Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Oelgewächse.
ter sehr wenig davon reif. Wenn er, wie einige mit Erfolg versucht haben, im
Herbste ausgesäet werden kann, und den Winter aushält, so wird man wahr-
scheinlich sicherer damit gehen. Aber zum Anbau auf ganzen Feldern scheint er
sich doch nicht zu sch[ic]ken.

Sein Ertrag ist scheinbar außerordentlich stark, und wenn man die einzelnen
Pflanzen in Betracht zieht, stärker, wie von irgend einem andern Oelgewächse. Er
kann vielleicht das zehntausendste Korn geben, und ist deshalb eine herrliche Pflanze
für die, welche nach der Saatvermehrung rechnen. Aber die einzelne Pflanze
breitet sich so aus, daß es dennoch zu bezweifeln ist, ob er von einer gewissen
Fläche so viel Saamen wie andre Oelgewächse gebe. Der Saamen liefert reich-
liches und rein schmeckendes Oel, wie man versichert Funfzig vom Hundert.

Der Leindotter (Myagrum sativum).
§. 215.

Diese Pflanze wächst auch wild, und ist unter dem Flachse zuweilen ein lästi-
ges Unkraut. Er hat einen 1 bis 2 Fuß hohen, eckigen, haarigen, ästigen Sten-
gel, lanzettförmig sitzende Blätter. Die gelben Blüten stehen in langen Trauben
an der Spitze der Stengel. Die Schooten sind aufgeblasen, eiförmig, platt, an
dem obern Theile mit einer Spitze versehen.

Er nimmt mit einem sandigen Boden vorlieb, wenn dieser in guter Dung-
kraft stehet, und wird deshalb auf solchem angebauet. Er saugt aber diesen
Boden sehr aus.

Man säet ihn im April; zu Ende des Juli oder Anfangs August geschiehet
die Ernte. Er ist weniger wie andre Oelgewächse den Insekten ausgesetzt, und
mißräth überhaupt nicht leicht völlig. Sein Ertrag ist aber selten über 5 Schfl.
vom Morgen, und 1 Schfl. soll 20 bis 24 Pfo. Oel geben, welches von einem
etwas bitterlichen Geschmacke ist, und in der Kälte nicht gerinnt.

Der Mohn (Papaver somniferum).
§. 216.

Abarten.Man bauet mehrere Abarten dieser Pflanze, welche sich durch die Farbe der
Blüte, des Saamens und der Konstruktion der Kapseln unterscheiden.


Oelgewaͤchſe.
ter ſehr wenig davon reif. Wenn er, wie einige mit Erfolg verſucht haben, im
Herbſte ausgeſaͤet werden kann, und den Winter aushaͤlt, ſo wird man wahr-
ſcheinlich ſicherer damit gehen. Aber zum Anbau auf ganzen Feldern ſcheint er
ſich doch nicht zu ſch[ic]ken.

Sein Ertrag iſt ſcheinbar außerordentlich ſtark, und wenn man die einzelnen
Pflanzen in Betracht zieht, ſtaͤrker, wie von irgend einem andern Oelgewaͤchſe. Er
kann vielleicht das zehntauſendſte Korn geben, und iſt deshalb eine herrliche Pflanze
fuͤr die, welche nach der Saatvermehrung rechnen. Aber die einzelne Pflanze
breitet ſich ſo aus, daß es dennoch zu bezweifeln iſt, ob er von einer gewiſſen
Flaͤche ſo viel Saamen wie andre Oelgewaͤchſe gebe. Der Saamen liefert reich-
liches und rein ſchmeckendes Oel, wie man verſichert Funfzig vom Hundert.

Der Leindotter (Myagrum sativum).
§. 215.

Dieſe Pflanze waͤchſt auch wild, und iſt unter dem Flachſe zuweilen ein laͤſti-
ges Unkraut. Er hat einen 1 bis 2 Fuß hohen, eckigen, haarigen, aͤſtigen Sten-
gel, lanzettfoͤrmig ſitzende Blaͤtter. Die gelben Bluͤten ſtehen in langen Trauben
an der Spitze der Stengel. Die Schooten ſind aufgeblaſen, eifoͤrmig, platt, an
dem obern Theile mit einer Spitze verſehen.

