Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Die Ackerwerkzeuge. handlung vom Haaken, als einem vorzüglichen Ackerwerkzeugeanstatt des Pfluges, Berlin 1774. Die kurze Wendung, welche man mit dem Haaken machen kann, und das Vergl. v. Ramdohr in Annalen des Ackerbaues, Bd. X., Seite 383. 2) Der Schlesische Ruhrhaaken. Er ist, den Beschreibungen nach,Der Schlesi- 3) Der Liefländische Haaken. Er wirkt im Boden mit einem scheeren-Der Lieflän- Er muß ebenfalls hinten getragen werden, welches für einen ungewohnten höchst Die Ackerwerkzeuge. handlung vom Haaken, als einem vorzuͤglichen Ackerwerkzeugeanſtatt des Pfluges, Berlin 1774. Die kurze Wendung, welche man mit dem Haaken machen kann, und das Vergl. v. Ramdohr in Annalen des Ackerbaues, Bd. X., Seite 383. 2) Der Schleſiſche Ruhrhaaken. Er iſt, den Beſchreibungen nach,Der Schleſi- 3) Der Lieflaͤndiſche Haaken. Er wirkt im Boden mit einem ſcheeren-Der Lieflaͤn- Er muß ebenfalls hinten getragen werden, welches fuͤr einen ungewohnten hoͤchſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0067" n="45"/><fw place="top" type="header">Die Ackerwerkzeuge.</fw><lb/><hi rendition="#g">handlung vom Haaken, als einem vorzuͤglichen Ackerwerkzeuge<lb/> anſtatt des Pfluges,</hi> Berlin 1774.</p><lb/> <p>Die kurze Wendung, welche man mit dem Haaken machen kann, und das<lb/> ſchnelle Abſetzen deſſelben machen ſeinen Gebrauch, beſonders auf ſteinigem und mit<lb/> vielen auszuweichenden Gegenſtaͤnden erfuͤllten Boden, ſehr vortheilhaft. Auch iſt er<lb/> an ſteilen Anhoͤhen und Bergen ſehr gut zu gebrauchen, und viel bequemer, wie jeder<lb/> Pflug, indem man die Erde damit immer mehr abwaͤrts werfen kann, ohne ſie doch<lb/> ganz herabzupfluͤgen. Man kann bequemer nach allen Direktionen horizontal, ſchraͤg,<lb/> gerade auf- und abwaͤrts damit arbeiten; man kann ſelbſt in die Runde damit um<lb/> einen Widerſtand herumackern.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Vergl. v. <hi rendition="#g">Ramdohr</hi> in Annalen des Ackerbaues, Bd. <hi rendition="#aq">X.</hi>, Seite 383.</hi> </p><lb/> <p>2) Der <hi rendition="#g">Schleſiſche Ruhrhaaken.</hi> Er iſt, den Beſchreibungen nach,<note place="right">Der Schleſi-<lb/> ſche Ruhrhaa-<lb/> ken.</note><lb/> welche mir davon mitgetheilt worden, von verſchiedener Form. Man hat, ſo viel<lb/> ich verſtehe, in Schleſien auch Haaken, die dem Meklenburgiſchen gleich kommen.<lb/> Von dieſen rede ich hier nicht, ſondern von ſolchen, die gar kein Hoͤft oder keine.<lb/> Sohle haben, womit ſie auf der Erde herſtreichen, ſondern nur ein ſpatenfoͤrmiges<lb/> Eiſen, womit ſie den Boden bearbeiten, und hinten Griffe, womit ſie getragen wer-<lb/> den muͤſſen. Sie werden nur wechſelsweiſe mit dem Pfluge zum Ruͤhren des Landes<lb/> in die Quere gebraucht, und ſind dazu ohne Zweifel vortrefflich geeignet.</p><lb/> <p>3) Der <hi rendition="#g">Lieflaͤndiſche Haaken.</hi> Er wirkt im Boden mit einem ſcheeren-<note place="right">Der Lieflaͤn-<lb/> diſche.</note><lb/> oder gabelfoͤrmigen Eiſen, welches vorwaͤrts gekruͤmmt in die Erde mit ſeinen zwei<lb/> Spitzen eingreift, und ſolche auffaͤngt. Vermittelſt eines andern Eiſens, welches an<lb/> einem Stiele befeſtigt iſt, ungefaͤhr von der Form eines gewoͤhnlichen Pflugraͤutels,<lb/> jedoch groͤßer, wird ſie etwas zur Seite wieder herab geſchoben. Dieſer Raͤutel wird<lb/> naͤmlich durch eine Schlinge, wenn die Erde rechts fallen ſoll, rechts, und wenn ſie<lb/> links fallen ſoll, links gedreht. Außer dieſem Voreiſen und Raͤutel iſt uͤberall kein<lb/> Eiſen am ganzen Inſtrumente, und auch keine Verzapfung, ſondern das Ganze iſt<lb/> mit Seilen, ſammt der Scheerdeichſel, worin das Pferd geht, verbunden. Eine<lb/> Abbildung davon befindet ſich in den Anzeigen der Leipziger oͤkonomiſchen Societaͤt<lb/> von der Oſtermeſſe des Jahres 1804.</p><lb/> <p>Er muß ebenfalls hinten getragen werden, welches fuͤr einen ungewohnten hoͤchſt<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0067]
Die Ackerwerkzeuge.
