Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.Der Taback. wird. Auch wissen es unsre Fabrikanten, daß die auf ähnlichem Boden ge-wonnenen Blätter in der Milde und im Geruch einen großen Vorzug vor den auf frischem Mist gewachsenen haben; sie wollen dies im Handel aber nicht zu- gestehen, um keinen höheren Preis dafür zu zahlen, wie sie doch billig thun sollten; und wie sie auch thun werden, wenn dieses Tabacks Vorzüge allge- meiner anerkannt sind. Nächstdem wird der preiswürdigste Taback auf humusreichem Boden er- §. 262. Der Acker wird wie zu andern Hackfrüchten vorbereitet, im Herbste tiefBereitung Das Gedeihen hängt vorzüglich davon ab, daß er möglichst früh, am Die übrige Manipulation, die der Pflanzer besorgt, ist wie gesagt, nicht Vierter Theil. C c
Der Taback. wird. Auch wiſſen es unſre Fabrikanten, daß die auf aͤhnlichem Boden ge-wonnenen Blaͤtter in der Milde und im Geruch einen großen Vorzug vor den auf friſchem Miſt gewachſenen haben; ſie wollen dies im Handel aber nicht zu- geſtehen, um keinen hoͤheren Preis dafuͤr zu zahlen, wie ſie doch billig thun ſollten; und wie ſie auch thun werden, wenn dieſes Tabacks Vorzuͤge allge- meiner anerkannt ſind. Naͤchſtdem wird der preiswuͤrdigſte Taback auf humusreichem Boden er- §. 262. Der Acker wird wie zu andern Hackfruͤchten vorbereitet, im Herbſte tiefBereitung Das Gedeihen haͤngt vorzuͤglich davon ab, daß er moͤglichſt fruͤh, am Die uͤbrige Manipulation, die der Pflanzer beſorgt, iſt wie geſagt, nicht Vierter Theil. C c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0225" n="201"/><fw place="top" type="header">Der Taback.</fw><lb/> wird. Auch wiſſen es unſre Fabrikanten, daß die auf aͤhnlichem Boden ge-<lb/> wonnenen Blaͤtter in der Milde und im Geruch einen großen Vorzug vor den<lb/> auf friſchem Miſt gewachſenen haben; ſie wollen dies im Handel aber nicht zu-<lb/> geſtehen, um keinen hoͤheren Preis dafuͤr zu zahlen, wie ſie doch billig thun<lb/> ſollten; und wie ſie auch thun werden, wenn dieſes Tabacks Vorzuͤge allge-<lb/> meiner anerkannt ſind.</p><lb/> <p>Naͤchſtdem wird der preiswuͤrdigſte Taback auf humusreichem Boden er-<lb/> baut, nach einer Duͤngung mit Kalk, Mergel oder Aſche, welche Duͤngung in-<lb/> deſſen auf magern Boden nicht die erforderliche Wirkung auf dieſe Pflanze thun<lb/> wuͤrden. Gewoͤhnlich wird er durch Miſt getrieben, welcher ihm aber immer den<lb/> ſcharfen Geſchmack und den fusligen Geruch giebt, welchen die Tabacksfabri-<lb/> kanten ihm durch mannichfaltige Beizen bisher vergeblich zu benehmen verſucht<lb/> haben. Da indeſſen dieſer Taback die gewoͤhnliche Handelswaare iſt, ſo findet<lb/> er auch auf den Maͤrkten Abnehmer genug.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 262.</head><lb/> <p>Der Acker wird wie zu andern Hackfruͤchten vorbereitet, im Herbſte tief<note place="right">Bereitung<lb/> des Ackers.</note><lb/> gepfluͤgt, der Miſt wo moͤglich vor Winter aufgefahren und ausgeſtreuet, im<lb/> Fruͤhjahre flach untergeſtrichen, und ſodann kurz vor dem Pflanzen, damit die<lb/> Krume locker bleibe, wieder tiefer gepfluͤgt.</p><lb/> <p>Das Gedeihen haͤngt vorzuͤglich davon ab, daß er moͤglichſt fruͤh, am<lb/> beſten noch im Monat Mai gepflanzt werde, und daß man die erſte dazu paß-<lb/> liche Witterung wahrnehme. Es kommt daher auf fruͤh erſtarkte Pflanzen<lb/> vorzuͤglich an, wozu dann der Acker dem Pflanzer ſchleunig in Stand geſetzt<lb/> werden muß.</p><lb/> <p>Die uͤbrige Manipulation, die der Pflanzer beſorgt, iſt wie geſagt, nicht<lb/> der Gegenſtand dieſer Anweiſung. Man findet ſie ausfuͤhrlich beſchrieben in<lb/> den meiſten landwirthſchaftlichen Handbuͤchern und in folgenden Schriften:<lb/><hi rendition="#et">Kling, der Tabacksbau fuͤr den pfaͤlziſchen Landmann 1798.<lb/> Korge, Unterricht zum Anbau des Tabacks. Breslau 1773.<lb/> Rieben, Anleitung zum Tabacksbau. Dresden 1789.<lb/> Chriſt, Anweiſung zum eintraͤglichſten Tabacksbau. Frankfurth 1799.<lb/><hi rendition="#aq">Traité complet de la culture, fabrication et vente du tabac. Paris</hi> 1791.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Vierter Theil. C c</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0225]
Der Taback.
wird. Auch wiſſen es unſre Fabrikanten, daß die auf aͤhnlichem Boden ge-
wonnenen Blaͤtter in der Milde und im Geruch einen großen Vorzug vor den
auf friſchem Miſt gewachſenen haben; ſie wollen dies im Handel aber nicht zu-
geſtehen, um keinen hoͤheren Preis dafuͤr zu zahlen, wie ſie doch billig thun
ſollten; und wie ſie auch thun werden, wenn dieſes Tabacks Vorzuͤge allge-
meiner anerkannt ſind.
Naͤchſtdem wird der preiswuͤrdigſte Taback auf humusreichem Boden er-
baut, nach einer Duͤngung mit Kalk, Mergel oder Aſche, welche Duͤngung in-
deſſen auf magern Boden nicht die erforderliche Wirkung auf dieſe Pflanze thun
wuͤrden. Gewoͤhnlich wird er durch Miſt getrieben, welcher ihm aber immer den
ſcharfen Geſchmack und den fusligen Geruch giebt, welchen die Tabacksfabri-
kanten ihm durch mannichfaltige Beizen bisher vergeblich zu benehmen verſucht
haben. Da indeſſen dieſer Taback die gewoͤhnliche Handelswaare iſt, ſo findet
er auch auf den Maͤrkten Abnehmer genug.
§. 262.
Der Acker wird wie zu andern Hackfruͤchten vorbereitet, im Herbſte tief
gepfluͤgt, der Miſt wo moͤglich vor Winter aufgefahren und ausgeſtreuet, im
Fruͤhjahre flach untergeſtrichen, und ſodann kurz vor dem Pflanzen, damit die
Krume locker bleibe, wieder tiefer gepfluͤgt.
Bereitung
des Ackers.
Das Gedeihen haͤngt vorzuͤglich davon ab, daß er moͤglichſt fruͤh, am
beſten noch im Monat Mai gepflanzt werde, und daß man die erſte dazu paß-
liche Witterung wahrnehme. Es kommt daher auf fruͤh erſtarkte Pflanzen
vorzuͤglich an, wozu dann der Acker dem Pflanzer ſchleunig in Stand geſetzt
werden muß.
Die uͤbrige Manipulation, die der Pflanzer beſorgt, iſt wie geſagt, nicht
der Gegenſtand dieſer Anweiſung. Man findet ſie ausfuͤhrlich beſchrieben in
den meiſten landwirthſchaftlichen Handbuͤchern und in folgenden Schriften:
Kling, der Tabacksbau fuͤr den pfaͤlziſchen Landmann 1798.
Korge, Unterricht zum Anbau des Tabacks. Breslau 1773.
Rieben, Anleitung zum Tabacksbau. Dresden 1789.
Chriſt, Anweiſung zum eintraͤglichſten Tabacksbau. Frankfurth 1799.
Traité complet de la culture, fabrication et vente du tabac. Paris 1791.
Vierter Theil. C c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |