des Thiers muß da seyn. Der Produzent wie der Fabrikant muß es aufsuchen, und jener wie dieser es mehrentheils herbeischaffen und oftmals künstlich vor- bereiten. Nur aus den schon vorhandenen Stoffen kann Produktion wie Fa- brikation, indem sie solche zersetzt und zu neuen Formen umbildet, ihre Pro- dukte erzeugen.
Diese Umbildung aber, sagt man, geschehe bei der Produktion durch die Kraft der Natur, bei der Fabrikation nur durch die Kraft und Kunst der Menschen. Aber auch bei der Fabrikation wirkt der Mensch nur durch den Gebrauch der Naturkräfte, und würde ohne sie wenige Fabrikate hervorbrin- gen. Bei einigen leitet er sie zwar mehr und wendet sie ganz nach seiner Willkür an, bei andern muß er die Natur ganz nach ihren eigenen Gesetzen wirken lassen; bei allen denen, nämlich wo ein chemischer Prozeß erforderlich ist, z. B. bei der Färberei, der Wein-, Bier-, Branntwein- u. s. f. Erzeu- gung, wo er diese Naturwirkung nur ordnen und moderiren kann.
Aber, wird man sagen, die Natur hat doch an der Produktion einen weit größern Antheil wie an der Fabrikation? Freilich, wenn die Natur nur für beschränkte Zwecke und Bedürfnisse produziren soll! -- Auf einen menschenleeren Boden kann die Natur so viel produziren, daß die Sammlung der Früchte und die Erlegung des Wildes zureicht, um einzelne umherstreifende Horden zu ernähren; aber fast nur in jenen günstigen Klimaten, wo der Mensch ursprünglich heimisch zu seyn scheint. So wie er das Paradies verließ und sich mehr über die Erde verbreitete, mußte er mit Dornen und Disteln käm- pfen, und sein Brod im Schweiße seines Angesichts essen, d. h. Arbeit und Kunst auf die Produktion seiner Bedürfnisse verwenden. Aus jenen günstigen Klimaten mußte er die nahrhafteren Kornarten so wie seine Hausthiere mit- nehmen, und mit Sorgfalt und Kunst sie an die neue Heimath gewöhnen, wo er sich selbst ansiedelte. Und so wie seine Bedürfnisse mit seiner Vermeh- rung und seiner Kultur stiegen, ward immer mehrere Kunst und Arbeit nöthig, so daß gegenwärtig bei den kultivirteren Nationen der Antheil der letzteren an der erzeugten Produktenmasse gegen den Antheil der Natur gewiß nicht geringer ist, wie bei den meisten Fabrikaten. Und so mit fällt auch jene Behauptung vom größeren Antheile der Kunst bei der Fabrikation von selbst weg. Und
Einleitung.
des Thiers muß da ſeyn. Der Produzent wie der Fabrikant muß es aufſuchen, und jener wie dieſer es mehrentheils herbeiſchaffen und oftmals kuͤnſtlich vor- bereiten. Nur aus den ſchon vorhandenen Stoffen kann Produktion wie Fa- brikation, indem ſie ſolche zerſetzt und zu neuen Formen umbildet, ihre Pro- dukte erzeugen.
Dieſe Umbildung aber, ſagt man, geſchehe bei der Produktion durch die Kraft der Natur, bei der Fabrikation nur durch die Kraft und Kunſt der Menſchen. Aber auch bei der Fabrikation wirkt der Menſch nur durch den Gebrauch der Naturkraͤfte, und wuͤrde ohne ſie wenige Fabrikate hervorbrin- gen. Bei einigen leitet er ſie zwar mehr und wendet ſie ganz nach ſeiner Willkuͤr an, bei andern muß er die Natur ganz nach ihren eigenen Geſetzen wirken laſſen; bei allen denen, naͤmlich wo ein chemiſcher Prozeß erforderlich iſt, z. B. bei der Faͤrberei, der Wein-, Bier-, Branntwein- u. ſ. f. Erzeu- gung, wo er dieſe Naturwirkung nur ordnen und moderiren kann.
Aber, wird man ſagen, die Natur hat doch an der Produktion einen weit groͤßern Antheil wie an der Fabrikation? Freilich, wenn die Natur nur fuͤr beſchraͤnkte Zwecke und Beduͤrfniſſe produziren ſoll! — Auf einen menſchenleeren Boden kann die Natur ſo viel produziren, daß die Sammlung der Fruͤchte und die Erlegung des Wildes zureicht, um einzelne umherſtreifende Horden zu ernaͤhren; aber faſt nur in jenen guͤnſtigen Klimaten, wo der Menſch urſpruͤnglich heimiſch zu ſeyn ſcheint. So wie er das Paradies verließ und ſich mehr uͤber die Erde verbreitete, mußte er mit Dornen und Diſteln kaͤm- pfen, und ſein Brod im Schweiße ſeines Angeſichts eſſen, d. h. Arbeit und Kunſt auf die Produktion ſeiner Beduͤrfniſſe verwenden. Aus jenen guͤnſtigen Klimaten mußte er die nahrhafteren Kornarten ſo wie ſeine Hausthiere mit- nehmen, und mit Sorgfalt und Kunſt ſie an die neue Heimath gewoͤhnen, wo er ſich ſelbſt anſiedelte. Und ſo wie ſeine Beduͤrfniſſe mit ſeiner Vermeh- rung und ſeiner Kultur ſtiegen, ward immer mehrere Kunſt und Arbeit noͤthig, ſo daß gegenwaͤrtig bei den kultivirteren Nationen der Antheil der letzteren an der erzeugten Produktenmaſſe gegen den Antheil der Natur gewiß nicht geringer iſt, wie bei den meiſten Fabrikaten. Und ſo mit faͤllt auch jene Behauptung vom groͤßeren Antheile der Kunſt bei der Fabrikation von ſelbſt weg. Und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0028"n="4"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
des Thiers muß da ſeyn. Der Produzent wie der Fabrikant muß es aufſuchen,<lb/>
und jener wie dieſer es mehrentheils herbeiſchaffen und oftmals kuͤnſtlich vor-<lb/>
bereiten. Nur aus den ſchon vorhandenen Stoffen kann Produktion wie Fa-<lb/>
brikation, indem ſie ſolche zerſetzt und zu neuen Formen umbildet, ihre Pro-<lb/>
dukte erzeugen.</p><lb/><p>Dieſe Umbildung aber, ſagt man, geſchehe bei der Produktion durch die<lb/>
Kraft der Natur, bei der Fabrikation nur durch die Kraft und Kunſt der<lb/>
Menſchen. Aber auch bei der Fabrikation wirkt der Menſch nur durch den<lb/>
Gebrauch der Naturkraͤfte, und wuͤrde ohne ſie wenige Fabrikate hervorbrin-<lb/>
gen. Bei einigen leitet er ſie zwar mehr und wendet ſie ganz nach ſeiner<lb/>
Willkuͤr an, bei andern muß er die Natur ganz nach ihren eigenen Geſetzen<lb/>
wirken laſſen; bei allen denen, naͤmlich wo ein chemiſcher Prozeß erforderlich<lb/>
iſt, z. B. bei der Faͤrberei, der Wein-, Bier-, Branntwein- u. ſ. f. Erzeu-<lb/>
gung, wo er dieſe Naturwirkung nur ordnen und moderiren kann.</p><lb/><p>Aber, wird man ſagen, die Natur hat doch an der Produktion einen<lb/>
weit groͤßern Antheil wie an der Fabrikation? Freilich, wenn die Natur<lb/>
nur fuͤr beſchraͤnkte Zwecke und Beduͤrfniſſe produziren ſoll! — Auf einen<lb/>
menſchenleeren Boden kann die Natur ſo viel produziren, daß die Sammlung<lb/>
der Fruͤchte und die Erlegung des Wildes zureicht, um einzelne umherſtreifende<lb/>
Horden zu ernaͤhren; aber faſt nur in jenen guͤnſtigen Klimaten, wo der Menſch<lb/>
urſpruͤnglich heimiſch zu ſeyn ſcheint. So wie er das Paradies verließ und<lb/>ſich mehr uͤber die Erde verbreitete, mußte er mit Dornen und Diſteln kaͤm-<lb/>
pfen, und ſein Brod im Schweiße ſeines Angeſichts eſſen, d. h. Arbeit und<lb/>
Kunſt auf die Produktion ſeiner Beduͤrfniſſe verwenden. Aus jenen guͤnſtigen<lb/>
Klimaten mußte er die nahrhafteren Kornarten ſo wie ſeine Hausthiere mit-<lb/>
nehmen, und mit Sorgfalt und Kunſt ſie an die neue Heimath gewoͤhnen,<lb/>
wo er ſich ſelbſt anſiedelte. Und ſo wie ſeine Beduͤrfniſſe mit ſeiner Vermeh-<lb/>
rung und ſeiner Kultur ſtiegen, ward immer mehrere Kunſt und Arbeit noͤthig,<lb/>ſo daß gegenwaͤrtig bei den kultivirteren Nationen der Antheil der letzteren an<lb/>
der erzeugten Produktenmaſſe gegen den Antheil der Natur gewiß nicht geringer<lb/>
iſt, wie bei den meiſten Fabrikaten. Und ſo mit faͤllt auch jene Behauptung<lb/>
vom <hirendition="#g">groͤßeren</hi> Antheile der Kunſt bei der Fabrikation von ſelbſt weg. Und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[4/0028]
Einleitung.
des Thiers muß da ſeyn. Der Produzent wie der Fabrikant muß es aufſuchen,
und jener wie dieſer es mehrentheils herbeiſchaffen und oftmals kuͤnſtlich vor-
bereiten. Nur aus den ſchon vorhandenen Stoffen kann Produktion wie Fa-
brikation, indem ſie ſolche zerſetzt und zu neuen Formen umbildet, ihre Pro-
dukte erzeugen.
Dieſe Umbildung aber, ſagt man, geſchehe bei der Produktion durch die
Kraft der Natur, bei der Fabrikation nur durch die Kraft und Kunſt der
Menſchen. Aber auch bei der Fabrikation wirkt der Menſch nur durch den
Gebrauch der Naturkraͤfte, und wuͤrde ohne ſie wenige Fabrikate hervorbrin-
gen. Bei einigen leitet er ſie zwar mehr und wendet ſie ganz nach ſeiner
Willkuͤr an, bei andern muß er die Natur ganz nach ihren eigenen Geſetzen
wirken laſſen; bei allen denen, naͤmlich wo ein chemiſcher Prozeß erforderlich
iſt, z. B. bei der Faͤrberei, der Wein-, Bier-, Branntwein- u. ſ. f. Erzeu-
gung, wo er dieſe Naturwirkung nur ordnen und moderiren kann.
Aber, wird man ſagen, die Natur hat doch an der Produktion einen
weit groͤßern Antheil wie an der Fabrikation? Freilich, wenn die Natur
nur fuͤr beſchraͤnkte Zwecke und Beduͤrfniſſe produziren ſoll! — Auf einen
menſchenleeren Boden kann die Natur ſo viel produziren, daß die Sammlung
der Fruͤchte und die Erlegung des Wildes zureicht, um einzelne umherſtreifende
Horden zu ernaͤhren; aber faſt nur in jenen guͤnſtigen Klimaten, wo der Menſch
urſpruͤnglich heimiſch zu ſeyn ſcheint. So wie er das Paradies verließ und
ſich mehr uͤber die Erde verbreitete, mußte er mit Dornen und Diſteln kaͤm-
pfen, und ſein Brod im Schweiße ſeines Angeſichts eſſen, d. h. Arbeit und
Kunſt auf die Produktion ſeiner Beduͤrfniſſe verwenden. Aus jenen guͤnſtigen
Klimaten mußte er die nahrhafteren Kornarten ſo wie ſeine Hausthiere mit-
nehmen, und mit Sorgfalt und Kunſt ſie an die neue Heimath gewoͤhnen,
wo er ſich ſelbſt anſiedelte. Und ſo wie ſeine Beduͤrfniſſe mit ſeiner Vermeh-
rung und ſeiner Kultur ſtiegen, ward immer mehrere Kunſt und Arbeit noͤthig,
ſo daß gegenwaͤrtig bei den kultivirteren Nationen der Antheil der letzteren an
der erzeugten Produktenmaſſe gegen den Antheil der Natur gewiß nicht geringer
iſt, wie bei den meiſten Fabrikaten. Und ſo mit faͤllt auch jene Behauptung
vom groͤßeren Antheile der Kunſt bei der Fabrikation von ſelbſt weg. Und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/28>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.