Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Drillkultur.
weil diese Frucht der meisten Nahrung bedarf, die ihr durch das Pferdehacken
mehr aufgeschlossen wird. Ferner hängt die Wirkung von dem Anhäufen einer
frischen gelockerten Erde an die Pflanzenreihen, welche durch das letzte Behacken
besonders bewirkt wird, ab. Dieses Anhäufeln ist allen Pflanzen, besonders aber
denen, die wie das Getreide aus ihren unteren Gelenken neue Wurzeln austrei-
ben, wenn sie mit fruchtbarer Erde umgeben werden, höchst zuträglich. Es
muß dies aber in einem Zeitpunkte geschehen, wo die Pflanzen am meisten Nah-
rung bedürfen, in ihrer lebhaftesten Vegetationsperiode, wo die Halme auszuschos-
sen anfangen.

Man hat zuweilen bemerkt, daß das fleißig gepferdehackte Getreide länger
an der Erde blieb, später blüthe und zur Reife kam, wie anderes. Beständig ist
dieses nicht, und ich gestehe es, nicht bemerkt zu haben. Wenn es aber geschieht,
so wird es für die Ernte immer vortheilhaft seyn, indem sich dann das Getreide
um so stärker bestaudet, und später aber mit mehreren Halmen gleichzeitig auf-
schießt. Immer wird man bei gedrilltem Getreide eine größere Gleichheit der
Halme und Aehren wie bei ungedrilltem finden, und die kleinen zurückbleibenden
sogenannten Knippähren fehlen ihm fast gänzlich. Die Halme bekommen bei die-
ser Bauart unten immer mehrere Stärke, und dieses ist mit die Ursach, warum
gedrilltes Getreide sich aufrecht erhält, unter Umständen, wobei sich anderes lagert,
und diese Verhütung des Lagerns giebt ihr allein schon einen beträchtlichen Vorzug.

Wenn man das Pferdehacken für den gebundenen und feuchteren Boden
vortheilhaft erkannte, so besorgten dagegen einige, daß es die Ausdörrung des
loseren und trockneren Bodens nur um so mehr befördern möge. Dies ist aber
bei genauerer Beobachtung ohne Grund, indem ein auf der Oberfläche lockerer
Boden sich im Sommer länger feucht hält als ein verschlossener, weil jener bei
Nacht atmosphärische Feuchtigkeit anzieht. Auch befeuchtet ein schwacher Regen
einen gelockerten Boden durchdringender als einen geschlossenen, weil die Feuch-
tigkeit auf jenem gleich einzieht und an die Wurzeln kommt, bei diesem aber auf
der Oberfläche bleibt und schnell wieder verdunstet.

§. 115.

Ueber die Entfernung der Reihen von einander ist man zwar lange unei-Entfernung
der Reihen.

nig gewesen, indem einige sie nur zu 6 Zoll, andere zu 12 Zoll haben wollten.

Drillkultur.
weil dieſe Frucht der meiſten Nahrung bedarf, die ihr durch das Pferdehacken
mehr aufgeſchloſſen wird. Ferner haͤngt die Wirkung von dem Anhaͤufen einer
friſchen gelockerten Erde an die Pflanzenreihen, welche durch das letzte Behacken
beſonders bewirkt wird, ab. Dieſes Anhaͤufeln iſt allen Pflanzen, beſonders aber
denen, die wie das Getreide aus ihren unteren Gelenken neue Wurzeln austrei-
ben, wenn ſie mit fruchtbarer Erde umgeben werden, hoͤchſt zutraͤglich. Es
muß dies aber in einem Zeitpunkte geſchehen, wo die Pflanzen am meiſten Nah-
rung beduͤrfen, in ihrer lebhafteſten Vegetationsperiode, wo die Halme auszuſchoſ-
ſen anfangen.

Man hat zuweilen bemerkt, daß das fleißig gepferdehackte Getreide laͤnger
an der Erde blieb, ſpaͤter bluͤthe und zur Reife kam, wie anderes. Beſtaͤndig iſt
dieſes nicht, und ich geſtehe es, nicht bemerkt zu haben. Wenn es aber geſchieht,
ſo wird es fuͤr die Ernte immer vortheilhaft ſeyn, indem ſich dann das Getreide
um ſo ſtaͤrker beſtaudet, und ſpaͤter aber mit mehreren Halmen gleichzeitig auf-
ſchießt. Immer wird man bei gedrilltem Getreide eine groͤßere Gleichheit der
Halme und Aehren wie bei ungedrilltem finden, und die kleinen zuruͤckbleibenden
ſogenannten Knippaͤhren fehlen ihm faſt gaͤnzlich. Die Halme bekommen bei die-
ſer Bauart unten immer mehrere Staͤrke, und dieſes iſt mit die Urſach, warum
gedrilltes Getreide ſich aufrecht erhaͤlt, unter Umſtaͤnden, wobei ſich anderes lagert,
und dieſe Verhuͤtung des Lagerns giebt ihr allein ſchon einen betraͤchtlichen Vorzug.

Wenn man das Pferdehacken fuͤr den gebundenen und feuchteren Boden
vortheilhaft erkannte, ſo beſorgten dagegen einige, daß es die Ausdoͤrrung des
loſeren und trockneren Bodens nur um ſo mehr befoͤrdern moͤge. Dies iſt aber
bei genauerer Beobachtung ohne Grund, indem ein auf der Oberflaͤche lockerer
Boden ſich im Sommer laͤnger feucht haͤlt als ein verſchloſſener, weil jener bei
Nacht atmosphaͤriſche Feuchtigkeit anzieht. Auch befeuchtet ein ſchwacher Regen
einen gelockerten Boden durchdringender als einen geſchloſſenen, weil die Feuch-
tigkeit auf jenem gleich einzieht und an die Wurzeln kommt, bei dieſem aber auf
der Oberflaͤche bleibt und ſchnell wieder verdunſtet.

§. 115.

Ueber die Entfernung der Reihen von einander iſt man zwar lange unei-Entfernung
der Reihen.

nig geweſen, indem einige ſie nur zu 6 Zoll, andere zu 12 Zoll haben wollten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0127" n="103"/><fw place="top" type="header">Drillkultur.</fw><lb/>
weil die&#x017F;e Frucht der mei&#x017F;ten Nahrung bedarf, die ihr durch das Pferdehacken<lb/>
mehr aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird. Ferner ha&#x0364;ngt die Wirkung von dem Anha&#x0364;ufen einer<lb/>
fri&#x017F;chen gelockerten Erde an die Pflanzenreihen, welche durch das letzte Behacken<lb/>
be&#x017F;onders bewirkt wird, ab. Die&#x017F;es Anha&#x0364;ufeln i&#x017F;t allen Pflanzen, be&#x017F;onders aber<lb/>
denen, die wie das Getreide aus ihren unteren Gelenken neue Wurzeln austrei-<lb/>
ben, wenn &#x017F;ie mit fruchtbarer Erde umgeben werden, ho&#x0364;ch&#x017F;t zutra&#x0364;glich. Es<lb/>
muß dies aber in einem Zeitpunkte ge&#x017F;chehen, wo die Pflanzen am mei&#x017F;ten Nah-<lb/>
rung bedu&#x0364;rfen, in ihrer lebhafte&#x017F;ten Vegetationsperiode, wo die Halme auszu&#x017F;cho&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en anfangen.</p><lb/>
            <p>Man hat zuweilen bemerkt, daß das fleißig gepferdehackte Getreide la&#x0364;nger<lb/>
an der Erde blieb, &#x017F;pa&#x0364;ter blu&#x0364;the und zur Reife kam, wie anderes. Be&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es nicht, und ich ge&#x017F;tehe es, nicht bemerkt zu haben. Wenn es aber ge&#x017F;chieht,<lb/>
&#x017F;o wird es fu&#x0364;r die Ernte immer vortheilhaft &#x017F;eyn, indem &#x017F;ich dann das Getreide<lb/>
um &#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;rker be&#x017F;taudet, und &#x017F;pa&#x0364;ter aber mit mehreren Halmen gleichzeitig auf-<lb/>
&#x017F;chießt. Immer wird man bei gedrilltem Getreide eine gro&#x0364;ßere Gleichheit der<lb/>
Halme und Aehren wie bei ungedrilltem finden, und die kleinen zuru&#x0364;ckbleibenden<lb/>
&#x017F;ogenannten Knippa&#x0364;hren fehlen ihm fa&#x017F;t ga&#x0364;nzlich. Die Halme bekommen bei die-<lb/>
&#x017F;er Bauart unten immer mehrere Sta&#x0364;rke, und die&#x017F;es i&#x017F;t mit die Ur&#x017F;ach, warum<lb/>
gedrilltes Getreide &#x017F;ich aufrecht erha&#x0364;lt, unter Um&#x017F;ta&#x0364;nden, wobei &#x017F;ich anderes lagert,<lb/>
und die&#x017F;e Verhu&#x0364;tung des Lagerns giebt ihr allein &#x017F;chon einen betra&#x0364;chtlichen Vorzug.</p><lb/>
            <p>Wenn man das Pferdehacken fu&#x0364;r den gebundenen und feuchteren Boden<lb/>
vortheilhaft erkannte, &#x017F;o be&#x017F;orgten dagegen einige, daß es die Ausdo&#x0364;rrung des<lb/>
lo&#x017F;eren und trockneren Bodens nur um &#x017F;o mehr befo&#x0364;rdern mo&#x0364;ge. Dies i&#x017F;t aber<lb/>
bei genauerer Beobachtung ohne Grund, indem ein auf der Oberfla&#x0364;che lockerer<lb/>
Boden &#x017F;ich im Sommer la&#x0364;nger feucht ha&#x0364;lt als ein ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener, weil jener bei<lb/>
Nacht atmospha&#x0364;ri&#x017F;che Feuchtigkeit anzieht. Auch befeuchtet ein &#x017F;chwacher Regen<lb/>
einen gelockerten Boden durchdringender als einen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen, weil die Feuch-<lb/>
tigkeit auf jenem gleich einzieht und an die Wurzeln kommt, bei die&#x017F;em aber auf<lb/>
der Oberfla&#x0364;che bleibt und &#x017F;chnell wieder verdun&#x017F;tet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 115.</head><lb/>
            <p>Ueber die Entfernung der Reihen von einander i&#x017F;t man zwar lange unei-<note place="right">Entfernung<lb/>
der Reihen.</note><lb/>
nig gewe&#x017F;en, indem einige &#x017F;ie nur zu 6 Zoll, andere zu 12 Zoll haben wollten.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0127] Drillkultur. weil dieſe Frucht der meiſten Nahrung bedarf, die ihr durch das Pferdehacken mehr aufgeſchloſſen wird. Ferner haͤngt die Wirkung von dem Anhaͤufen einer friſchen gelockerten Erde an die Pflanzenreihen, welche durch das letzte Behacken beſonders bewirkt wird, ab. Dieſes Anhaͤufeln iſt allen Pflanzen, beſonders aber denen, die wie das Getreide aus ihren unteren Gelenken neue Wurzeln austrei- ben, wenn ſie mit fruchtbarer Erde umgeben werden, hoͤchſt zutraͤglich. Es muß dies aber in einem Zeitpunkte geſchehen, wo die Pflanzen am meiſten Nah- rung beduͤrfen, in ihrer lebhafteſten Vegetationsperiode, wo die Halme auszuſchoſ- ſen anfangen. Man hat zuweilen bemerkt, daß das fleißig gepferdehackte Getreide laͤnger an der Erde blieb, ſpaͤter bluͤthe und zur Reife kam, wie anderes. Beſtaͤndig iſt dieſes nicht, und ich geſtehe es, nicht bemerkt zu haben. Wenn es aber geſchieht, ſo wird es fuͤr die Ernte immer vortheilhaft ſeyn, indem ſich dann das Getreide um ſo ſtaͤrker beſtaudet, und ſpaͤter aber mit mehreren Halmen gleichzeitig auf- ſchießt. Immer wird man bei gedrilltem Getreide eine groͤßere Gleichheit der Halme und Aehren wie bei ungedrilltem finden, und die kleinen zuruͤckbleibenden ſogenannten Knippaͤhren fehlen ihm faſt gaͤnzlich. Die Halme bekommen bei die- ſer Bauart unten immer mehrere Staͤrke, und dieſes iſt mit die Urſach, warum gedrilltes Getreide ſich aufrecht erhaͤlt, unter Umſtaͤnden, wobei ſich anderes lagert, und dieſe Verhuͤtung des Lagerns giebt ihr allein ſchon einen betraͤchtlichen Vorzug. Wenn man das Pferdehacken fuͤr den gebundenen und feuchteren Boden vortheilhaft erkannte, ſo beſorgten dagegen einige, daß es die Ausdoͤrrung des loſeren und trockneren Bodens nur um ſo mehr befoͤrdern moͤge. Dies iſt aber bei genauerer Beobachtung ohne Grund, indem ein auf der Oberflaͤche lockerer Boden ſich im Sommer laͤnger feucht haͤlt als ein verſchloſſener, weil jener bei Nacht atmosphaͤriſche Feuchtigkeit anzieht. Auch befeuchtet ein ſchwacher Regen einen gelockerten Boden durchdringender als einen geſchloſſenen, weil die Feuch- tigkeit auf jenem gleich einzieht und an die Wurzeln kommt, bei dieſem aber auf der Oberflaͤche bleibt und ſchnell wieder verdunſtet. §. 115. Ueber die Entfernung der Reihen von einander iſt man zwar lange unei- nig geweſen, indem einige ſie nur zu 6 Zoll, andere zu 12 Zoll haben wollten. Entfernung der Reihen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/127
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/127>, abgerufen am 25.11.2024.