Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Aufzucht des Rindviehes.

In den ersten acht Tagen giebt man die Milch gern in ihrer natürlichen
Temperatur, und wenn sie erkaltet ist, stellt man diese durch etwas zugegebe-
nes heißes Wasser wieder her. Nachher kann sie kühler und endlich kalt gege-
ben werden.

Auf die Entstehung des Durchfalls muß bei Sauge- und Tränkkälbern
genau geachtet werden, damit man ihn gleich im Anfange hebe. Das beste
Mittel ist nach meiner Erfahrung ein Auszug von Rhabarber mit gutem Brannt-
wein gemacht. Auf 2 Loth Rhabarber wird 1/2 Pfund Branntwein gegeben und
24 Stunden in eine gelinde Wärme gestellt, auch öfter umgeschüttelt. Dann
wird die klare Tinktur abgegossen, und davon dem kranken Kalbe täglich zwei-
mal ein Eßlöffel gegeben. Nach einigen Gaben hört das Uebel mehrentheils
auf; thut es das nicht, so setze man dann noch jedem Löffell voll 5 Tropfen
Opiumtinktur zu. Man sey dabei im Tränken vorsichtiger, und reize das Kalb
wider seinen Willen nicht dazu an, bis es wieder Appetit bekömmt. Einige
rühmen einen Trank von gelinde gerösteten (wie Kaffe gebrannten) Linsen
oder Eicheln.

§. 21.

Haltung der
Fersen.
Wenn das Kalb im ersten Jahre reichlich genähret worden, sokan n man
ihm im zweiten Jahre eine weit sparsamere Fütterung und kargere Weide geben;
jedoch so, daß es bei Fleisch und Kräften bleibe.

Auch im dritten Jahre kann es im Winter mit gutem Strohhäcksel, dem
etwas Heu zugemischt worden, erhalten werden. Nachdem die Ferse jedoch
trächtig geworden ist, muß man ihr besseres Futter reichen, und damit steigen,
so wie sie zunimmt.

§. 22.

Vortheil der
Aufzucht.
Manche haben das Aufziehen nicht für vortheilhaft gehalten, und die Ko-
sten einer selbst aufgezogenen Kuh so hoch berechnet, daß man gutes Vieh viel
wohlfeiler dafür kaufen könnte. Manche Wirthschaften sind so eingerichtet, daß
die Aufzucht gar nicht dabei statt findet, wo z. B. die Küherei kopfweise ver-
pachtet ist. Außerdem aber scheint mir die Sicherheit und die Gleichartigkeit
des Viehschlages, den man durch eigne Aufzucht erhalten kann, so große Vor-
züge zu haben, daß ich es auch dann empfehlen würde, wenn es bestimmt kost-

Aufzucht des Rindviehes.

In den erſten acht Tagen giebt man die Milch gern in ihrer natuͤrlichen
Temperatur, und wenn ſie erkaltet iſt, ſtellt man dieſe durch etwas zugegebe-
nes heißes Waſſer wieder her. Nachher kann ſie kuͤhler und endlich kalt gege-
ben werden.

Auf die Entſtehung des Durchfalls muß bei Sauge- und Traͤnkkaͤlbern
genau geachtet werden, damit man ihn gleich im Anfange hebe. Das beſte
Mittel iſt nach meiner Erfahrung ein Auszug von Rhabarber mit gutem Brannt-
wein gemacht. Auf 2 Loth Rhabarber wird ½ Pfund Branntwein gegeben und
24 Stunden in eine gelinde Waͤrme geſtellt, auch oͤfter umgeſchuͤttelt. Dann
wird die klare Tinktur abgegoſſen, und davon dem kranken Kalbe taͤglich zwei-
mal ein Eßloͤffel gegeben. Nach einigen Gaben hoͤrt das Uebel mehrentheils
auf; thut es das nicht, ſo ſetze man dann noch jedem Loͤffell voll 5 Tropfen
Opiumtinktur zu. Man ſey dabei im Traͤnken vorſichtiger, und reize das Kalb
wider ſeinen Willen nicht dazu an, bis es wieder Appetit bekoͤmmt. Einige
ruͤhmen einen Trank von gelinde geroͤſteten (wie Kaffe gebrannten) Linſen
oder Eicheln.

§. 21.

Haltung der
Ferſen.
Wenn das Kalb im erſten Jahre reichlich genaͤhret worden, ſokan n man
ihm im zweiten Jahre eine weit ſparſamere Fuͤtterung und kargere Weide geben;
jedoch ſo, daß es bei Fleiſch und Kraͤften bleibe.

Auch im dritten Jahre kann es im Winter mit gutem Strohhaͤckſel, dem
etwas Heu zugemiſcht worden, erhalten werden. Nachdem die Ferſe jedoch
traͤchtig geworden iſt, muß man ihr beſſeres Futter reichen, und damit ſteigen,
ſo wie ſie zunimmt.

§. 22.

Vortheil der
Aufzucht.
Manche haben das Aufziehen nicht fuͤr vortheilhaft gehalten, und die Ko-
ſten einer ſelbſt aufgezogenen Kuh ſo hoch berechnet, daß man gutes Vieh viel
wohlfeiler dafuͤr kaufen koͤnnte. Manche Wirthſchaften ſind ſo eingerichtet, daß
die Aufzucht gar nicht dabei ſtatt findet, wo z. B. die Kuͤherei kopfweiſe ver-
pachtet iſt. Außerdem aber ſcheint mir die Sicherheit und die Gleichartigkeit
des Viehſchlages, den man durch eigne Aufzucht erhalten kann, ſo große Vor-
zuͤge zu haben, daß ich es auch dann empfehlen wuͤrde, wenn es beſtimmt koſt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0340" n="316"/>
              <fw place="top" type="header">Aufzucht des Rindviehes.</fw><lb/>
              <p>In den er&#x017F;ten acht Tagen giebt man die Milch gern in ihrer natu&#x0364;rlichen<lb/>
Temperatur, und wenn &#x017F;ie erkaltet i&#x017F;t, &#x017F;tellt man die&#x017F;e durch etwas zugegebe-<lb/>
nes heißes Wa&#x017F;&#x017F;er wieder her. Nachher kann &#x017F;ie ku&#x0364;hler und endlich kalt gege-<lb/>
ben werden.</p><lb/>
              <p>Auf die Ent&#x017F;tehung des Durchfalls muß bei Sauge- und Tra&#x0364;nkka&#x0364;lbern<lb/>
genau geachtet werden, damit man ihn gleich im Anfange hebe. Das be&#x017F;te<lb/>
Mittel i&#x017F;t nach meiner Erfahrung ein Auszug von Rhabarber mit gutem Brannt-<lb/>
wein gemacht. Auf 2 Loth Rhabarber wird ½ Pfund Branntwein gegeben und<lb/>
24 Stunden in eine gelinde Wa&#x0364;rme ge&#x017F;tellt, auch o&#x0364;fter umge&#x017F;chu&#x0364;ttelt. Dann<lb/>
wird die klare Tinktur abgego&#x017F;&#x017F;en, und davon dem kranken Kalbe ta&#x0364;glich zwei-<lb/>
mal ein Eßlo&#x0364;ffel gegeben. Nach einigen Gaben ho&#x0364;rt das Uebel mehrentheils<lb/>
auf; thut es das nicht, &#x017F;o &#x017F;etze man dann noch jedem Lo&#x0364;ffell voll 5 Tropfen<lb/>
Opiumtinktur zu. Man &#x017F;ey dabei im Tra&#x0364;nken vor&#x017F;ichtiger, und reize das Kalb<lb/>
wider &#x017F;einen Willen nicht dazu an, bis es wieder Appetit beko&#x0364;mmt. Einige<lb/>
ru&#x0364;hmen einen Trank von gelinde gero&#x0364;&#x017F;teten (wie Kaffe gebrannten) Lin&#x017F;en<lb/>
oder Eicheln.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 21.</head><lb/>
              <p><note place="left">Haltung der<lb/>
Fer&#x017F;en.</note>Wenn das Kalb im er&#x017F;ten Jahre reichlich gena&#x0364;hret worden, &#x017F;okan n man<lb/>
ihm im zweiten Jahre eine weit &#x017F;par&#x017F;amere Fu&#x0364;tterung und kargere Weide geben;<lb/>
jedoch &#x017F;o, daß es bei Flei&#x017F;ch und Kra&#x0364;ften bleibe.</p><lb/>
              <p>Auch im dritten Jahre kann es im Winter mit gutem Strohha&#x0364;ck&#x017F;el, dem<lb/>
etwas Heu zugemi&#x017F;cht worden, erhalten werden. Nachdem die Fer&#x017F;e jedoch<lb/>
tra&#x0364;chtig geworden i&#x017F;t, muß man ihr be&#x017F;&#x017F;eres Futter reichen, und damit &#x017F;teigen,<lb/>
&#x017F;o wie &#x017F;ie zunimmt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 22.</head><lb/>
              <p><note place="left">Vortheil der<lb/>
Aufzucht.</note>Manche haben das Aufziehen nicht fu&#x0364;r vortheilhaft gehalten, und die Ko-<lb/>
&#x017F;ten einer &#x017F;elb&#x017F;t aufgezogenen Kuh &#x017F;o hoch berechnet, daß man gutes Vieh viel<lb/>
wohlfeiler dafu&#x0364;r kaufen ko&#x0364;nnte. Manche Wirth&#x017F;chaften &#x017F;ind &#x017F;o eingerichtet, daß<lb/>
die Aufzucht gar nicht dabei &#x017F;tatt findet, wo z. B. die Ku&#x0364;herei kopfwei&#x017F;e ver-<lb/>
pachtet i&#x017F;t. Außerdem aber &#x017F;cheint mir die Sicherheit und die Gleichartigkeit<lb/>
des Vieh&#x017F;chlages, den man durch eigne Aufzucht erhalten kann, &#x017F;o große Vor-<lb/>
zu&#x0364;ge zu haben, daß ich es auch dann empfehlen wu&#x0364;rde, wenn es be&#x017F;timmt ko&#x017F;t-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0340] Aufzucht des Rindviehes. In den erſten acht Tagen giebt man die Milch gern in ihrer natuͤrlichen Temperatur, und wenn ſie erkaltet iſt, ſtellt man dieſe durch etwas zugegebe- nes heißes Waſſer wieder her. Nachher kann ſie kuͤhler und endlich kalt gege- ben werden. Auf die Entſtehung des Durchfalls muß bei Sauge- und Traͤnkkaͤlbern genau geachtet werden, damit man ihn gleich im Anfange hebe. Das beſte Mittel iſt nach meiner Erfahrung ein Auszug von Rhabarber mit gutem Brannt- wein gemacht. Auf 2 Loth Rhabarber wird ½ Pfund Branntwein gegeben und 24 Stunden in eine gelinde Waͤrme geſtellt, auch oͤfter umgeſchuͤttelt. Dann wird die klare Tinktur abgegoſſen, und davon dem kranken Kalbe taͤglich zwei- mal ein Eßloͤffel gegeben. Nach einigen Gaben hoͤrt das Uebel mehrentheils auf; thut es das nicht, ſo ſetze man dann noch jedem Loͤffell voll 5 Tropfen Opiumtinktur zu. Man ſey dabei im Traͤnken vorſichtiger, und reize das Kalb wider ſeinen Willen nicht dazu an, bis es wieder Appetit bekoͤmmt. Einige ruͤhmen einen Trank von gelinde geroͤſteten (wie Kaffe gebrannten) Linſen oder Eicheln. §. 21. Wenn das Kalb im erſten Jahre reichlich genaͤhret worden, ſokan n man ihm im zweiten Jahre eine weit ſparſamere Fuͤtterung und kargere Weide geben; jedoch ſo, daß es bei Fleiſch und Kraͤften bleibe. Haltung der Ferſen. Auch im dritten Jahre kann es im Winter mit gutem Strohhaͤckſel, dem etwas Heu zugemiſcht worden, erhalten werden. Nachdem die Ferſe jedoch traͤchtig geworden iſt, muß man ihr beſſeres Futter reichen, und damit ſteigen, ſo wie ſie zunimmt. §. 22. Manche haben das Aufziehen nicht fuͤr vortheilhaft gehalten, und die Ko- ſten einer ſelbſt aufgezogenen Kuh ſo hoch berechnet, daß man gutes Vieh viel wohlfeiler dafuͤr kaufen koͤnnte. Manche Wirthſchaften ſind ſo eingerichtet, daß die Aufzucht gar nicht dabei ſtatt findet, wo z. B. die Kuͤherei kopfweiſe ver- pachtet iſt. Außerdem aber ſcheint mir die Sicherheit und die Gleichartigkeit des Viehſchlages, den man durch eigne Aufzucht erhalten kann, ſo große Vor- zuͤge zu haben, daß ich es auch dann empfehlen wuͤrde, wenn es beſtimmt koſt- Vortheil der Aufzucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/340
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/340>, abgerufen am 21.11.2024.