Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ackerwerkzeuge.
Joch der Ochsen gehangen wird, getragen und gezogen. Man kann diesem Instru-
mente den Vorzug einer besonderen Leichtigkeit nicht absprechen, und seine Konstruk-
tion ist auf die Ueberwindung des Widerstandes und möglichste Vermeidung der Frik-
tion treflich berechnet. Es gehet wie ein spitzer Keil ein, und entledigt sich durch die
Windung seines untern Streichbretts der Erde sehr gut. Den festeren Boden, wo-
für es besonders paßt, legt es ziemlich gut herum, den loseren läßt es durchkrümeln
und in die Furche zurückfallen. Das einzelne Instrument kostet wenig, aber es ist
sehr zerbrechlich, und es muß wenigstens die doppelte Zahl immer in Vorrath gehalten
werden. Es würde sich in diesem Stücke wohl verbessern lassen, und durch einen
festern Bau würde sein Gebrauch in der That wohlfeiler werden; aber sein Haupt-
fehler ist der, daß es sehr schwierig zu führen ist, und daß besonders geübte Leute
dazu gehören. Man würde es schwerlich einführen können, wo die Leute nicht von
Jugend auf daran gewöhnt sind. Wird es nicht gut geführt, so läßt es einen Kamm
stehen, und überschüttet ihn nur mit Erde. Die Ostpreußen haben gewiß recht, die-
ses einmal bei ihnen eingeführte Instrument sehr zu schätzen.

§. 126.

Der Haaken.Die zweite Gattung von Werkzeugen, wodurch der Acker zur Saat vorbereitet
wird, sind die Haaken. Der charakteristische Unterschied vom Pfluge besteht in dem
Mangel eines seitwärts schiebenden Streichbretts, und nicht, wie man sich in Deutsch-
land hin und wieder einbildet, in der Abwesenheit des Vorgestelles.

Sie sind in ihren Abarten eben so mannigfaltig verschieden, wie die Pflüge.
Die Pflüge der Römer waren mehrentheils von dieser Art. Man findet sie noch in
Italien, Spanien und Frankreich. Da aber unter diesen ältern und neuern Haaken
keiner die unsrigen übertrifft, so beschränke ich mich darauf, von den letztern zu sprechen.

Der Meklen-
burgische.
Eine Gattung desselben ist der Meklenburgische Haaken, welcher sich
dem Pfluge darin nähert, daß er, wenn er darnach gehalten wird, den Erdstreifen
zum Theil umwirft. Seine Haupttheile sind folgende: 1) ein vorn spitziges, drei-
eckiges Eisen, welches ungefähr die Gestalt eines Spadeneisers hat, nur daß es vorn
spitz ist. Dieses ist verbunden 2) mit dem Reesterbrette oder Haakenbrette.
Die mit dem Eisen aufgefaßte Erde wird in schräger Fläche auf das Brett heraufge-
schoben; und sie würde von beiden Seiten desselben herabfallen müssen, wenn der

Die Ackerwerkzeuge.
Joch der Ochſen gehangen wird, getragen und gezogen. Man kann dieſem Inſtru-
mente den Vorzug einer beſonderen Leichtigkeit nicht abſprechen, und ſeine Konſtruk-
tion iſt auf die Ueberwindung des Widerſtandes und moͤglichſte Vermeidung der Frik-
tion treflich berechnet. Es gehet wie ein ſpitzer Keil ein, und entledigt ſich durch die
Windung ſeines untern Streichbretts der Erde ſehr gut. Den feſteren Boden, wo-
fuͤr es beſonders paßt, legt es ziemlich gut herum, den loſeren laͤßt es durchkruͤmeln
und in die Furche zuruͤckfallen. Das einzelne Inſtrument koſtet wenig, aber es iſt
ſehr zerbrechlich, und es muß wenigſtens die doppelte Zahl immer in Vorrath gehalten
werden. Es wuͤrde ſich in dieſem Stuͤcke wohl verbeſſern laſſen, und durch einen
feſtern Bau wuͤrde ſein Gebrauch in der That wohlfeiler werden; aber ſein Haupt-
fehler iſt der, daß es ſehr ſchwierig zu fuͤhren iſt, und daß beſonders geuͤbte Leute
dazu gehoͤren. Man wuͤrde es ſchwerlich einfuͤhren koͤnnen, wo die Leute nicht von
Jugend auf daran gewoͤhnt ſind. Wird es nicht gut gefuͤhrt, ſo laͤßt es einen Kamm
ſtehen, und uͤberſchuͤttet ihn nur mit Erde. Die Oſtpreußen haben gewiß recht, die-
ſes einmal bei ihnen eingefuͤhrte Inſtrument ſehr zu ſchaͤtzen.

§. 126.

Der Haaken.Die zweite Gattung von Werkzeugen, wodurch der Acker zur Saat vorbereitet
wird, ſind die Haaken. Der charakteriſtiſche Unterſchied vom Pfluge beſteht in dem
Mangel eines ſeitwaͤrts ſchiebenden Streichbretts, und nicht, wie man ſich in Deutſch-
land hin und wieder einbildet, in der Abweſenheit des Vorgeſtelles.

