Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.Die Molkerei. sie einige gemacht haben, ist die Gefahr nach Westrumbs Versuchen nicht). Glä-serne und porzellanene Gefäße sind zu kostbar und nur zur Zierde. Die hölzernen Gefäße sind in größeren Molkereien die gewöhnlichsten, und wenn sie nur gehö- rig rein gehalten und ausgeluftet werden, auch wirklich tadellos. Man muß haupt- sächlich verhindern, daß sich ihnen kein saurer Gährungsstoff mittheile, und deshalb müssen sie von Zeit zu Zeit mit Aschenlauge ausgespühlt, nach dem jedesmahligen Gebrauche aber sogleich mit Wasser und einer Bürste ausgerieben werden. Ge- wöhnlich sind sie vom Böttcher verfertigt. Man hat aber auch Molden von leich- tem Holze aus einem Stücke gemacht, die jedoch unten abgeplattet sind, damit sie fest stehen. Diese verdienen allerdings den Vorzug, theils weil sie keine Fugen haben und also leichter rein zu erhalten sind, theils weil sie die größte Oberfläche der Milch der Atmosphäre aussetzen. Auf allen Fall müssen die Milchgefäße zum vollständigen Abrahmen möglichst §. 56. Ueber die Zeit, in welcher die Sahne abgenommen werden soll, sind die Mei-Abnehmen Es hat keinen Zweifel, daß man der letzteren Methode den Vorzug geben Die Molkerei. ſie einige gemacht haben, iſt die Gefahr nach Weſtrumbs Verſuchen nicht). Glaͤ-ſerne und porzellanene Gefaͤße ſind zu koſtbar und nur zur Zierde. Die hoͤlzernen Gefaͤße ſind in groͤßeren Molkereien die gewoͤhnlichſten, und wenn ſie nur gehoͤ- rig rein gehalten und ausgeluftet werden, auch wirklich tadellos. Man muß haupt- ſaͤchlich verhindern, daß ſich ihnen kein ſaurer Gaͤhrungsſtoff mittheile, und deshalb muͤſſen ſie von Zeit zu Zeit mit Aſchenlauge ausgeſpuͤhlt, nach dem jedesmahligen Gebrauche aber ſogleich mit Waſſer und einer Buͤrſte ausgerieben werden. Ge- woͤhnlich ſind ſie vom Boͤttcher verfertigt. Man hat aber auch Molden von leich- tem Holze aus einem Stuͤcke gemacht, die jedoch unten abgeplattet ſind, damit ſie feſt ſtehen. Dieſe verdienen allerdings den Vorzug, theils weil ſie keine Fugen haben und alſo leichter rein zu erhalten ſind, theils weil ſie die groͤßte Oberflaͤche der Milch der Atmoſphaͤre ausſetzen. Auf allen Fall muͤſſen die Milchgefaͤße zum vollſtaͤndigen Abrahmen moͤglichſt §. 56. Ueber die Zeit, in welcher die Sahne abgenommen werden ſoll, ſind die Mei-Abnehmen Es hat keinen Zweifel, daß man der letzteren Methode den Vorzug geben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0375" n="351"/><fw place="top" type="header">Die Molkerei.</fw><lb/> ſie einige gemacht haben, iſt die Gefahr nach Weſtrumbs Verſuchen nicht). Glaͤ-<lb/> ſerne und porzellanene Gefaͤße ſind zu koſtbar und nur zur Zierde. Die hoͤlzernen<lb/> Gefaͤße ſind in groͤßeren Molkereien die gewoͤhnlichſten, und wenn ſie nur gehoͤ-<lb/> rig rein gehalten und ausgeluftet werden, auch wirklich tadellos. Man muß haupt-<lb/> ſaͤchlich verhindern, daß ſich ihnen kein ſaurer Gaͤhrungsſtoff mittheile, und deshalb<lb/> muͤſſen ſie von Zeit zu Zeit mit Aſchenlauge ausgeſpuͤhlt, nach dem jedesmahligen<lb/> Gebrauche aber ſogleich mit Waſſer und einer Buͤrſte ausgerieben werden. Ge-<lb/> woͤhnlich ſind ſie vom Boͤttcher verfertigt. Man hat aber auch Molden von leich-<lb/> tem Holze aus einem Stuͤcke gemacht, die jedoch unten abgeplattet ſind, damit ſie<lb/> feſt ſtehen. Dieſe verdienen allerdings den Vorzug, theils weil ſie keine Fugen<lb/> haben und alſo leichter rein zu erhalten ſind, theils weil ſie die groͤßte Oberflaͤche<lb/> der Milch der Atmoſphaͤre ausſetzen.</p><lb/> <p>Auf allen Fall muͤſſen die Milchgefaͤße zum vollſtaͤndigen Abrahmen moͤglichſt<lb/> flach ſeyn, damit ſich die Sahne ſchnell an die Oberflaͤche begeben koͤnne. Tiefe<lb/> und enge Toͤpfe ſind entſchieden nachtheilig und fehlerhaft.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 56.</head><lb/> <p>Ueber die Zeit, in welcher die Sahne abgenommen werden ſoll, ſind die Mei-<note place="right">Abnehmen<lb/> des Rahms.</note><lb/> nungen verſchieden. Einige laſſen die Milch erſt voͤllig gerinnen und ſauer wer-<lb/> den, weil ſie dann mehreren Rahmen zu erhalten glauben. Im Hollſteiniſchen<lb/> aber, wo man die Kunſt des Buttermachens ohne Zweifel am meiſten ausſtudirt<lb/> hat, iſt man entgegengeſetzter Meinung, und ſucht den Nahm zu erhalten, bevor<lb/> die geringſte Saͤurung entſteht. Man giebt es als ein Zeichen an, daß der Rahm<lb/> reif ſey, wenn man mit dem Meſſer hineinſticht und keine Milch hervorkommt.</p><lb/> <p>Es hat keinen Zweifel, daß man der letzteren Methode den Vorzug geben<lb/> muͤſſe; denn es iſt ausgemacht, daß die Saͤurung nichts zur Abſonderung des<lb/> Rahms beitrage, daß vielmehr nach derſelben keine Abſonderung mehr erfolge,<lb/> und daß die Butter nicht nur friſch einen angenehmeren Geſchmack behalte, ſon-<lb/> dern auch auf die Dauer beſſer und von Bitterkeit befreiet bleibe, wenn ſie von ſuͤ-<lb/> ßem Rahme gemacht wird. Bei der geringſten Saͤurung ſcheint der Rahm kaͤſigte<lb/> Theile anzuziehen; die abzunehmende Haut wird deshalb dicker und ſo glaubt man<lb/> irrig, mehr wirklichen Rahm zu erhalten. Es kommt hier ſehr viel auf das rich-<lb/> tige Treffen des Zeitpunktes an, wo ſich der Rahm ſaͤmmtlich abgeſetzt hat und<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351/0375]
Die Molkerei.
ſie einige gemacht haben, iſt die Gefahr nach Weſtrumbs Verſuchen nicht). Glaͤ-
ſerne und porzellanene Gefaͤße ſind zu koſtbar und nur zur Zierde. Die hoͤlzernen
Gefaͤße ſind in groͤßeren Molkereien die gewoͤhnlichſten, und wenn ſie nur gehoͤ-
rig rein gehalten und ausgeluftet werden, auch wirklich tadellos. Man muß haupt-
ſaͤchlich verhindern, daß ſich ihnen kein ſaurer Gaͤhrungsſtoff mittheile, und deshalb
muͤſſen ſie von Zeit zu Zeit mit Aſchenlauge ausgeſpuͤhlt, nach dem jedesmahligen
Gebrauche aber ſogleich mit Waſſer und einer Buͤrſte ausgerieben werden. Ge-
woͤhnlich ſind ſie vom Boͤttcher verfertigt. Man hat aber auch Molden von leich-
tem Holze aus einem Stuͤcke gemacht, die jedoch unten abgeplattet ſind, damit ſie
feſt ſtehen. Dieſe verdienen allerdings den Vorzug, theils weil ſie keine Fugen
haben und alſo leichter rein zu erhalten ſind, theils weil ſie die groͤßte Oberflaͤche
der Milch der Atmoſphaͤre ausſetzen.
Auf allen Fall muͤſſen die Milchgefaͤße zum vollſtaͤndigen Abrahmen moͤglichſt
flach ſeyn, damit ſich die Sahne ſchnell an die Oberflaͤche begeben koͤnne. Tiefe
und enge Toͤpfe ſind entſchieden nachtheilig und fehlerhaft.
§. 56.
Ueber die Zeit, in welcher die Sahne abgenommen werden ſoll, ſind die Mei-
nungen verſchieden. Einige laſſen die Milch erſt voͤllig gerinnen und ſauer wer-
den, weil ſie dann mehreren Rahmen zu erhalten glauben. Im Hollſteiniſchen
aber, wo man die Kunſt des Buttermachens ohne Zweifel am meiſten ausſtudirt
hat, iſt man entgegengeſetzter Meinung, und ſucht den Nahm zu erhalten, bevor
die geringſte Saͤurung entſteht. Man giebt es als ein Zeichen an, daß der Rahm
reif ſey, wenn man mit dem Meſſer hineinſticht und keine Milch hervorkommt.
Abnehmen
des Rahms.
Es hat keinen Zweifel, daß man der letzteren Methode den Vorzug geben
muͤſſe; denn es iſt ausgemacht, daß die Saͤurung nichts zur Abſonderung des
Rahms beitrage, daß vielmehr nach derſelben keine Abſonderung mehr erfolge,
und daß die Butter nicht nur friſch einen angenehmeren Geſchmack behalte, ſon-
dern auch auf die Dauer beſſer und von Bitterkeit befreiet bleibe, wenn ſie von ſuͤ-
ßem Rahme gemacht wird. Bei der geringſten Saͤurung ſcheint der Rahm kaͤſigte
Theile anzuziehen; die abzunehmende Haut wird deshalb dicker und ſo glaubt man
irrig, mehr wirklichen Rahm zu erhalten. Es kommt hier ſehr viel auf das rich-
tige Treffen des Zeitpunktes an, wo ſich der Rahm ſaͤmmtlich abgeſetzt hat und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |