Gewächse erfordern, bequem folgen und eingreifen, so ist eine größere Mannig- faltigkeit dieser Gewächse am vortheilhaftesten, und den Wirthschaftsverhältnissen am angemessensten. Man kann dann die Arbeiter, welche bei fortdauernder ähn- licher Manipulation mehrere Gewandheit bekommen, beständig beschäftigen, und wo es immer fortdauernde Beschäftigung giebt, da wird es einer Wirthschaft an Arbeitern zu billigen Preisen nicht leicht fehlen; wogegen es sehr schwierig ist, sie herbeizuschaffen, wenn man sie auf eine kurze Zeit gebraucht; insbesondere solche, denen man Verrichtungen anvertrauen kann, die eine ungewohnte Umsicht und Gewandtheit erfordern.
Wer aber in dieser Hinsicht keine richtige Auswahl zu treffen weiß, und sich verleiten läßt, sie gar nicht zu beachten, sondern nur diejenigen Gewächse etwa bauen wollte, die ihm bei ihrem vollkommensten Gedeihen den höchsten Vor- theil versprechen, der würde sich um so leichter festwirthschaften, und um allen Vortheil bringen.
§. 187.
Die meisten dieser Gewächse können nicht so zum Verkauf gebracht werden, wie man sie vom Felde bringt. Sie erfordern Aufbewahrungsräume, Werkzeuge und Vorrichtungen, und manchmal sehr große. Die Einrichtung derselben ist kost- spielig, und wenn sie nur auf ein einzelnes Gewächs berechnet sind, so fallen die- sem Gewächse beträchtliche Zinsen zur Last. Ueberdem kann der Bau eines die- ser Gewächse durch merkantilische Konjunkturen unvortheilhaft werden, und so ist das Kapital, welches man auf diese Einrichtungen verwandt hat, verloren. Man muß diese Einrichtungen also dergestalt treffen, daß sie zu mehreren Zwecken zu- gleich oder nacheinander dienen können.
Am Absatze aller nützlichen Produkte kann es dem umsichtigen Landwirthe zwar nie fehlen; mehrere dieser Gewächse aber können in manchen Gegenden nicht unmittelbar an ihre Konsumenten verkauft werden, sondern müssen erst durch die Hand des Kaufmanns gehen. Den Kaufleuten ist es nicht zu verargen, daß sie nach dem ersten Grundsatze ihres Gewerbes: den möglichst höchsten Gewinn zu machen -- sie aufs wohlfeilste einzukaufen suchen, und die Verlegenheit des Landwirths, besonders wenn er des Geldes bedürftig ist, benutzen. Man muß sich also, bevor man den Anbau eines Gewächses dieser Art, besonders in
einer
Handelsgewaͤchſe.
Gewaͤchſe erfordern, bequem folgen und eingreifen, ſo iſt eine groͤßere Mannig- faltigkeit dieſer Gewaͤchſe am vortheilhafteſten, und den Wirthſchaftsverhaͤltniſſen am angemeſſenſten. Man kann dann die Arbeiter, welche bei fortdauernder aͤhn- licher Manipulation mehrere Gewandheit bekommen, beſtaͤndig beſchaͤftigen, und wo es immer fortdauernde Beſchaͤftigung giebt, da wird es einer Wirthſchaft an Arbeitern zu billigen Preiſen nicht leicht fehlen; wogegen es ſehr ſchwierig iſt, ſie herbeizuſchaffen, wenn man ſie auf eine kurze Zeit gebraucht; insbeſondere ſolche, denen man Verrichtungen anvertrauen kann, die eine ungewohnte Umſicht und Gewandtheit erfordern.
Wer aber in dieſer Hinſicht keine richtige Auswahl zu treffen weiß, und ſich verleiten laͤßt, ſie gar nicht zu beachten, ſondern nur diejenigen Gewaͤchſe etwa bauen wollte, die ihm bei ihrem vollkommenſten Gedeihen den hoͤchſten Vor- theil verſprechen, der wuͤrde ſich um ſo leichter feſtwirthſchaften, und um allen Vortheil bringen.
§. 187.
Die meiſten dieſer Gewaͤchſe koͤnnen nicht ſo zum Verkauf gebracht werden, wie man ſie vom Felde bringt. Sie erfordern Aufbewahrungsraͤume, Werkzeuge und Vorrichtungen, und manchmal ſehr große. Die Einrichtung derſelben iſt koſt- ſpielig, und wenn ſie nur auf ein einzelnes Gewaͤchs berechnet ſind, ſo fallen die- ſem Gewaͤchſe betraͤchtliche Zinſen zur Laſt. Ueberdem kann der Bau eines die- ſer Gewaͤchſe durch merkantiliſche Konjunkturen unvortheilhaft werden, und ſo iſt das Kapital, welches man auf dieſe Einrichtungen verwandt hat, verloren. Man muß dieſe Einrichtungen alſo dergeſtalt treffen, daß ſie zu mehreren Zwecken zu- gleich oder nacheinander dienen koͤnnen.
Am Abſatze aller nuͤtzlichen Produkte kann es dem umſichtigen Landwirthe zwar nie fehlen; mehrere dieſer Gewaͤchſe aber koͤnnen in manchen Gegenden nicht unmittelbar an ihre Konſumenten verkauft werden, ſondern muͤſſen erſt durch die Hand des Kaufmanns gehen. Den Kaufleuten iſt es nicht zu verargen, daß ſie nach dem erſten Grundſatze ihres Gewerbes: den moͤglichſt hoͤchſten Gewinn zu machen — ſie aufs wohlfeilſte einzukaufen ſuchen, und die Verlegenheit des Landwirths, beſonders wenn er des Geldes beduͤrftig iſt, benutzen. Man muß ſich alſo, bevor man den Anbau eines Gewaͤchſes dieſer Art, beſonders in
einer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0176"n="152"/><fwplace="top"type="header">Handelsgewaͤchſe.</fw><lb/>
Gewaͤchſe erfordern, bequem folgen und eingreifen, ſo iſt eine groͤßere Mannig-<lb/>
faltigkeit dieſer Gewaͤchſe am vortheilhafteſten, und den Wirthſchaftsverhaͤltniſſen<lb/>
am angemeſſenſten. Man kann dann die Arbeiter, welche bei fortdauernder aͤhn-<lb/>
licher Manipulation mehrere Gewandheit bekommen, beſtaͤndig beſchaͤftigen, und<lb/>
wo es immer fortdauernde Beſchaͤftigung giebt, da wird es einer Wirthſchaft an<lb/>
Arbeitern zu billigen Preiſen nicht leicht fehlen; wogegen es ſehr ſchwierig iſt,<lb/>ſie herbeizuſchaffen, wenn man ſie auf eine kurze Zeit gebraucht; insbeſondere<lb/>ſolche, denen man Verrichtungen anvertrauen kann, die eine ungewohnte Umſicht<lb/>
und Gewandtheit erfordern.</p><lb/><p>Wer aber in dieſer Hinſicht keine richtige Auswahl zu treffen weiß, und<lb/>ſich verleiten laͤßt, ſie gar nicht zu beachten, ſondern nur diejenigen Gewaͤchſe<lb/>
etwa bauen wollte, die ihm bei ihrem vollkommenſten Gedeihen den hoͤchſten Vor-<lb/>
theil verſprechen, der wuͤrde ſich um ſo leichter feſtwirthſchaften, und um allen<lb/><choice><sic>Votheil</sic><corr>Vortheil</corr></choice> bringen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 187.</head><lb/><p>Die meiſten dieſer Gewaͤchſe koͤnnen nicht ſo zum Verkauf gebracht werden,<lb/>
wie man ſie vom Felde bringt. Sie erfordern Aufbewahrungsraͤume, Werkzeuge<lb/>
und Vorrichtungen, und manchmal ſehr große. Die Einrichtung derſelben iſt koſt-<lb/>ſpielig, und wenn ſie nur auf ein einzelnes Gewaͤchs berechnet ſind, ſo fallen die-<lb/>ſem Gewaͤchſe betraͤchtliche Zinſen zur Laſt. Ueberdem kann der Bau eines die-<lb/>ſer Gewaͤchſe durch merkantiliſche Konjunkturen unvortheilhaft werden, und ſo iſt<lb/>
das Kapital, welches man auf dieſe Einrichtungen verwandt hat, verloren. Man<lb/>
muß dieſe Einrichtungen alſo dergeſtalt treffen, daß ſie zu mehreren Zwecken zu-<lb/>
gleich oder nacheinander dienen koͤnnen.</p><lb/><p>Am Abſatze aller nuͤtzlichen Produkte kann es dem umſichtigen Landwirthe<lb/>
zwar nie fehlen; mehrere dieſer Gewaͤchſe aber koͤnnen in manchen Gegenden<lb/>
nicht unmittelbar an ihre Konſumenten verkauft werden, ſondern muͤſſen erſt durch<lb/>
die Hand des Kaufmanns gehen. Den Kaufleuten iſt es nicht zu verargen, daß<lb/>ſie nach dem erſten Grundſatze ihres Gewerbes: den moͤglichſt hoͤchſten Gewinn<lb/>
zu machen —ſie aufs wohlfeilſte einzukaufen ſuchen, und die Verlegenheit des<lb/>
Landwirths, beſonders wenn er des Geldes beduͤrftig iſt, benutzen. Man muß<lb/>ſich alſo, bevor man den Anbau eines Gewaͤchſes dieſer Art, beſonders in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einer</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0176]
Handelsgewaͤchſe.
Gewaͤchſe erfordern, bequem folgen und eingreifen, ſo iſt eine groͤßere Mannig-
faltigkeit dieſer Gewaͤchſe am vortheilhafteſten, und den Wirthſchaftsverhaͤltniſſen
am angemeſſenſten. Man kann dann die Arbeiter, welche bei fortdauernder aͤhn-
licher Manipulation mehrere Gewandheit bekommen, beſtaͤndig beſchaͤftigen, und
wo es immer fortdauernde Beſchaͤftigung giebt, da wird es einer Wirthſchaft an
Arbeitern zu billigen Preiſen nicht leicht fehlen; wogegen es ſehr ſchwierig iſt,
ſie herbeizuſchaffen, wenn man ſie auf eine kurze Zeit gebraucht; insbeſondere
ſolche, denen man Verrichtungen anvertrauen kann, die eine ungewohnte Umſicht
und Gewandtheit erfordern.
Wer aber in dieſer Hinſicht keine richtige Auswahl zu treffen weiß, und
ſich verleiten laͤßt, ſie gar nicht zu beachten, ſondern nur diejenigen Gewaͤchſe
etwa bauen wollte, die ihm bei ihrem vollkommenſten Gedeihen den hoͤchſten Vor-
theil verſprechen, der wuͤrde ſich um ſo leichter feſtwirthſchaften, und um allen
Vortheil bringen.
§. 187.
Die meiſten dieſer Gewaͤchſe koͤnnen nicht ſo zum Verkauf gebracht werden,
wie man ſie vom Felde bringt. Sie erfordern Aufbewahrungsraͤume, Werkzeuge
und Vorrichtungen, und manchmal ſehr große. Die Einrichtung derſelben iſt koſt-
ſpielig, und wenn ſie nur auf ein einzelnes Gewaͤchs berechnet ſind, ſo fallen die-
ſem Gewaͤchſe betraͤchtliche Zinſen zur Laſt. Ueberdem kann der Bau eines die-
ſer Gewaͤchſe durch merkantiliſche Konjunkturen unvortheilhaft werden, und ſo iſt
das Kapital, welches man auf dieſe Einrichtungen verwandt hat, verloren. Man
muß dieſe Einrichtungen alſo dergeſtalt treffen, daß ſie zu mehreren Zwecken zu-
gleich oder nacheinander dienen koͤnnen.
Am Abſatze aller nuͤtzlichen Produkte kann es dem umſichtigen Landwirthe
zwar nie fehlen; mehrere dieſer Gewaͤchſe aber koͤnnen in manchen Gegenden
nicht unmittelbar an ihre Konſumenten verkauft werden, ſondern muͤſſen erſt durch
die Hand des Kaufmanns gehen. Den Kaufleuten iſt es nicht zu verargen, daß
ſie nach dem erſten Grundſatze ihres Gewerbes: den moͤglichſt hoͤchſten Gewinn
zu machen — ſie aufs wohlfeilſte einzukaufen ſuchen, und die Verlegenheit des
Landwirths, beſonders wenn er des Geldes beduͤrftig iſt, benutzen. Man muß
ſich alſo, bevor man den Anbau eines Gewaͤchſes dieſer Art, beſonders in
einer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/176>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.