Sie ſind in ihren Abarten eben ſo mannigfaltig verſchieden, wie die Pfluͤge.
Die Pfluͤge der Roͤmer waren mehrentheils von dieſer Art. Man findet ſie noch in
Italien, Spanien und Frankreich. Da aber unter dieſen aͤltern und neuern Haaken
keiner die unſrigen uͤbertrifft, ſo beſchraͤnke ich mich darauf, von den letztern zu ſprechen.

Der Meklen-
burgiſche.
Eine Gattung deſſelben iſt der Meklenburgiſche Haaken, welcher ſich
dem Pfluge darin naͤhert, daß er, wenn er darnach gehalten wird, den Erdſtreifen
zum Theil umwirft. Seine Haupttheile ſind folgende: 1) ein vorn ſpitziges, drei-
eckiges Eiſen, welches ungefaͤhr die Geſtalt eines Spadeneiſers hat, nur daß es vorn
ſpitz iſt. Dieſes iſt verbunden 2) mit dem Reeſterbrette oder Haakenbrette.
Die mit dem Eiſen aufgefaßte Erde wird in ſchraͤger Flaͤche auf das Brett heraufge-
ſchoben; und ſie wuͤrde von beiden Seiten deſſelben herabfallen muͤſſen, wenn der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0064" n="42"/><fw place="top" type="header">Die Ackerwerkzeuge.</fw><lb/>
Joch der Och&#x017F;en gehangen wird, getragen und gezogen. Man kann die&#x017F;em In&#x017F;tru-<lb/>
mente den Vorzug einer be&#x017F;onderen Leichtigkeit nicht ab&#x017F;prechen, und &#x017F;eine Kon&#x017F;truk-<lb/>
tion i&#x017F;t auf die Ueberwindung des Wider&#x017F;tandes und mo&#x0364;glich&#x017F;te Vermeidung der Frik-<lb/>
tion treflich berechnet. Es gehet wie ein &#x017F;pitzer Keil ein, und entledigt &#x017F;ich durch die<lb/>
Windung &#x017F;eines untern Streichbretts der Erde &#x017F;ehr gut. Den fe&#x017F;teren Boden, wo-<lb/>
fu&#x0364;r es be&#x017F;onders paßt, legt es ziemlich gut herum, den lo&#x017F;eren la&#x0364;ßt es durchkru&#x0364;meln<lb/>
und in die Furche zuru&#x0364;ckfallen. Das einzelne In&#x017F;trument ko&#x017F;tet wenig, aber es i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr zerbrechlich, und es muß wenig&#x017F;tens die doppelte Zahl immer in Vorrath gehalten<lb/>
werden. Es wu&#x0364;rde &#x017F;ich in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke wohl verbe&#x017F;&#x017F;ern la&#x017F;&#x017F;en, und durch einen<lb/>
fe&#x017F;tern Bau wu&#x0364;rde &#x017F;ein Gebrauch in der That wohlfeiler werden; aber &#x017F;ein Haupt-<lb/>
fehler i&#x017F;t der, daß es &#x017F;ehr &#x017F;chwierig zu fu&#x0364;hren i&#x017F;t, und daß be&#x017F;onders geu&#x0364;bte Leute<lb/>
dazu geho&#x0364;ren. Man wu&#x0364;rde es &#x017F;chwerlich einfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen, wo die Leute nicht von<lb/>
Jugend auf daran gewo&#x0364;hnt &#x017F;ind. Wird es nicht gut gefu&#x0364;hrt, &#x017F;o la&#x0364;ßt es einen Kamm<lb/>
&#x017F;tehen, und u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttet ihn nur mit Erde. Die O&#x017F;tpreußen haben gewiß recht, die-<lb/>
&#x017F;es einmal bei ihnen eingefu&#x0364;hrte In&#x017F;trument &#x017F;ehr zu &#x017F;cha&#x0364;tzen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 126.</head><lb/>
              <p><note place="left">Der Haaken.</note>Die zweite Gattung von Werkzeugen, wodurch der Acker zur Saat vorbereitet<lb/>
wird, &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Haaken</hi>. Der charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Unter&#x017F;chied vom Pfluge be&#x017F;teht in dem<lb/>
Mangel eines &#x017F;eitwa&#x0364;rts &#x017F;chiebenden Streichbretts, und nicht, wie man &#x017F;ich in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land hin und wieder einbildet, in der Abwe&#x017F;enheit des Vorge&#x017F;telles.</p><lb/>
              <p>Sie &#x017F;ind in ihren Abarten eben &#x017F;o mannigfaltig ver&#x017F;chieden, wie die Pflu&#x0364;ge.<lb/>
Die Pflu&#x0364;ge der Ro&#x0364;mer waren mehrentheils von die&#x017F;er Art. Man findet &#x017F;ie noch in<lb/>