Er nimmt mit einem ſandigen Boden vorlieb, wenn dieſer in guter Dung-
kraft ſtehet, und wird deshalb auf ſolchem angebauet. Er ſaugt aber dieſen
Boden ſehr aus.

Man ſaͤet ihn im April; zu Ende des Juli oder Anfangs Auguſt geſchiehet
die Ernte. Er iſt weniger wie andre Oelgewaͤchſe den Inſekten ausgeſetzt, und
mißraͤth uͤberhaupt nicht leicht voͤllig. Sein Ertrag iſt aber ſelten uͤber 5 Schfl.
vom Morgen, und 1 Schfl. ſoll 20 bis 24 Pfo. Oel geben, welches von einem
etwas bitterlichen Geſchmacke iſt, und in der Kaͤlte nicht gerinnt.

Der Mohn (Papaver somniferum).
§. 216.

Abarten.Man bauet mehrere Abarten dieſer Pflanze, welche ſich durch die Farbe der
Bluͤte, des Saamens und der Konſtruktion der Kapſeln unterſcheiden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0196" n="172"/><fw place="top" type="header">Oelgewa&#x0364;ch&#x017F;e.</fw><lb/>
ter &#x017F;ehr wenig davon reif. Wenn er, wie einige mit Erfolg ver&#x017F;ucht haben, im<lb/>
Herb&#x017F;te ausge&#x017F;a&#x0364;et werden kann, und den Winter ausha&#x0364;lt, &#x017F;o wird man wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich &#x017F;icherer damit gehen. Aber zum Anbau auf ganzen Feldern &#x017F;cheint er<lb/>
&#x017F;ich doch nicht zu &#x017F;ch<supplied>ic</supplied>ken.</p><lb/>
              <p>Sein Ertrag i&#x017F;t &#x017F;cheinbar außerordentlich &#x017F;tark, und wenn man die einzelnen<lb/>
Pflanzen in Betracht zieht, &#x017F;ta&#x0364;rker, wie von irgend einem andern Oelgewa&#x0364;ch&#x017F;e. Er<lb/>
kann vielleicht das zehntau&#x017F;end&#x017F;te Korn geben, und i&#x017F;t deshalb eine herrliche Pflanze<lb/>
fu&#x0364;r die, welche nach der Saatvermehrung rechnen. Aber die einzelne Pflanze<lb/>
breitet &#x017F;ich &#x017F;o aus, daß es dennoch zu bezweifeln i&#x017F;t, ob er von einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fla&#x0364;che &#x017F;o viel Saamen wie andre Oelgewa&#x0364;ch&#x017F;e gebe. Der Saamen liefert reich-<lb/>
liches und rein &#x017F;chmeckendes Oel, wie man ver&#x017F;ichert Funfzig vom Hundert.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der Leindotter (<hi rendition="#aq">Myagrum sativum</hi>).</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 215.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Pflanze wa&#x0364;ch&#x017F;t auch wild, und i&#x017F;t unter dem Flach&#x017F;e zuweilen ein la&#x0364;&#x017F;ti-<lb/>
ges Unkraut. Er hat einen 1 bis 2 Fuß hohen, eckigen, haarigen, a&#x0364;&#x017F;tigen Sten-<lb/>
gel, lanzettfo&#x0364;rmig &#x017F;itzende Bla&#x0364;tter. Die gelben Blu&#x0364;ten &#x017F;tehen in langen Trauben<lb/>
an der Spitze der Stengel. Die Schooten &#x017F;ind aufgebla&#x017F;en, eifo&#x0364;rmig, platt, an<lb/>
dem obern Theile mit einer Spitze ver&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Er nimmt mit einem &#x017F;andigen Boden vorlieb, wenn die&#x017F;er in guter Dung-<lb/>
kraft &#x017F;tehet, und wird deshalb auf &#x017F;olchem angebauet. Er &#x017F;augt aber die&#x017F;en<lb/>
Boden &#x017F;ehr aus.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;a&#x0364;et ihn im April; zu Ende des Juli oder Anfangs Augu&#x017F;t ge&#x017F;chiehet<lb/>
die Ernte. Er i&#x017F;t weniger wie andre Oelgewa&#x0364;ch&#x017F;e den In&#x017F;ekten ausge&#x017F;etzt, und<lb/>
mißra&#x0364;th u&#x0364;berhaupt nicht leicht vo&#x0364;llig. Sein Ertrag i&#x017F;t aber &#x017F;elten u&#x0364;ber 5 Schfl.<lb/>
vom Morgen, und 1 Schfl. &#x017F;oll 20 bis 24 Pfo. Oel geben, welches von einem<lb/>
etwas bitterlichen Ge&#x017F;chmacke i&#x017F;t, und in der Ka&#x0364;lte nicht gerinnt.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der Mohn (<hi rendition="#aq">Papaver somniferum</hi>).</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 216.</head><lb/>
              <p><note place="left">Abarten.</note>Man bauet mehrere Abarten die&#x017F;er Pflanze, welche &#x017F;ich durch die Farbe der<lb/>
Blu&#x0364;te, des Saamens und der Kon&#x017F;truktion der Kap&#x017F;eln unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0196] Oelgewaͤchſe. ter ſehr wenig davon reif. Wenn er, wie einige mit Erfolg verſucht haben, im Herbſte ausgeſaͤet werden kann, und den Winter aushaͤlt, ſo wird man wahr- ſcheinlich ſicherer damit gehen. Aber zum Anbau auf ganzen Feldern ſcheint er ſich doch nicht zu ſchicken. Sein Ertrag iſt ſcheinbar außerordentlich ſtark, und wenn man die einzelnen Pflanzen in Betracht zieht, ſtaͤrker, wie von irgend einem andern Oelgewaͤchſe. Er kann vielleicht das zehntauſendſte Korn geben, und iſt deshalb eine herrliche Pflanze fuͤr die, welche nach der Saatvermehrung rechnen. Aber die einzelne Pflanze breitet ſich ſo aus, daß es dennoch zu bezweifeln iſt, ob er von einer gewiſſen Flaͤche ſo viel Saamen wie andre Oelgewaͤchſe gebe. Der Saamen liefert reich- liches und rein ſchmeckendes Oel, wie man verſichert Funfzig vom Hundert. Der Leindotter (Myagrum sativum). §. 215. Dieſe Pflanze waͤchſt auch wild, und iſt unter dem Flachſe zuweilen ein laͤſti- ges Unkraut. Er hat einen 1 bis 2 Fuß hohen, eckigen, haarigen, aͤſtigen Sten- gel, lanzettfoͤrmig ſitzende Blaͤtter. Die gelben Bluͤten ſtehen in langen Trauben an der Spitze der Stengel. Die Schooten ſind aufgeblaſen, eifoͤrmig, platt, an dem obern Theile mit einer Spitze verſehen. Er nimmt mit einem ſandigen Boden vorlieb, wenn dieſer in guter Dung- kraft ſtehet, und wird deshalb auf ſolchem angebauet. Er ſaugt aber dieſen Boden ſehr aus. Man ſaͤet ihn im April; zu Ende des Juli oder Anfangs Auguſt geſchiehet die Ernte. Er iſt weniger wie andre Oelgewaͤchſe den Inſekten ausgeſetzt, und mißraͤth uͤberhaupt nicht leicht voͤllig. Sein Ertrag iſt aber ſelten uͤber 5 Schfl. vom Morgen, und 1 Schfl. ſoll 20 bis 24 Pfo. Oel geben, welches von einem etwas bitterlichen Geſchmacke iſt, und in der Kaͤlte nicht gerinnt. Der Mohn (Papaver somniferum). §. 216. Man bauet mehrere Abarten dieſer Pflanze, welche ſich durch die Farbe der Bluͤte, des Saamens und der Konſtruktion der Kapſeln unterſcheiden. Abarten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/196
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/196>, abgerufen am 21.11.2024.