Wir haben mehrere Abarten vom Hopfen, den wilden, Hecken- Stau-Abarten. den- oder Weidenhopfen und den kultivirten oder zahmen Hopfen. Der erstere ist in jeder Hinsicht kleiner und kraftloser, und wenn man ihn gleich durch die Kultur wahrscheinlich veredeln könnte, so wird doch niemand darauf verfallen, da die Setzlinge des Gartenhopfens nicht schwer zu erhalten sind. Der kultivirte Hopfen unterscheidet sich wieder in den frühen oder August- hopfen und in den Späthopfen. Der erstere bekommt nicht nur größere Köpfe, sondern ist auch ungleich aromatischer; der andere aber bekömmt meh- rere Köpfe und soll den Krankheiten und dem Mißrathen weniger ausgesetzt seyn, wie ersterer. Im Ganzen ziehen doch alle vorsichtige Hopfenkultivatoren den erstern vor, besonders wenn sie nicht zur Zeit seiner Reife, zu Ende Augusts oder Aufangs Septembers, bei noch fortdauernder Kornernte, um die Arbei- ter bekümmert zu seyn brauchen. Bei minder achtsamen Kultivatoren findet man aber beide Sorten untereinander in einem Garten, welches in jeder Hin- sicht und besonders bei der Ernte nachtheilig ist. Man muß sich daher hüten, bei der Anlage nicht verschiedene Arten untereinander zu bekommen.
Der Hopfen gehört zu den Pflanzen, deren Geschlechter auf verschiede- nen Stämmen getrennt sind. Es scheint aber, als ob die Pflanzen eine Um- wandlung in Ansehung ihres Geschlechts erleiden könnten. Denn da man nur die weiblichen Pflanzen benutzen kann, so setzt man nur diese, und ver- tilgt dagegen die männlichen, indem es auf die Ausbildung des Saamens nicht ankommt. Und dennoch zeigen sich in den Hopfenpflanzungen hin und wieder männliche -- es sey denn daß diese von voreilig reifenden und ausgefallenen Saamen herrührten.
§. 253.
Man muß zum Hopfengarten oder Hopfenberge einen frei liegenden PlatzAnlage des Hopfengar- tens. erwählen, der etwa nur gegen den Nordwind einigen Schutz hat. Hopfenan- lagen, denen der freie Durchzug der Luft fehlt, sind dem Mißwachse am mei- sten unterworfen. Man umgiebt den Hopfengarten am besten nur mit einem Wall und Graben, auf welchem etwa eine niedrig gehaltene Hecke steht. Man vermeidet Plätze, wo es viel stäubt, folglich an Heerstraßen.
Vierter Theil. B b
Der Hopfen.
§. 252.
Wir haben mehrere Abarten vom Hopfen, den wilden, Hecken- Stau-Abarten. den- oder Weidenhopfen und den kultivirten oder zahmen Hopfen. Der erſtere iſt in jeder Hinſicht kleiner und kraftloſer, und wenn man ihn gleich durch die Kultur wahrſcheinlich veredeln koͤnnte, ſo wird doch niemand darauf verfallen, da die Setzlinge des Gartenhopfens nicht ſchwer zu erhalten ſind. Der kultivirte Hopfen unterſcheidet ſich wieder in den fruͤhen oder Auguſt- hopfen und in den Spaͤthopfen. Der erſtere bekommt nicht nur groͤßere Koͤpfe, ſondern iſt auch ungleich aromatiſcher; der andere aber bekoͤmmt meh- rere Koͤpfe und ſoll den Krankheiten und dem Mißrathen weniger ausgeſetzt ſeyn, wie erſterer. Im Ganzen ziehen doch alle vorſichtige Hopfenkultivatoren den erſtern vor, beſonders wenn ſie nicht zur Zeit ſeiner Reife, zu Ende Auguſts oder Aufangs Septembers, bei noch fortdauernder Kornernte, um die Arbei- ter bekuͤmmert zu ſeyn brauchen. Bei minder achtſamen Kultivatoren findet man aber beide Sorten untereinander in einem Garten, welches in jeder Hin- ſicht und beſonders bei der Ernte nachtheilig iſt. Man muß ſich daher huͤten, bei der Anlage nicht verſchiedene Arten untereinander zu bekommen.
Der Hopfen gehoͤrt zu den Pflanzen, deren Geſchlechter auf verſchiede- nen Staͤmmen getrennt ſind. Es ſcheint aber, als ob die Pflanzen eine Um- wandlung in Anſehung ihres Geſchlechts erleiden koͤnnten. Denn da man nur die weiblichen Pflanzen benutzen kann, ſo ſetzt man nur dieſe, und ver- tilgt dagegen die maͤnnlichen, indem es auf die Ausbildung des Saamens nicht ankommt. Und dennoch zeigen ſich in den Hopfenpflanzungen hin und wieder maͤnnliche — es ſey denn daß dieſe von voreilig reifenden und ausgefallenen Saamen herruͤhrten.
§. 253.
Man muß zum Hopfengarten oder Hopfenberge einen frei liegenden PlatzAnlage des Hopfengar- tens. erwaͤhlen, der etwa nur gegen den Nordwind einigen Schutz hat. Hopfenan- lagen, denen der freie Durchzug der Luft fehlt, ſind dem Mißwachſe am mei- ſten unterworfen. Man umgiebt den Hopfengarten am beſten nur mit einem Wall und Graben, auf welchem etwa eine niedrig gehaltene Hecke ſteht. Man vermeidet Plaͤtze, wo es viel ſtaͤubt, folglich an Heerſtraßen.
Vierter Theil. B b
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0217"n="193"/><fwplace="top"type="header">Der Hopfen.</fw><lb/><divn="4"><head>§. 252.</head><lb/><p>Wir haben mehrere Abarten vom Hopfen, den <hirendition="#g">wilden, Hecken- Stau-</hi><noteplace="right">Abarten.</note><lb/><hirendition="#g">den-</hi> oder <hirendition="#g">Weidenhopfen</hi> und den kultivirten oder zahmen Hopfen. Der<lb/>
erſtere iſt in jeder Hinſicht kleiner und kraftloſer, und wenn man ihn gleich<lb/>
durch die Kultur wahrſcheinlich veredeln koͤnnte, ſo wird doch niemand darauf<lb/>
verfallen, da die Setzlinge des Gartenhopfens nicht ſchwer zu erhalten ſind.<lb/>
Der kultivirte Hopfen unterſcheidet ſich wieder in den fruͤhen oder <hirendition="#g">Auguſt-<lb/>
hopfen</hi> und in den <hirendition="#g">Spaͤthopfen</hi>. Der erſtere bekommt nicht nur groͤßere<lb/>
Koͤpfe, ſondern iſt auch ungleich aromatiſcher; der andere aber bekoͤmmt meh-<lb/>
rere Koͤpfe und ſoll den Krankheiten und dem Mißrathen weniger ausgeſetzt ſeyn,<lb/>
wie erſterer. Im Ganzen ziehen doch alle vorſichtige Hopfenkultivatoren den<lb/>
erſtern vor, beſonders wenn ſie nicht zur Zeit ſeiner Reife, zu Ende Auguſts<lb/>
oder Aufangs Septembers, bei noch fortdauernder Kornernte, um die Arbei-<lb/>
ter bekuͤmmert zu ſeyn brauchen. Bei minder achtſamen Kultivatoren findet<lb/>
man aber beide Sorten untereinander in einem Garten, welches in jeder Hin-<lb/>ſicht und beſonders bei der Ernte nachtheilig iſt. Man muß ſich daher huͤten,<lb/>
bei der Anlage nicht verſchiedene Arten untereinander zu bekommen.</p><lb/><p>Der Hopfen gehoͤrt zu den Pflanzen, deren Geſchlechter auf verſchiede-<lb/>
nen Staͤmmen getrennt ſind. Es ſcheint aber, als ob die Pflanzen eine Um-<lb/>
wandlung in Anſehung ihres Geſchlechts erleiden koͤnnten. Denn da man<lb/>
nur die weiblichen Pflanzen benutzen kann, ſo ſetzt man nur dieſe, und ver-<lb/>
tilgt dagegen die maͤnnlichen, indem es auf die Ausbildung des Saamens nicht<lb/>
ankommt. Und dennoch zeigen ſich in den Hopfenpflanzungen hin und wieder<lb/>
maͤnnliche — es ſey denn daß dieſe von voreilig reifenden und ausgefallenen<lb/>
Saamen herruͤhrten.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 253.</head><lb/><p>Man muß zum Hopfengarten oder Hopfenberge einen frei liegenden Platz<noteplace="right">Anlage des<lb/>
Hopfengar-<lb/>
tens.</note><lb/>
erwaͤhlen, der etwa nur gegen den Nordwind einigen Schutz hat. Hopfenan-<lb/>
lagen, denen der freie Durchzug der Luft fehlt, ſind dem Mißwachſe am mei-<lb/>ſten unterworfen. Man umgiebt den Hopfengarten am beſten nur mit einem<lb/>
Wall und Graben, auf welchem etwa eine niedrig gehaltene Hecke ſteht. Man<lb/>
vermeidet Plaͤtze, wo es viel ſtaͤubt, folglich an Heerſtraßen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Vierter Theil. B b</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[193/0217]
Der Hopfen.
§. 252.
Wir haben mehrere Abarten vom Hopfen, den wilden, Hecken- Stau-
den- oder Weidenhopfen und den kultivirten oder zahmen Hopfen. Der
erſtere iſt in jeder Hinſicht kleiner und kraftloſer, und wenn man ihn gleich
durch die Kultur wahrſcheinlich veredeln koͤnnte, ſo wird doch niemand darauf
verfallen, da die Setzlinge des Gartenhopfens nicht ſchwer zu erhalten ſind.
Der kultivirte Hopfen unterſcheidet ſich wieder in den fruͤhen oder Auguſt-
hopfen und in den Spaͤthopfen. Der erſtere bekommt nicht nur groͤßere
Koͤpfe, ſondern iſt auch ungleich aromatiſcher; der andere aber bekoͤmmt meh-
rere Koͤpfe und ſoll den Krankheiten und dem Mißrathen weniger ausgeſetzt ſeyn,
wie erſterer. Im Ganzen ziehen doch alle vorſichtige Hopfenkultivatoren den
erſtern vor, beſonders wenn ſie nicht zur Zeit ſeiner Reife, zu Ende Auguſts
oder Aufangs Septembers, bei noch fortdauernder Kornernte, um die Arbei-
ter bekuͤmmert zu ſeyn brauchen. Bei minder achtſamen Kultivatoren findet
man aber beide Sorten untereinander in einem Garten, welches in jeder Hin-
ſicht und beſonders bei der Ernte nachtheilig iſt. Man muß ſich daher huͤten,
bei der Anlage nicht verſchiedene Arten untereinander zu bekommen.
Abarten.
Der Hopfen gehoͤrt zu den Pflanzen, deren Geſchlechter auf verſchiede-
nen Staͤmmen getrennt ſind. Es ſcheint aber, als ob die Pflanzen eine Um-
wandlung in Anſehung ihres Geſchlechts erleiden koͤnnten. Denn da man
nur die weiblichen Pflanzen benutzen kann, ſo ſetzt man nur dieſe, und ver-
tilgt dagegen die maͤnnlichen, indem es auf die Ausbildung des Saamens nicht
ankommt. Und dennoch zeigen ſich in den Hopfenpflanzungen hin und wieder
maͤnnliche — es ſey denn daß dieſe von voreilig reifenden und ausgefallenen
Saamen herruͤhrten.
§. 253.
Man muß zum Hopfengarten oder Hopfenberge einen frei liegenden Platz
erwaͤhlen, der etwa nur gegen den Nordwind einigen Schutz hat. Hopfenan-
lagen, denen der freie Durchzug der Luft fehlt, ſind dem Mißwachſe am mei-
ſten unterworfen. Man umgiebt den Hopfengarten am beſten nur mit einem
Wall und Graben, auf welchem etwa eine niedrig gehaltene Hecke ſteht. Man
vermeidet Plaͤtze, wo es viel ſtaͤubt, folglich an Heerſtraßen.
Anlage des
Hopfengar-
tens.
Vierter Theil. B b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/217>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.