Der lehmige Sand- und der sandige Lehmboden sind dem Hopfen am zuträglichsten, wenn sie mit Humus schon bei der Anlage ziemlich stark be- schwängert sind, und nachher in erforderlicher Düngung gesetzt und erhalten werden. In feuchtem, lettigen und strengen Thonboden ist sein Gedeihen un- sicherer, er giebt aber dagegen um so höheren Ertrag, wenn er darauf geräth. Auf einem kalksteinigen Untergrunde, der Erdkrume genug hat, geräth er sehr sicher. Altes kräftiges Grasland, Küchen- oder Baum-Gartenland, welches in starkem Dünger erhalten worden, paßt sich am besten zur Anlage eines Hopfengartens.
Um das Land zum Hopfen vorzubereiten, ist es rathsam, im Sommer vor der Anlage eine Hackfrucht darin zu bauen, wenn man es nicht etwa flei- ßig sommerpflügen will. Wenn hierzu etwa mit 8 vierspännigen Fudern ge- düngt worden ist, so bringt man nach ihrer Aberntung wenigstens noch 10 Fu- der auf den Morgen, streuet diesen, und läßt ihn oben auf liegen oder unter- pflügen Mit dem ersten Frühjahre, sobald nur das Land abgetrocknet ist, wird es so tief wie möglich gepflügt, oder aber gegraben.
§. 254.
Pflanzung.Die Hopfenhügel müssen wenigstens 4 Fuß im Quadrat stehen. Andre setzen sie auf 6 ja 8 Fuß Entfernung. Man setzt daher einen Pflock an jede Stelle, wo ein solcher kommen soll, macht in einem Umkreise von 6 Zoll um denselben herum, einen Ringelgraben, 4 Zoll breit und 5 Zoll tief, und setzt in diesen die Senker mit über sich stehenden Augen zu 3 bis 5 ein. Diese müssen aber gesund und kräftig seyn. Die Furche wird mit der ausgezogenen Erde wieder ausgefüllt, die Stöcke darin fest gedrückt, und ein kleiner Haufen von lockerer Erde darüber gemacht, so daß die Keime völlig bedeckt sind. Nach Verlauf einiger Wochen, je nachdem die Witterung günstig ist, treibt der junge Hopfen. Sobald sich Unkraut zeigt, wird der ganze Garten behackt, und zwi- schen den Pflanzen gejätet oder gekratzt. Dann werden die Hopfenstangen ein- gesteckt, nachdem mit einem Pfahleisen vorgebohrt worden. An diese werden die jungen Pflanzen angebunden, und zwar nur die Hauptranken, die übrigen aber weggeschnitten, wo sie sich dann ferner an der Stange heraufwinden. Das Wegschneiden der Nebenranken wird erforderlichen Falls wiederholt.
Der Hopfen.
Der lehmige Sand- und der ſandige Lehmboden ſind dem Hopfen am zutraͤglichſten, wenn ſie mit Humus ſchon bei der Anlage ziemlich ſtark be- ſchwaͤngert ſind, und nachher in erforderlicher Duͤngung geſetzt und erhalten werden. In feuchtem, lettigen und ſtrengen Thonboden iſt ſein Gedeihen un- ſicherer, er giebt aber dagegen um ſo hoͤheren Ertrag, wenn er darauf geraͤth. Auf einem kalkſteinigen Untergrunde, der Erdkrume genug hat, geraͤth er ſehr ſicher. Altes kraͤftiges Grasland, Kuͤchen- oder Baum-Gartenland, welches in ſtarkem Duͤnger erhalten worden, paßt ſich am beſten zur Anlage eines Hopfengartens.
Um das Land zum Hopfen vorzubereiten, iſt es rathſam, im Sommer vor der Anlage eine Hackfrucht darin zu bauen, wenn man es nicht etwa flei- ßig ſommerpfluͤgen will. Wenn hierzu etwa mit 8 vierſpaͤnnigen Fudern ge- duͤngt worden iſt, ſo bringt man nach ihrer Aberntung wenigſtens noch 10 Fu- der auf den Morgen, ſtreuet dieſen, und laͤßt ihn oben auf liegen oder unter- pfluͤgen Mit dem erſten Fruͤhjahre, ſobald nur das Land abgetrocknet iſt, wird es ſo tief wie moͤglich gepfluͤgt, oder aber gegraben.
§. 254.
Pflanzung.Die Hopfenhuͤgel muͤſſen wenigſtens 4 Fuß im Quadrat ſtehen. Andre ſetzen ſie auf 6 ja 8 Fuß Entfernung. Man ſetzt daher einen Pflock an jede Stelle, wo ein ſolcher kommen ſoll, macht in einem Umkreiſe von 6 Zoll um denſelben herum, einen Ringelgraben, 4 Zoll breit und 5 Zoll tief, und ſetzt in dieſen die Senker mit uͤber ſich ſtehenden Augen zu 3 bis 5 ein. Dieſe muͤſſen aber geſund und kraͤftig ſeyn. Die Furche wird mit der ausgezogenen Erde wieder ausgefuͤllt, die Stoͤcke darin feſt gedruͤckt, und ein kleiner Haufen von lockerer Erde daruͤber gemacht, ſo daß die Keime voͤllig bedeckt ſind. Nach Verlauf einiger Wochen, je nachdem die Witterung guͤnſtig iſt, treibt der junge Hopfen. Sobald ſich Unkraut zeigt, wird der ganze Garten behackt, und zwi- ſchen den Pflanzen gejaͤtet oder gekratzt. Dann werden die Hopfenſtangen ein- geſteckt, nachdem mit einem Pfahleiſen vorgebohrt worden. An dieſe werden die jungen Pflanzen angebunden, und zwar nur die Hauptranken, die uͤbrigen aber weggeſchnitten, wo ſie ſich dann ferner an der Stange heraufwinden. Das Wegſchneiden der Nebenranken wird erforderlichen Falls wiederholt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0218"n="194"/><fwplace="top"type="header">Der Hopfen.</fw><lb/><p>Der lehmige Sand- und der ſandige Lehmboden ſind dem Hopfen am<lb/>
zutraͤglichſten, wenn ſie mit Humus ſchon bei der Anlage ziemlich ſtark be-<lb/>ſchwaͤngert ſind, und nachher in erforderlicher Duͤngung geſetzt und erhalten<lb/>
werden. In feuchtem, lettigen und ſtrengen Thonboden iſt ſein Gedeihen un-<lb/>ſicherer, er giebt aber dagegen um ſo hoͤheren Ertrag, wenn er darauf geraͤth.<lb/>
Auf einem kalkſteinigen Untergrunde, der Erdkrume genug hat, geraͤth er ſehr<lb/>ſicher. Altes kraͤftiges Grasland, Kuͤchen- oder Baum-Gartenland, welches<lb/>
in ſtarkem Duͤnger erhalten worden, paßt ſich am beſten zur Anlage eines<lb/>
Hopfengartens.</p><lb/><p>Um das Land zum Hopfen vorzubereiten, iſt es rathſam, im Sommer<lb/>
vor der Anlage eine Hackfrucht darin zu bauen, wenn man es nicht etwa flei-<lb/>
ßig ſommerpfluͤgen will. Wenn hierzu etwa mit 8 vierſpaͤnnigen Fudern ge-<lb/>
duͤngt worden iſt, ſo bringt man nach ihrer Aberntung wenigſtens noch 10 Fu-<lb/>
der auf den Morgen, ſtreuet dieſen, und laͤßt ihn oben auf liegen oder unter-<lb/>
pfluͤgen Mit dem erſten Fruͤhjahre, ſobald nur das Land abgetrocknet iſt, wird<lb/>
es ſo tief wie moͤglich gepfluͤgt, oder aber gegraben.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 254.</head><lb/><p><noteplace="left">Pflanzung.</note>Die Hopfenhuͤgel muͤſſen wenigſtens 4 Fuß im Quadrat ſtehen. Andre<lb/>ſetzen ſie auf 6 ja 8 Fuß Entfernung. Man ſetzt daher einen Pflock an jede<lb/>
Stelle, wo ein ſolcher kommen ſoll, macht in einem Umkreiſe von 6 Zoll um<lb/>
denſelben herum, einen Ringelgraben, 4 Zoll breit und 5 Zoll tief, und ſetzt<lb/>
in dieſen die Senker mit uͤber ſich ſtehenden Augen zu 3 bis 5 ein. Dieſe<lb/>
muͤſſen aber geſund und kraͤftig ſeyn. Die Furche wird mit der ausgezogenen<lb/>
Erde wieder ausgefuͤllt, die Stoͤcke darin feſt gedruͤckt, und ein kleiner Haufen<lb/>
von lockerer Erde daruͤber gemacht, ſo daß die Keime voͤllig bedeckt ſind. Nach<lb/>
Verlauf einiger Wochen, je nachdem die Witterung guͤnſtig iſt, treibt der junge<lb/>
Hopfen. Sobald ſich Unkraut zeigt, wird der ganze Garten behackt, und zwi-<lb/>ſchen den Pflanzen gejaͤtet oder gekratzt. Dann werden die Hopfenſtangen ein-<lb/>
geſteckt, nachdem mit einem Pfahleiſen vorgebohrt worden. An dieſe werden<lb/>
die jungen Pflanzen angebunden, und zwar nur die Hauptranken, die uͤbrigen<lb/>
aber weggeſchnitten, wo ſie ſich dann ferner an der Stange heraufwinden. Das<lb/>
Wegſchneiden der Nebenranken wird erforderlichen Falls wiederholt.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0218]
Der Hopfen.
Der lehmige Sand- und der ſandige Lehmboden ſind dem Hopfen am
zutraͤglichſten, wenn ſie mit Humus ſchon bei der Anlage ziemlich ſtark be-
ſchwaͤngert ſind, und nachher in erforderlicher Duͤngung geſetzt und erhalten
werden. In feuchtem, lettigen und ſtrengen Thonboden iſt ſein Gedeihen un-
ſicherer, er giebt aber dagegen um ſo hoͤheren Ertrag, wenn er darauf geraͤth.
Auf einem kalkſteinigen Untergrunde, der Erdkrume genug hat, geraͤth er ſehr
ſicher. Altes kraͤftiges Grasland, Kuͤchen- oder Baum-Gartenland, welches
in ſtarkem Duͤnger erhalten worden, paßt ſich am beſten zur Anlage eines
Hopfengartens.
Um das Land zum Hopfen vorzubereiten, iſt es rathſam, im Sommer
vor der Anlage eine Hackfrucht darin zu bauen, wenn man es nicht etwa flei-
ßig ſommerpfluͤgen will. Wenn hierzu etwa mit 8 vierſpaͤnnigen Fudern ge-
duͤngt worden iſt, ſo bringt man nach ihrer Aberntung wenigſtens noch 10 Fu-
der auf den Morgen, ſtreuet dieſen, und laͤßt ihn oben auf liegen oder unter-
pfluͤgen Mit dem erſten Fruͤhjahre, ſobald nur das Land abgetrocknet iſt, wird
es ſo tief wie moͤglich gepfluͤgt, oder aber gegraben.
§. 254.
Die Hopfenhuͤgel muͤſſen wenigſtens 4 Fuß im Quadrat ſtehen. Andre
ſetzen ſie auf 6 ja 8 Fuß Entfernung. Man ſetzt daher einen Pflock an jede
Stelle, wo ein ſolcher kommen ſoll, macht in einem Umkreiſe von 6 Zoll um
denſelben herum, einen Ringelgraben, 4 Zoll breit und 5 Zoll tief, und ſetzt
in dieſen die Senker mit uͤber ſich ſtehenden Augen zu 3 bis 5 ein. Dieſe
muͤſſen aber geſund und kraͤftig ſeyn. Die Furche wird mit der ausgezogenen
Erde wieder ausgefuͤllt, die Stoͤcke darin feſt gedruͤckt, und ein kleiner Haufen
von lockerer Erde daruͤber gemacht, ſo daß die Keime voͤllig bedeckt ſind. Nach
Verlauf einiger Wochen, je nachdem die Witterung guͤnſtig iſt, treibt der junge
Hopfen. Sobald ſich Unkraut zeigt, wird der ganze Garten behackt, und zwi-
ſchen den Pflanzen gejaͤtet oder gekratzt. Dann werden die Hopfenſtangen ein-
geſteckt, nachdem mit einem Pfahleiſen vorgebohrt worden. An dieſe werden
die jungen Pflanzen angebunden, und zwar nur die Hauptranken, die uͤbrigen
aber weggeſchnitten, wo ſie ſich dann ferner an der Stange heraufwinden. Das
Wegſchneiden der Nebenranken wird erforderlichen Falls wiederholt.
Pflanzung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/218>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.