Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Die Arbeit der Beackerung. 4) Bei trockener Witterung dagegen, wo die Wirkung eines jeden einfal- 5) Sie verhindern eine gleichmäßige Einwirkung der Sonne. Wenn sie 6) Wenn die hohen Rücken bei kalten Wintern durch den Wind vom Schnee 7) Bei einer sehr günstigen Witterung wird von der in der Mitte angehäuf- 8) Die Beackerung wird dadurch sehr erschwert, und man kann den günstig- 9) Das so wirksame Querpflügen ist bei solchen Beeten ganz ausgeschlossen. Die Arbeit der Beackerung. 4) Bei trockener Witterung dagegen, wo die Wirkung eines jeden einfal- 5) Sie verhindern eine gleichmaͤßige Einwirkung der Sonne. Wenn ſie 6) Wenn die hohen Ruͤcken bei kalten Wintern durch den Wind vom Schnee 7) Bei einer ſehr guͤnſtigen Witterung wird von der in der Mitte angehaͤuf- 8) Die Beackerung wird dadurch ſehr erſchwert, und man kann den guͤnſtig- 9) Das ſo wirkſame Querpfluͤgen iſt bei ſolchen Beeten ganz ausgeſchloſſen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0093" n="71"/> <fw place="top" type="header">Die Arbeit der Beackerung.</fw><lb/> <p>4) Bei trockener Witterung dagegen, wo die Wirkung eines jeden einfal-<lb/> lenden Regenſchauers fuͤr die Saat ſo wichtig iſt, erhaͤlt ein hohes, an den Sei-<lb/> ten abhaͤngiges Beet wenig Nutzen davon, indem das Waſſer von der trockenen,<lb/> borkigen Oberflaͤche gleich zur Seite ablaͤuft, ſo daß man nach einem ſolchen Re-<lb/> genſchauer die Furchen zuweilen voll Waſſer, den Ruͤcken aber eben ſo trocken,<lb/> wie vor dem Regen antrifft.</p><lb/> <p>5) Sie verhindern eine gleichmaͤßige Einwirkung der Sonne. Wenn ſie<lb/> insbeſondere in der Richtung von Oſten nach Weſten gelegt ſind, ſo iſt der Unter-<lb/> ſchied zwiſchen der ſuͤdlichen und noͤrdlichen Seite des Beets hoͤchſt auffallend, in-<lb/> dem das Getreide auf der letztern Seite weit ſchlechter ſteht, und weit mehr zuruͤck<lb/> iſt, als auf der erſtern. Das Zuruͤckbleiben iſt manchmal ſo groß, daß man ſich<lb/> genoͤthigt ſieht, die ſuͤdliche Seite abzuernten, weil hier alles voͤllig reif iſt, wo-<lb/> gegen es ſich an der noͤrdlichen noch im unreifen Zuſtande befindet.</p><lb/> <p>6) Wenn die hohen Ruͤcken bei kalten Wintern durch den Wind vom Schnee<lb/> entbloͤßt werden, oder wenn er in der kritiſchen Fruͤhjahrsperiode durch die Sonne<lb/> bei Tage geſchmolzen wird, und das in den Furchen ſtehende Waſſer heraufſtauet<lb/> und des Nachts gefriert, ſo werden die Pflanzen auf dem Ruͤcken aus der Erde ge-<lb/> hoben und voͤllig zerſtoͤrt, ſo daß nun gerade der Theil des Ackers, von dem man<lb/> ſich am meiſten verſprechen durfte, gar keine Pflanzen behaͤlt.</p><lb/> <p>7) Bei einer ſehr guͤnſtigen Witterung wird von der in der Mitte angehaͤuf-<lb/> ten Fruchtbarkeit das Getreide daſelbſt oft ſo geil, daß es ſich lagert, wogegen es<lb/> an den Seiten verkuͤmmert und nur Schmachthalme hat.</p><lb/> <p>8) Die Beackerung wird dadurch ſehr erſchwert, und man kann den guͤnſtig-<lb/> ſten Zeitpunkt in Ruͤckſicht der Feuchtigkeit nicht wahrnehmen. Der Ruͤcken iſt<lb/> oft ſchon zu trocken und erhaͤrtet, wenn die abhaͤngigen Seiten noch ſo an Feuchtig-<lb/> keit leiden, daß ſie den Auftritt der Pferde nicht zulaſſen. Thaͤtige Wirthe pfle-<lb/> gen daher haͤufig die Mitte ſolcher Beete zu pfluͤgen, und die Seiten bis zu einer<lb/> trockenen Zeit liegen zu laſſen. Wie ſehr dies aber die Beſtellung erſchweren und<lb/> eine vollſtaͤndige Bearbeitung des Bodens verhindern muͤſſe, erhellt von ſelbſt.</p><lb/> <p>9) Das ſo wirkſame Querpfluͤgen iſt bei ſolchen Beeten ganz ausgeſchloſſen.<lb/> Eben ſo ſehr iſt ein wirkſames Eggen erſchwert. Auch iſt eine gleichmaͤßige Ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0093]
Die Arbeit der Beackerung.
4) Bei trockener Witterung dagegen, wo die Wirkung eines jeden einfal-
lenden Regenſchauers fuͤr die Saat ſo wichtig iſt, erhaͤlt ein hohes, an den Sei-
ten abhaͤngiges Beet wenig Nutzen davon, indem das Waſſer von der trockenen,
borkigen Oberflaͤche gleich zur Seite ablaͤuft, ſo daß man nach einem ſolchen Re-
genſchauer die Furchen zuweilen voll Waſſer, den Ruͤcken aber eben ſo trocken,
wie vor dem Regen antrifft.
5) Sie verhindern eine gleichmaͤßige Einwirkung der Sonne. Wenn ſie
insbeſondere in der Richtung von Oſten nach Weſten gelegt ſind, ſo iſt der Unter-
ſchied zwiſchen der ſuͤdlichen und noͤrdlichen Seite des Beets hoͤchſt auffallend, in-
dem das Getreide auf der letztern Seite weit ſchlechter ſteht, und weit mehr zuruͤck
iſt, als auf der erſtern. Das Zuruͤckbleiben iſt manchmal ſo groß, daß man ſich
genoͤthigt ſieht, die ſuͤdliche Seite abzuernten, weil hier alles voͤllig reif iſt, wo-
gegen es ſich an der noͤrdlichen noch im unreifen Zuſtande befindet.
6) Wenn die hohen Ruͤcken bei kalten Wintern durch den Wind vom Schnee
entbloͤßt werden, oder wenn er in der kritiſchen Fruͤhjahrsperiode durch die Sonne
bei Tage geſchmolzen wird, und das in den Furchen ſtehende Waſſer heraufſtauet
und des Nachts gefriert, ſo werden die Pflanzen auf dem Ruͤcken aus der Erde ge-
hoben und voͤllig zerſtoͤrt, ſo daß nun gerade der Theil des Ackers, von dem man
ſich am meiſten verſprechen durfte, gar keine Pflanzen behaͤlt.
7) Bei einer ſehr guͤnſtigen Witterung wird von der in der Mitte angehaͤuf-
ten Fruchtbarkeit das Getreide daſelbſt oft ſo geil, daß es ſich lagert, wogegen es
an den Seiten verkuͤmmert und nur Schmachthalme hat.
8) Die Beackerung wird dadurch ſehr erſchwert, und man kann den guͤnſtig-
ſten Zeitpunkt in Ruͤckſicht der Feuchtigkeit nicht wahrnehmen. Der Ruͤcken iſt
oft ſchon zu trocken und erhaͤrtet, wenn die abhaͤngigen Seiten noch ſo an Feuchtig-
keit leiden, daß ſie den Auftritt der Pferde nicht zulaſſen. Thaͤtige Wirthe pfle-
gen daher haͤufig die Mitte ſolcher Beete zu pfluͤgen, und die Seiten bis zu einer
trockenen Zeit liegen zu laſſen. Wie ſehr dies aber die Beſtellung erſchweren und
eine vollſtaͤndige Bearbeitung des Bodens verhindern muͤſſe, erhellt von ſelbſt.
9) Das ſo wirkſame Querpfluͤgen iſt bei ſolchen Beeten ganz ausgeſchloſſen.
Eben ſo ſehr iſt ein wirkſames Eggen erſchwert. Auch iſt eine gleichmaͤßige Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |