</p><lb/><p>Eine Vorſicht, welche man bei ſo entwaͤſſerten Feldern oder Wieſen beobachten<lb/>
muß, iſt die, daß man ſie nicht mit ſchwer beladenen Wagen gerade in der Richtung<lb/>
der Zuͤge befahren laſſe.</p><lb/><p>Die Verfertigung ausgemauerter Kanaͤle unter der Erde, um eine große Waſ-<lb/>ſermaſſe abzuleiten, iſt ein Gegenſtand der Baukunſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 247.</head><lb/><p><noteplace="left"><hirendition="#aq">B.</hi> Herabzie-<lb/>
hendes Tage-<lb/>
waſſer.</note><hirendition="#aq">B</hi>) Die zweite Urſache der Naͤſſe findet hauptſaͤchlich in Thaͤlern ſtatt, die rings-<lb/>
umher mit Anhoͤhen umgeben ſind, von welchen ſich das Waſſer auf der Oberflaͤche<lb/>
herabzieht, oder in Regenbaͤchen herabfließt, und nun nirgends einen weitern Ausweg<lb/>
findet, ſondern hier einziehen und verdunſten muß. Wenndieſe Thaͤler keinen ſehr durch-<lb/>
laſſenden Boden oder natuͤrliche unterirdiſche Waſſerableiter haben, ſo werden ſie dadurch<lb/>
oft voͤllig zu Suͤmpfen oder gar zu Teichen und Seen. Die Huͤlfe iſt hier mehren-<lb/>
theils ſehr ſchwierig; jedoch kann ſie es mehr oder minder ſeyn, und ſich zuweilen be-<lb/>
zahlen, wenn man die umgebende Anhoͤhe da, wo ſie am niedrigſten iſt, oder wo ſich<lb/>
etwa eine Schlucht findet, mit einem hinreichend tiefen Graben durchſticht, und da-<lb/>
durch das Waſſer zu einer noch niedern Gegend, und endlich zu einem Fluße oder<lb/>
See hinleitet. Man muß hier die Koſten des Grabens mit der Groͤße und der Guͤte<lb/>
der Flaͤche, welche man dadurch gewinnen wuͤrde, vergleichen und berechnen, wie ſich<lb/>
der Werth der letztern zu erſtern verhalte.</p><lb/><p>Manchmal kann es unausfuͤhrbar ſeyn, das Waſſer aus der niedrigſten Stelle<lb/>
des Thales abzuleiten, weil man dem Graben von da ab nicht das noͤthige Gefaͤlle ge-<lb/>
ben kann. Wenn man ſicher iſt, daß dies Waſſer nur Ober- oder Tagewaſſer ſey,<lb/>
welches ſich von den Anhoͤhen vielleicht in kleinen Regenbaͤchen herabzieht, ſo kann es<lb/>
rathſam ſeyn, am Abhange der Anhoͤhen ſo hoch, daß er noch Gefaͤlle haben kann,<lb/>
einen Auffangegraben zu ziehen, in welchem ſich das herabkommende Waſſer ergießen<lb/>
muß, und es aus dieſem dann an einer paßlichen Stelle uͤber oder durch die Anhoͤhe<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0180]
Abwaͤſſerung.
Wenn man das Ausfuͤllungsmaterial bei der Hand hat, ſo ſind die Koſten dieſer
wichtigen und das Uebel der Naͤſſe gruͤndlich heilenden Verbeſſerung unbedeutend.
Es unternehmen ſie in England Paͤchter, die nur wenige Jahre ihres Bleibens ſicher
ſind, und oft bezahlt ſie ſich im erſten Jahre. Einem Freunde, der ſie auf meinen
Rath anlegen ließ, koſtete der Morgen 1 Thlr. 16 Gr., und er gewann darauf im
naͤchſten Jahre 2½ Scheffel Weizen mehr.
Eine Vorſicht, welche man bei ſo entwaͤſſerten Feldern oder Wieſen beobachten
muß, iſt die, daß man ſie nicht mit ſchwer beladenen Wagen gerade in der Richtung
der Zuͤge befahren laſſe.
Die Verfertigung ausgemauerter Kanaͤle unter der Erde, um eine große Waſ-
ſermaſſe abzuleiten, iſt ein Gegenſtand der Baukunſt.
§. 247.
B) Die zweite Urſache der Naͤſſe findet hauptſaͤchlich in Thaͤlern ſtatt, die rings-
umher mit Anhoͤhen umgeben ſind, von welchen ſich das Waſſer auf der Oberflaͤche
herabzieht, oder in Regenbaͤchen herabfließt, und nun nirgends einen weitern Ausweg
findet, ſondern hier einziehen und verdunſten muß. Wenndieſe Thaͤler keinen ſehr durch-
laſſenden Boden oder natuͤrliche unterirdiſche Waſſerableiter haben, ſo werden ſie dadurch
oft voͤllig zu Suͤmpfen oder gar zu Teichen und Seen. Die Huͤlfe iſt hier mehren-
theils ſehr ſchwierig; jedoch kann ſie es mehr oder minder ſeyn, und ſich zuweilen be-
zahlen, wenn man die umgebende Anhoͤhe da, wo ſie am niedrigſten iſt, oder wo ſich
etwa eine Schlucht findet, mit einem hinreichend tiefen Graben durchſticht, und da-
durch das Waſſer zu einer noch niedern Gegend, und endlich zu einem Fluße oder
See hinleitet. Man muß hier die Koſten des Grabens mit der Groͤße und der Guͤte
der Flaͤche, welche man dadurch gewinnen wuͤrde, vergleichen und berechnen, wie ſich
der Werth der letztern zu erſtern verhalte.
B. Herabzie-
hendes Tage-
waſſer.
Manchmal kann es unausfuͤhrbar ſeyn, das Waſſer aus der niedrigſten Stelle
des Thales abzuleiten, weil man dem Graben von da ab nicht das noͤthige Gefaͤlle ge-
ben kann. Wenn man ſicher iſt, daß dies Waſſer nur Ober- oder Tagewaſſer ſey,
welches ſich von den Anhoͤhen vielleicht in kleinen Regenbaͤchen herabzieht, ſo kann es
rathſam ſeyn, am Abhange der Anhoͤhen ſo hoch, daß er noch Gefaͤlle haben kann,
einen Auffangegraben zu ziehen, in welchem ſich das herabkommende Waſſer ergießen
muß, und es aus dieſem dann an einer paßlichen Stelle uͤber oder durch die Anhoͤhe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/180>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.