Italien, Spanien und Frankreich. Da aber unter die&#x017F;en a&#x0364;ltern und neuern Haaken<lb/>
keiner die un&#x017F;rigen u&#x0364;bertrifft, &#x017F;o be&#x017F;chra&#x0364;nke ich mich darauf, von den letztern zu &#x017F;prechen.</p><lb/>
              <p><note place="left">Der Meklen-<lb/>
burgi&#x017F;che.</note>Eine Gattung de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Meklenburgi&#x017F;che Haaken</hi>, welcher &#x017F;ich<lb/>
dem Pfluge darin na&#x0364;hert, daß er, wenn er darnach gehalten wird, den Erd&#x017F;treifen<lb/>
zum Theil umwirft. Seine Haupttheile &#x017F;ind folgende: 1) ein vorn &#x017F;pitziges, drei-<lb/>
eckiges Ei&#x017F;en, welches ungefa&#x0364;hr die Ge&#x017F;talt eines Spadenei&#x017F;ers hat, nur daß es vorn<lb/>
&#x017F;pitz i&#x017F;t. Die&#x017F;es i&#x017F;t verbunden 2) mit dem <hi rendition="#g">Ree&#x017F;terbrette</hi> oder <hi rendition="#g">Haakenbrette</hi>.<lb/>
Die mit dem Ei&#x017F;en aufgefaßte Erde wird in &#x017F;chra&#x0364;ger Fla&#x0364;che auf das Brett heraufge-<lb/>
&#x017F;choben; und &#x017F;ie wu&#x0364;rde von beiden Seiten de&#x017F;&#x017F;elben herabfallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0064] Die Ackerwerkzeuge. Joch der Ochſen gehangen wird, getragen und gezogen. Man kann dieſem Inſtru- mente den Vorzug einer beſonderen Leichtigkeit nicht abſprechen, und ſeine Konſtruk- tion iſt auf die Ueberwindung des Widerſtandes und moͤglichſte Vermeidung der Frik- tion treflich berechnet. Es gehet wie ein ſpitzer Keil ein, und entledigt ſich durch die Windung ſeines untern Streichbretts der Erde ſehr gut. Den feſteren Boden, wo- fuͤr es beſonders paßt, legt es ziemlich gut herum, den loſeren laͤßt es durchkruͤmeln und in die Furche zuruͤckfallen. Das einzelne Inſtrument koſtet wenig, aber es iſt ſehr zerbrechlich, und es muß wenigſtens die doppelte Zahl immer in Vorrath gehalten werden. Es wuͤrde ſich in dieſem Stuͤcke wohl verbeſſern laſſen, und durch einen feſtern Bau wuͤrde ſein Gebrauch in der That wohlfeiler werden; aber ſein Haupt- fehler iſt der, daß es ſehr ſchwierig zu fuͤhren iſt, und daß beſonders geuͤbte Leute dazu gehoͤren. Man wuͤrde es ſchwerlich einfuͤhren koͤnnen, wo die Leute nicht von Jugend auf daran gewoͤhnt ſind. Wird es nicht gut gefuͤhrt, ſo laͤßt es einen Kamm ſtehen, und uͤberſchuͤttet ihn nur mit Erde. Die Oſtpreußen haben gewiß recht, die- ſes einmal bei ihnen eingefuͤhrte Inſtrument ſehr zu ſchaͤtzen. §. 126. Die zweite Gattung von Werkzeugen, wodurch der Acker zur Saat vorbereitet wird, ſind die Haaken. Der charakteriſtiſche Unterſchied vom Pfluge beſteht in dem Mangel eines ſeitwaͤrts ſchiebenden Streichbretts, und nicht, wie man ſich in Deutſch- land hin und wieder einbildet, in der Abweſenheit des Vorgeſtelles. Der Haaken. Sie ſind in ihren Abarten eben ſo mannigfaltig verſchieden, wie die Pfluͤge. Die Pfluͤge der Roͤmer waren mehrentheils von dieſer Art. Man findet ſie noch in Italien, Spanien und Frankreich. Da aber unter dieſen aͤltern und neuern Haaken keiner die unſrigen uͤbertrifft, ſo beſchraͤnke ich mich darauf, von den letztern zu ſprechen. Eine Gattung deſſelben iſt der Meklenburgiſche Haaken, welcher ſich dem Pfluge darin naͤhert, daß er, wenn er darnach gehalten wird, den Erdſtreifen zum Theil umwirft. Seine Haupttheile ſind folgende: 1) ein vorn ſpitziges, drei- eckiges Eiſen, welches ungefaͤhr die Geſtalt eines Spadeneiſers hat, nur daß es vorn ſpitz iſt. Dieſes iſt verbunden 2) mit dem Reeſterbrette oder Haakenbrette. Die mit dem Eiſen aufgefaßte Erde wird in ſchraͤger Flaͤche auf das Brett heraufge- ſchoben; und ſie wuͤrde von beiden Seiten deſſelben herabfallen muͤſſen, wenn der Der Meklen- burgiſche.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/64
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/64>, abgerufen am 23.11.2024.