handlung vom Haaken, als einem vorzuͤglichen Ackerwerkzeuge
anſtatt des Pfluges, Berlin 1774.
Die kurze Wendung, welche man mit dem Haaken machen kann, und das
ſchnelle Abſetzen deſſelben machen ſeinen Gebrauch, beſonders auf ſteinigem und mit
vielen auszuweichenden Gegenſtaͤnden erfuͤllten Boden, ſehr vortheilhaft. Auch iſt er
an ſteilen Anhoͤhen und Bergen ſehr gut zu gebrauchen, und viel bequemer, wie jeder
Pflug, indem man die Erde damit immer mehr abwaͤrts werfen kann, ohne ſie doch
ganz herabzupfluͤgen. Man kann bequemer nach allen Direktionen horizontal, ſchraͤg,
gerade auf- und abwaͤrts damit arbeiten; man kann ſelbſt in die Runde damit um
einen Widerſtand herumackern.
Vergl. v. Ramdohr in Annalen des Ackerbaues, Bd. X., Seite 383.
2) Der Schleſiſche Ruhrhaaken. Er iſt, den Beſchreibungen nach,
welche mir davon mitgetheilt worden, von verſchiedener Form. Man hat, ſo viel
ich verſtehe, in Schleſien auch Haaken, die dem Meklenburgiſchen gleich kommen.
Von dieſen rede ich hier nicht, ſondern von ſolchen, die gar kein Hoͤft oder keine.
Sohle haben, womit ſie auf der Erde herſtreichen, ſondern nur ein ſpatenfoͤrmiges
Eiſen, womit ſie den Boden bearbeiten, und hinten Griffe, womit ſie getragen wer-
den muͤſſen. Sie werden nur wechſelsweiſe mit dem Pfluge zum Ruͤhren des Landes
in die Quere gebraucht, und ſind dazu ohne Zweifel vortrefflich geeignet.
Der Schleſi-
ſche Ruhrhaa-
ken.
3) Der Lieflaͤndiſche Haaken. Er wirkt im Boden mit einem ſcheeren-
oder gabelfoͤrmigen Eiſen, welches vorwaͤrts gekruͤmmt in die Erde mit ſeinen zwei
Spitzen eingreift, und ſolche auffaͤngt. Vermittelſt eines andern Eiſens, welches an
einem Stiele befeſtigt iſt, ungefaͤhr von der Form eines gewoͤhnlichen Pflugraͤutels,
jedoch groͤßer, wird ſie etwas zur Seite wieder herab geſchoben. Dieſer Raͤutel wird
naͤmlich durch eine Schlinge, wenn die Erde rechts fallen ſoll, rechts, und wenn ſie
links fallen ſoll, links gedreht. Außer dieſem Voreiſen und Raͤutel iſt uͤberall kein
Eiſen am ganzen Inſtrumente, und auch keine Verzapfung, ſondern das Ganze iſt
mit Seilen, ſammt der Scheerdeichſel, worin das Pferd geht, verbunden. Eine
Abbildung davon befindet ſich in den Anzeigen der Leipziger oͤkonomiſchen Societaͤt
von der Oſtermeſſe des Jahres 1804.
Der Lieflaͤn-
diſche.
Er muß ebenfalls hinten getragen werden, welches fuͤr einen ungewohnten hoͤchſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |