Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Die Ackerwerkzeuge. niedergesenkt, im andern Falle vorn erhoben werden. Ich habe es vortheilhaftgefunden, die Eisen der vorderen Reihe um einen halben Zoll länger zu machen, so daß sie um so vieles tiefer in den Boden gehen, wenn der Baum vorn gar nicht gehoben wird. Denn weil dieses bei dem Zuge immer geschehen muß, so heben sie sich mehr als die hinteren, und fassen dann nicht genugsam ein. Ich glaube, daß dieses Instrument fast auf jedem Boden anwendbar sey. Dieses Instrument ist so wirksam, daß es nicht nur an die Stelle eines jeden Dritter Theil. G
Die Ackerwerkzeuge. niedergeſenkt, im andern Falle vorn erhoben werden. Ich habe es vortheilhaftgefunden, die Eiſen der vorderen Reihe um einen halben Zoll laͤnger zu machen, ſo daß ſie um ſo vieles tiefer in den Boden gehen, wenn der Baum vorn gar nicht gehoben wird. Denn weil dieſes bei dem Zuge immer geſchehen muß, ſo heben ſie ſich mehr als die hinteren, und faſſen dann nicht genugſam ein. Ich glaube, daß dieſes Inſtrument faſt auf jedem Boden anwendbar ſey. Dieſes Inſtrument iſt ſo wirkſam, daß es nicht nur an die Stelle eines jeden Dritter Theil. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0071" n="49"/><fw place="top" type="header">Die Ackerwerkzeuge.</fw><lb/> niedergeſenkt, im andern Falle vorn erhoben werden. Ich habe es vortheilhaft<lb/> gefunden, die Eiſen der vorderen Reihe um einen halben Zoll laͤnger zu machen,<lb/> ſo daß ſie um ſo vieles tiefer in den Boden gehen, wenn der Baum vorn gar nicht<lb/> gehoben wird. Denn weil dieſes bei dem Zuge immer geſchehen muß, ſo heben<lb/> ſie ſich mehr als die hinteren, und faſſen dann nicht genugſam ein.</p><lb/> <p>Ich glaube, daß dieſes Inſtrument faſt auf jedem Boden anwendbar ſey.<lb/> Daß es mit ſpitzen Schaaren auch in hoͤchſt zaͤhem Boden bequem eindringe, weiß<lb/> ich von Freunden, die auf ſolchem Boden dieſes Inſtrument mit vorzuͤglichem<lb/> Nutzen anwenden. Nur in ſolchem Boden, der hervorragende, unbewegliche große<lb/> Steine hat, iſt es nicht zu gebrauchen; wenigſtens muß man ſich dann darauf ge-<lb/> faßt machen, daß die Eiſen an den Stielen haͤufig abſpringen, und deshalb vor-<lb/> raͤthige Eiſen mit aufs Feld nehmen. Denn ſo ſtark koͤnnen die Stiele unmoͤglich<lb/> gemacht werden, daß ſie der Gewalt des Zuges von vier Pferden widerſtaͤnden und<lb/> dieſe anhielten. Sind die Stiele jedoch von vorzuͤglich ſchmeidigem Eiſen ge-<lb/> macht, ſo werden ſie weniger ſpringen, ſondern ſich biegen und die Pferde dann<lb/> anhalten. Kleinere Steine verhindern den Gebrauch nicht, ſelbſt wenn ſie ſo<lb/> groß waͤren, daß ſie nicht durch die Eiſen durchgingen, ſondern ſchleppten. Der<lb/> Fuͤhrer muß dann nur zu Zeiten anhalten, und das Inſtrument davon entledigen.<lb/> Allerdings greift aber ein ſteiniger Boden die Eiſen mehr an. Wenn der Acker<lb/> von Quecken und unzergangener Grasnarben oder andern Dingen, z. B. Kartof-<lb/> felkraut, ſehr unrein iſt, ſo erſchwert dies den Gebrauch des Inſtruments etwas,<lb/> verhindert ihn aber nicht. Der Fuͤhrer muß dann nur das Inſtrument oͤfter her-<lb/> ausheben und ſchuͤtteln, wenn es zu ſchleppen anfaͤngt, oder wenn dieſes nicht<lb/> zureichen will, anhalten, und das vorgeſetzte mit dem Raͤutel abſtoßen.</p><lb/> <p>Dieſes Inſtrument iſt ſo wirkſam, daß es nicht nur an die Stelle eines jeden<lb/> flachen Pfluͤgens treten kann, ſondern dieſes auch in Anſehung ſeiner Wirkung<lb/> auf die Pulverung und Mengung der Erde und Ausrottung des Unkrauts, — wel-<lb/> cher Wirkung wegen es den Namen <hi rendition="#g">Exſtirpator</hi> erhalten hat — weit uͤber-<lb/> trifft. Da nun ein Inſtrument mit ſechs Schaaren in der hinteren Reihe, mit-<lb/> telſt vier Pferden und zwei Menſchen, wenigſtens dieſelbe Arbeit macht (eigent-<lb/> lich wohl mehr, weil der Zug raſcher gehen kann), wie ſechs Pfluͤge mit zwoͤlf<lb/> Pferden und ſechs Menſchen, ſo erhellt hieraus die große Arbeitserſparung,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Dritter Theil. G</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0071]
Die Ackerwerkzeuge.
niedergeſenkt, im andern Falle vorn erhoben werden. Ich habe es vortheilhaft
gefunden, die Eiſen der vorderen Reihe um einen halben Zoll laͤnger zu machen,
ſo daß ſie um ſo vieles tiefer in den Boden gehen, wenn der Baum vorn gar nicht
gehoben wird. Denn weil dieſes bei dem Zuge immer geſchehen muß, ſo heben
ſie ſich mehr als die hinteren, und faſſen dann nicht genugſam ein.
Ich glaube, daß dieſes Inſtrument faſt auf jedem Boden anwendbar ſey.
Daß es mit ſpitzen Schaaren auch in hoͤchſt zaͤhem Boden bequem eindringe, weiß
ich von Freunden, die auf ſolchem Boden dieſes Inſtrument mit vorzuͤglichem
Nutzen anwenden. Nur in ſolchem Boden, der hervorragende, unbewegliche große
Steine hat, iſt es nicht zu gebrauchen; wenigſtens muß man ſich dann darauf ge-
faßt machen, daß die Eiſen an den Stielen haͤufig abſpringen, und deshalb vor-
raͤthige Eiſen mit aufs Feld nehmen. Denn ſo ſtark koͤnnen die Stiele unmoͤglich
gemacht werden, daß ſie der Gewalt des Zuges von vier Pferden widerſtaͤnden und
dieſe anhielten. Sind die Stiele jedoch von vorzuͤglich ſchmeidigem Eiſen ge-
macht, ſo werden ſie weniger ſpringen, ſondern ſich biegen und die Pferde dann
anhalten. Kleinere Steine verhindern den Gebrauch nicht, ſelbſt wenn ſie ſo
groß waͤren, daß ſie nicht durch die Eiſen durchgingen, ſondern ſchleppten. Der
Fuͤhrer muß dann nur zu Zeiten anhalten, und das Inſtrument davon entledigen.
Allerdings greift aber ein ſteiniger Boden die Eiſen mehr an. Wenn der Acker
von Quecken und unzergangener Grasnarben oder andern Dingen, z. B. Kartof-
felkraut, ſehr unrein iſt, ſo erſchwert dies den Gebrauch des Inſtruments etwas,
verhindert ihn aber nicht. Der Fuͤhrer muß dann nur das Inſtrument oͤfter her-
ausheben und ſchuͤtteln, wenn es zu ſchleppen anfaͤngt, oder wenn dieſes nicht
zureichen will, anhalten, und das vorgeſetzte mit dem Raͤutel abſtoßen.
Dieſes Inſtrument iſt ſo wirkſam, daß es nicht nur an die Stelle eines jeden
flachen Pfluͤgens treten kann, ſondern dieſes auch in Anſehung ſeiner Wirkung
auf die Pulverung und Mengung der Erde und Ausrottung des Unkrauts, — wel-
cher Wirkung wegen es den Namen Exſtirpator erhalten hat — weit uͤber-
trifft. Da nun ein Inſtrument mit ſechs Schaaren in der hinteren Reihe, mit-
telſt vier Pferden und zwei Menſchen, wenigſtens dieſelbe Arbeit macht (eigent-
lich wohl mehr, weil der Zug raſcher gehen kann), wie ſechs Pfluͤge mit zwoͤlf
Pferden und ſechs Menſchen, ſo erhellt hieraus die große Arbeitserſparung,
Dritter Theil. G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |