Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.Ernährung des Rindviehes. können Ochsen sich gut darauf halten. Ob hieran ein Uebergang der Säure desBodens in die sonst gesunden Gras- und Krautarten, oder die auf solchen Weiden wachsenden besonderen Kräuter Schuld seyen, getraue ich mich ebenfalls nicht zu entscheiden. Das Equisetum arvense und palustre, das Colchicum, mehrere Ranunkelarten und andere Sumpfpflanzen haben gewiß eine nachtheilige Wirkung auf das Rindvieh, und besonders auf dessen Milcherzeugung; aber es läßt sie auch stehen, wenn es nicht durch übermäßigen Hunger getrieben wird. Höheweiden haben, wenn sie reichlich genug sind, eine Kuh auf drei oder we- Entfernte Weiden verlieren sehr durch das Hin- und Hertreiben des Viehes, In Hinsicht des letztern sind zwar die Meinungen getheilt, indem einige das T t 2
Ernaͤhrung des Rindviehes. koͤnnen Ochſen ſich gut darauf halten. Ob hieran ein Uebergang der Saͤure desBodens in die ſonſt geſunden Gras- und Krautarten, oder die auf ſolchen Weiden wachſenden beſonderen Kraͤuter Schuld ſeyen, getraue ich mich ebenfalls nicht zu entſcheiden. Das Equisetum arvense und palustre, das Colchicum, mehrere Ranunkelarten und andere Sumpfpflanzen haben gewiß eine nachtheilige Wirkung auf das Rindvieh, und beſonders auf deſſen Milcherzeugung; aber es laͤßt ſie auch ſtehen, wenn es nicht durch uͤbermaͤßigen Hunger getrieben wird. Hoͤheweiden haben, wenn ſie reichlich genug ſind, eine Kuh auf drei oder we- Entfernte Weiden verlieren ſehr durch das Hin- und Hertreiben des Viehes, In Hinſicht des letztern ſind zwar die Meinungen getheilt, indem einige das T t 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0355" n="331"/><fw place="top" type="header">Ernaͤhrung des Rindviehes.</fw><lb/> koͤnnen Ochſen ſich gut darauf halten. Ob hieran ein Uebergang der Saͤure des<lb/> Bodens in die ſonſt geſunden Gras- und Krautarten, oder die auf ſolchen Weiden<lb/> wachſenden beſonderen Kraͤuter Schuld ſeyen, getraue ich mich ebenfalls nicht zu<lb/> entſcheiden. Das <hi rendition="#aq">Equisetum arvense</hi> und <hi rendition="#aq">palustre,</hi> das <hi rendition="#aq">Colchicum,</hi> mehrere<lb/> Ranunkelarten und andere Sumpfpflanzen haben gewiß eine nachtheilige Wirkung<lb/> auf das Rindvieh, und beſonders auf deſſen Milcherzeugung; aber es laͤßt ſie<lb/> auch ſtehen, wenn es nicht durch uͤbermaͤßigen Hunger getrieben wird.</p><lb/> <p>Hoͤheweiden haben, wenn ſie reichlich genug ſind, eine Kuh auf drei oder we-<lb/> nigeren Morgen voͤllig zu ſaͤttigen, in der Milchergiebigkeit Vorzuͤge vor den Nie-<lb/> derungsweiden, wobei ſich jedoch verſteht, daß die Ra<hi rendition="#aq">ç</hi>e ihnen angemeſſen ſeyn<lb/> muͤſſe; denn eine große Marſchkuh wird nicht leicht auf drei Morgen Hoͤhewei-<lb/> den genug haben.</p><lb/> <p>Entfernte Weiden verlieren ſehr durch das Hin- und Hertreiben des Viehes,<lb/> wobei es, wie man ſagt, die Milch vergehet. Je ruhiger das Vieh auf ſeiner<lb/> Weide bleibt und ſich ſelbſt uͤberlaſſen wird, um deſto groͤßer wird die Benutzung<lb/> derſelben ſeyn. Deshalb haben die Ackerweiden der Koppelwirthſchaft auch von<lb/> dieſer Seite ſo große Vorzuͤge, weil hier das Vieh ganz ruhig auf den wirklich<lb/> befriedigten Koppeln ohne Hund und Hirten, bleibt, auch Tag und Nacht dar-<lb/> auf gelaſſen wird.</p><lb/> <p>In Hinſicht des letztern ſind zwar die Meinungen getheilt, indem einige das<lb/> naͤchtliche Eintreiben des Viehes nicht nur ſeiner Geſundheit zutraͤglicher, ſondern<lb/> auch der Stallmiſt-Gewinnung wegen fuͤr wirthſchaftlicher halten. Die Mehrheit<lb/> der Koppelwirthe aber, und beſonders alle Molkerei-Paͤchter ſind entſchieden dafuͤr,<lb/> daß die Kuͤhe in den waͤrmeren Sommermonaten des Nachts auf der Weide blei-<lb/> ben muͤſſen, weil ſie behaupten, daß die Milch ſich ſonſt betraͤchtlich vermindere.<lb/> Was einige von der Schaͤdlichkeit des Nebels und Thaus, und von dem Nach-<lb/> theile des davon noch triefenden Graſes angeben, iſt zuverlaͤſſig ohne Grund auf<lb/> geſunden Hoͤhen. Nur an ſumpfigen Stellen, Bruͤchern und Mooren kann der<lb/> aufſteigende Nebel nachtheilig wuͤrken. In den kalten Naͤchten des Fruͤhjahrs<lb/> und Herbſtes aber iſt das naͤchtliche Eintreiben des Viehes doch immer zu em-<lb/> pfehlen, und wenn man ihnen des Morgens vor dem Austreiben etwas trockenes<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0355]
Ernaͤhrung des Rindviehes.
