Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Drillkultur.
nommen habe, nie Gerste, worunter Klee gesäet werden soll, zu drillen. Die
Winterung kann zwar auf die einfurchig umgebrochene Kleestoppel gedrillt werden,
wenn der Umbruch gehörig geschah und sich hinlänglich gesetzt hatte. Aber etwas
sind doch die Kleewurzeln der Maschine im Wege, und das Drillen geht nicht
so leicht, als im reinen Acker. Durch den Schnittpflug kann indessen dieses Hin-
derniß gehoben werden. Uebrigens hält dieses Wirthschaftssystem den Acker ohne-
hin mürbe und rein genug, so daß der Unterschied zwischen gedrillten und unge-
drillten Ernten dabei nicht so groß seyn wird, wie bei einem ununterbrochenen
Getreidebau, wo es die Stelle der Brache und des Behackens, freilich unvoll-
kommen, vertritt.

§. 114.

Vortheile der
Drillkultur.
Der Vortheil des eigentlichen Drillsäens besteht nur darin, daß das Saa-
msnkorn gerade so tief gelegt werden kann, als es seine Natur und die Beschaf-
fenheit des Vodens und der Witterung erfordert, (was durch die Stellung der
Maschine und durch mehr oder minderes Aufdrücken auf die Sterzen bewirkt
werden kann), und daß daher jedes gesunde Korn zum Keimen kommt. Dies
würde aber vielleicht das Ueble der stärkeren Zusammendrängung der Körner in
den Reihen nicht überwiegen, und so ist es eigentlich das Behacken, was dem
Drillen, nach den unzähligen damit angestellten comparativen Versuchen, einen
beträchtlichen und unwiedersprechlichen Vorzug vor dem Breitsäen in Ansehung
des Körnerertrages giebt. Jedermann kennt die große Wirkung, welche die Auf-
lockerung der Kruste, womit der Erdboden immer überzogen wird, auf die Ve-
getation aller Pflanzen hat. Man hatte diese Wirkung bisher aber nur beim
Gartenbau beachtet, aber beim Feldbau nur selten etwas vorgenommen, um sie
hervorzubringen. Insbesondere ist sie groß, wenn im Frühjahr die im Winter
erzeugte Borke gebrochen, zerkrümelt, und dadurch die Verbindung der At-
mosphäre mit der Erde wieder hergestellt wird. Deshalb ist auch die Wirkung
dieser Kulturart auf das Wintergetreide um vieles größer und auffallender, als
auf das Sommergetreide, besonders auf dasjenige, welches wie die vierzeilige
Gerste nur eine kurze Vegetationsperiode hat, während welcher der Boden sich
nicht so sehr verschließen kann. Die stärkste Wirkung bemerkt man im Durch-
schnitt beim Weizen, theils weil dessen Vegetationsperiode die längste ist, theils

Drillkultur.
nommen habe, nie Gerſte, worunter Klee geſaͤet werden ſoll, zu drillen. Die
Winterung kann zwar auf die einfurchig umgebrochene Kleeſtoppel gedrillt werden,
wenn der Umbruch gehoͤrig geſchah und ſich hinlaͤnglich geſetzt hatte. Aber etwas
ſind doch die Kleewurzeln der Maſchine im Wege, und das Drillen geht nicht
ſo leicht, als im reinen Acker. Durch den Schnittpflug kann indeſſen dieſes Hin-
derniß gehoben werden. Uebrigens haͤlt dieſes Wirthſchaftsſyſtem den Acker ohne-
hin muͤrbe und rein genug, ſo daß der Unterſchied zwiſchen gedrillten und unge-
drillten Ernten dabei nicht ſo groß ſeyn wird, wie bei einem ununterbrochenen
Getreidebau, wo es die Stelle der Brache und des Behackens, freilich unvoll-
kommen, vertritt.

§. 114.

Vortheile der
Drillkultur.
Der Vortheil des eigentlichen Drillſaͤens beſteht nur darin, daß das Saa-
msnkorn gerade ſo tief gelegt werden kann, als es ſeine Natur und die Beſchaf-
fenheit des Vodens und der Witterung erfordert, (was durch die Stellung der
Maſchine und durch mehr oder minderes Aufdruͤcken auf die Sterzen bewirkt
werden kann), und daß daher jedes geſunde Korn zum Keimen kommt. Dies
wuͤrde aber vielleicht das Ueble der ſtaͤrkeren Zuſammendraͤngung der Koͤrner in
den Reihen nicht uͤberwiegen, und ſo iſt es eigentlich das Behacken, was dem
Drillen, nach den unzaͤhligen damit angeſtellten comparativen Verſuchen, einen
betraͤchtlichen und unwiederſprechlichen Vorzug vor dem Breitſaͤen in Anſehung
des Koͤrnerertrages giebt. Jedermann kennt die große Wirkung, welche die Auf-
lockerung der Kruſte, womit der Erdboden immer uͤberzogen wird, auf die Ve-
getation aller Pflanzen hat. Man hatte dieſe Wirkung bisher aber nur beim
Gartenbau beachtet, aber beim Feldbau nur ſelten etwas vorgenommen, um ſie
hervorzubringen. Insbeſondere iſt ſie groß, wenn im Fruͤhjahr die im Winter
erzeugte Borke gebrochen, zerkruͤmelt, und dadurch die Verbindung der At-
mosphaͤre mit der Erde wieder hergeſtellt wird. Deshalb iſt auch die Wirkung
dieſer Kulturart auf das Wintergetreide um vieles groͤßer und auffallender, als
auf das Sommergetreide, beſonders auf dasjenige, welches wie die vierzeilige
Gerſte nur eine kurze Vegetationsperiode hat, waͤhrend welcher der Boden ſich
nicht ſo ſehr verſchließen kann. Die ſtaͤrkſte Wirkung bemerkt man im Durch-
ſchnitt beim Weizen, theils weil deſſen Vegetationsperiode die laͤngſte iſt, theils

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0126" n="102"/><fw place="top" type="header">Drillkultur.</fw><lb/>
nommen habe, nie Ger&#x017F;te, worunter Klee ge&#x017F;a&#x0364;et werden &#x017F;oll, zu drillen. Die<lb/>
Winterung kann zwar auf die einfurchig umgebrochene Klee&#x017F;toppel gedrillt werden,<lb/>
wenn der Umbruch geho&#x0364;rig ge&#x017F;chah und &#x017F;ich hinla&#x0364;nglich ge&#x017F;etzt hatte. Aber etwas<lb/>
&#x017F;ind doch die Kleewurzeln der Ma&#x017F;chine im Wege, und das Drillen geht nicht<lb/>
&#x017F;o leicht, als im reinen Acker. Durch den Schnittpflug kann inde&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;es Hin-<lb/>
derniß gehoben werden. Uebrigens ha&#x0364;lt die&#x017F;es Wirth&#x017F;chafts&#x017F;y&#x017F;tem den Acker ohne-<lb/>
hin mu&#x0364;rbe und rein genug, &#x017F;o daß der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen gedrillten und unge-<lb/>
drillten Ernten dabei <hi rendition="#g">nicht &#x017F;o</hi> groß &#x017F;eyn wird, wie bei einem ununterbrochenen<lb/>
Getreidebau, wo es die Stelle der Brache und des Behackens, freilich unvoll-<lb/>
kommen, vertritt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 114.</head><lb/>
            <p><note place="left">Vortheile der<lb/>
Drillkultur.</note>Der Vortheil des eigentlichen Drill&#x017F;a&#x0364;ens be&#x017F;teht nur darin, daß das Saa-<lb/>
msnkorn gerade &#x017F;o tief gelegt werden kann, als es &#x017F;eine Natur und die Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit des Vodens und der Witterung erfordert, (was durch die Stellung der<lb/>
Ma&#x017F;chine und durch mehr oder minderes Aufdru&#x0364;cken auf die Sterzen bewirkt<lb/>
werden kann), und daß daher jedes ge&#x017F;unde Korn zum Keimen kommt. Dies<lb/>
wu&#x0364;rde aber vielleicht das Ueble der &#x017F;ta&#x0364;rkeren Zu&#x017F;ammendra&#x0364;ngung der Ko&#x0364;rner in<lb/>
den Reihen nicht u&#x0364;berwiegen, und &#x017F;o i&#x017F;t es eigentlich das <hi rendition="#g">Behacken</hi>, was dem<lb/>
Drillen, nach den unza&#x0364;hligen damit ange&#x017F;tellten comparativen Ver&#x017F;uchen, einen<lb/>
betra&#x0364;chtlichen und unwieder&#x017F;prechlichen Vorzug vor dem Breit&#x017F;a&#x0364;en in An&#x017F;ehung<lb/>
des Ko&#x0364;rnerertrages giebt. Jedermann kennt die große Wirkung, welche die Auf-<lb/>
lockerung der Kru&#x017F;te, womit der Erdboden immer u&#x0364;berzogen wird, auf die Ve-<lb/>
getation aller Pflanzen hat. Man hatte die&#x017F;e Wirkung bisher aber nur beim<lb/>
Gartenbau beachtet, aber beim Feldbau nur &#x017F;elten etwas vorgenommen, um &#x017F;ie<lb/>
hervorzubringen. Insbe&#x017F;ondere i&#x017F;t &#x017F;ie groß, wenn im Fru&#x0364;hjahr die im Winter<lb/>
erzeugte Borke gebrochen, zerkru&#x0364;melt, und dadurch die Verbindung der At-<lb/>
mospha&#x0364;re mit der Erde wieder herge&#x017F;tellt wird. Deshalb i&#x017F;t auch die Wirkung<lb/>
die&#x017F;er Kulturart auf das Wintergetreide um vieles gro&#x0364;ßer und auffallender, als<lb/>
auf das Sommergetreide, be&#x017F;onders auf dasjenige, welches wie die vierzeilige<lb/>
Ger&#x017F;te nur eine kurze Vegetationsperiode hat, wa&#x0364;hrend welcher der Boden &#x017F;ich<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;ehr ver&#x017F;chließen kann. Die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Wirkung bemerkt man im Durch-<lb/>
&#x017F;chnitt beim Weizen, theils weil de&#x017F;&#x017F;en Vegetationsperiode die la&#x0364;ng&#x017F;te i&#x017F;t, theils<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0126] Drillkultur. nommen habe, nie Gerſte, worunter Klee geſaͤet werden ſoll, zu drillen. Die Winterung kann zwar auf die einfurchig umgebrochene Kleeſtoppel gedrillt werden, wenn der Umbruch gehoͤrig geſchah und ſich hinlaͤnglich geſetzt hatte. Aber etwas ſind doch die Kleewurzeln der Maſchine im Wege, und das Drillen geht nicht ſo leicht, als im reinen Acker. Durch den Schnittpflug kann indeſſen dieſes Hin- derniß gehoben werden. Uebrigens haͤlt dieſes Wirthſchaftsſyſtem den Acker ohne- hin muͤrbe und rein genug, ſo daß der Unterſchied zwiſchen gedrillten und unge- drillten Ernten dabei nicht ſo groß ſeyn wird, wie bei einem ununterbrochenen Getreidebau, wo es die Stelle der Brache und des Behackens, freilich unvoll- kommen, vertritt. §. 114. Der Vortheil des eigentlichen Drillſaͤens beſteht nur darin, daß das Saa- msnkorn gerade ſo tief gelegt werden kann, als es ſeine Natur und die Beſchaf- fenheit des Vodens und der Witterung erfordert, (was durch die Stellung der Maſchine und durch mehr oder minderes Aufdruͤcken auf die Sterzen bewirkt werden kann), und daß daher jedes geſunde Korn zum Keimen kommt. Dies wuͤrde aber vielleicht das Ueble der ſtaͤrkeren Zuſammendraͤngung der Koͤrner in den Reihen nicht uͤberwiegen, und ſo iſt es eigentlich das Behacken, was dem Drillen, nach den unzaͤhligen damit angeſtellten comparativen Verſuchen, einen betraͤchtlichen und unwiederſprechlichen Vorzug vor dem Breitſaͤen in Anſehung des Koͤrnerertrages giebt. Jedermann kennt die große Wirkung, welche die Auf- lockerung der Kruſte, womit der Erdboden immer uͤberzogen wird, auf die Ve- getation aller Pflanzen hat. Man hatte dieſe Wirkung bisher aber nur beim Gartenbau beachtet, aber beim Feldbau nur ſelten etwas vorgenommen, um ſie hervorzubringen. Insbeſondere iſt ſie groß, wenn im Fruͤhjahr die im Winter erzeugte Borke gebrochen, zerkruͤmelt, und dadurch die Verbindung der At- mosphaͤre mit der Erde wieder hergeſtellt wird. Deshalb iſt auch die Wirkung dieſer Kulturart auf das Wintergetreide um vieles groͤßer und auffallender, als auf das Sommergetreide, beſonders auf dasjenige, welches wie die vierzeilige Gerſte nur eine kurze Vegetationsperiode hat, waͤhrend welcher der Boden ſich nicht ſo ſehr verſchließen kann. Die ſtaͤrkſte Wirkung bemerkt man im Durch- ſchnitt beim Weizen, theils weil deſſen Vegetationsperiode die laͤngſte iſt, theils Vortheile der Drillkultur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/126
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/126>, abgerufen am 25.11.2024.