koͤnnen Ochſen ſich gut darauf halten. Ob hieran ein Uebergang der Saͤure des
Bodens in die ſonſt geſunden Gras- und Krautarten, oder die auf ſolchen Weiden
wachſenden beſonderen Kraͤuter Schuld ſeyen, getraue ich mich ebenfalls nicht zu
entſcheiden. Das Equisetum arvense und palustre, das Colchicum, mehrere
Ranunkelarten und andere Sumpfpflanzen haben gewiß eine nachtheilige Wirkung
auf das Rindvieh, und beſonders auf deſſen Milcherzeugung; aber es laͤßt ſie
auch ſtehen, wenn es nicht durch uͤbermaͤßigen Hunger getrieben wird.
Hoͤheweiden haben, wenn ſie reichlich genug ſind, eine Kuh auf drei oder we-
nigeren Morgen voͤllig zu ſaͤttigen, in der Milchergiebigkeit Vorzuͤge vor den Nie-
derungsweiden, wobei ſich jedoch verſteht, daß die Raçe ihnen angemeſſen ſeyn
muͤſſe; denn eine große Marſchkuh wird nicht leicht auf drei Morgen Hoͤhewei-
den genug haben.
Entfernte Weiden verlieren ſehr durch das Hin- und Hertreiben des Viehes,
wobei es, wie man ſagt, die Milch vergehet. Je ruhiger das Vieh auf ſeiner
Weide bleibt und ſich ſelbſt uͤberlaſſen wird, um deſto groͤßer wird die Benutzung
derſelben ſeyn. Deshalb haben die Ackerweiden der Koppelwirthſchaft auch von
dieſer Seite ſo große Vorzuͤge, weil hier das Vieh ganz ruhig auf den wirklich
befriedigten Koppeln ohne Hund und Hirten, bleibt, auch Tag und Nacht dar-
auf gelaſſen wird.
In Hinſicht des letztern ſind zwar die Meinungen getheilt, indem einige das
naͤchtliche Eintreiben des Viehes nicht nur ſeiner Geſundheit zutraͤglicher, ſondern
auch der Stallmiſt-Gewinnung wegen fuͤr wirthſchaftlicher halten. Die Mehrheit
der Koppelwirthe aber, und beſonders alle Molkerei-Paͤchter ſind entſchieden dafuͤr,
daß die Kuͤhe in den waͤrmeren Sommermonaten des Nachts auf der Weide blei-
ben muͤſſen, weil ſie behaupten, daß die Milch ſich ſonſt betraͤchtlich vermindere.
Was einige von der Schaͤdlichkeit des Nebels und Thaus, und von dem Nach-
theile des davon noch triefenden Graſes angeben, iſt zuverlaͤſſig ohne Grund auf
geſunden Hoͤhen. Nur an ſumpfigen Stellen, Bruͤchern und Mooren kann der
aufſteigende Nebel nachtheilig wuͤrken. In den kalten Naͤchten des Fruͤhjahrs
und Herbſtes aber iſt das naͤchtliche Eintreiben des Viehes doch immer zu em-
pfehlen, und wenn man ihnen des Morgens vor dem Austreiben etwas trockenes
T t 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |