Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Getreidearten.
§. 28.

Theilweise am Gipfel der Pflanze oder an der Aehre erfolgt dies zuweilenDas Verschei-
nen.

von späten Nachtfrösten und Reifen. Dieser Gefahr sind die dem Nordwinde
ausgesetzten Seiten und Anhöhen der Felder unterworfen; noch mehr aber feuch-
te Gründe und vor allem die mit Holz umgebenen Felder, wo gefrorne Dünste
sich am stärksten niederschlagen und durch plötzliche Erkältung tödlich auf die jun-
gen Aehren wirken.

Ein anderes Verbleichen der ganzen Pflanze oder das eigentliche Verschei-
nen
erfolgt auf dürrem Boden von starker Hitze beim Regenmangel. Es trift
nicht immer die sandigsten, sondern mehr solche Felder, die nur sehr flach ge-
pflügt sind, aber gar nicht ruhen sondern immerfort beackert werden, und die
man dabei stark und mehrentheils frisch, kurz vor der Bestellung düngt; am al-
lermeisten wenn es mit Pferdemist geschiehet. Ich kenne Feldfluren wo es in
jedem trockenen Sommer das Schicksal des Rockens ist, welches die Ackerleute
daselbst für unvermeidlich halten. Ruhe oder Eindreischen des Ackers, tieferes
Pflügen und Ueberstreuen der Saat mit Dünger würden aber unfehlbare Mittel
dagegen seyn.

Vergl. Wilrich über das Verscheinen der Saaten Niedersächs. Annalen
Jahrg. IV. St. III. S. 54.

§. 29.

Es giebt aber ein Verbleichen des Getreides, welches von dem Ver-Das Verblei-
chen.

scheinen ganz verschieden ist und bei uns nicht häufig, nur in gewissen Jahren
und mehr auf feuchten als auf trockenen Stellen vorkommt. Die Engländer
nennen es the Blight, die Franzosen la Coulure. Es ist eine schnelle Läh-
mung der Lebensthätigkeit, ein plötzliches Absterben, ein tödlicher Schlagfluß der
Pflanzen. So wie ich diese Krankheit in dem regnigen aber warmen Sommer
1802 beobachtet habe, entstand sie fleckweise an feuchteren Stellen; heute war
eine Stelle von einigen Fußen bleich geworden, morgen 30 bis 40 Quadratru-
then umher. Die Pflanze war ganz weiß und völlig dürre, ließ sich leicht aus
der Erde ziehen mit ihren großen Wurzeln, die eben so weiß und dürre waren;
aber die feinen Haarwurzeln blieben in der Erde. Es zeigte sich in jenem Som-
mer das Uebel auf andern Feldmarken noch häufiger wie auf der meinigen, und

E 2
Getreidearten.
§. 28.

Theilweiſe am Gipfel der Pflanze oder an der Aehre erfolgt dies zuweilenDas Verſchei-
nen.

von ſpaͤten Nachtfroͤſten und Reifen. Dieſer Gefahr ſind die dem Nordwinde
ausgeſetzten Seiten und Anhoͤhen der Felder unterworfen; noch mehr aber feuch-
te Gruͤnde und vor allem die mit Holz umgebenen Felder, wo gefrorne Duͤnſte
ſich am ſtaͤrkſten niederſchlagen und durch ploͤtzliche Erkaͤltung toͤdlich auf die jun-
gen Aehren wirken.

Ein anderes Verbleichen der ganzen Pflanze oder das eigentliche Verſchei-
nen
erfolgt auf duͤrrem Boden von ſtarker Hitze beim Regenmangel. Es trift
nicht immer die ſandigſten, ſondern mehr ſolche Felder, die nur ſehr flach ge-
pfluͤgt ſind, aber gar nicht ruhen ſondern immerfort beackert werden, und die
man dabei ſtark und mehrentheils friſch, kurz vor der Beſtellung duͤngt; am al-
lermeiſten wenn es mit Pferdemiſt geſchiehet. Ich kenne Feldfluren wo es in
jedem trockenen Sommer das Schickſal des Rockens iſt, welches die Ackerleute
daſelbſt fuͤr unvermeidlich halten. Ruhe oder Eindreiſchen des Ackers, tieferes
Pfluͤgen und Ueberſtreuen der Saat mit Duͤnger wuͤrden aber unfehlbare Mittel
dagegen ſeyn.

Vergl. Wilrich uͤber das Verſcheinen der Saaten Niederſaͤchſ. Annalen
Jahrg. IV. St. III. S. 54.

§. 29.

Es giebt aber ein Verbleichen des Getreides, welches von dem Ver-Das Verblei-
chen.

ſcheinen ganz verſchieden iſt und bei uns nicht haͤufig, nur in gewiſſen Jahren
und mehr auf feuchten als auf trockenen Stellen vorkommt. Die Englaͤnder
nennen es the Blight, die Franzoſen la Coulure. Es iſt eine ſchnelle Laͤh-
mung der Lebensthaͤtigkeit, ein ploͤtzliches Abſterben, ein toͤdlicher Schlagfluß der
Pflanzen. So wie ich dieſe Krankheit in dem regnigen aber warmen Sommer
1802 beobachtet habe, entſtand ſie fleckweiſe an feuchteren Stellen; heute war
eine Stelle von einigen Fußen bleich geworden, morgen 30 bis 40 Quadratru-
then umher. Die Pflanze war ganz weiß und voͤllig duͤrre, ließ ſich leicht aus
der Erde ziehen mit ihren großen Wurzeln, die eben ſo weiß und duͤrre waren;
aber die feinen Haarwurzeln blieben in der Erde. Es zeigte ſich in jenem Som-
mer das Uebel auf andern Feldmarken noch haͤufiger wie auf der meinigen, und

E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0059" n="35"/>
          <fw place="top" type="header">Getreidearten.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 28.</head><lb/>
            <p>Theilwei&#x017F;e am Gipfel der Pflanze oder an der Aehre erfolgt dies zuweilen<note place="right">Das Ver&#x017F;chei-<lb/>
nen.</note><lb/>
von &#x017F;pa&#x0364;ten Nachtfro&#x0364;&#x017F;ten und Reifen. Die&#x017F;er Gefahr &#x017F;ind die dem Nordwinde<lb/>
ausge&#x017F;etzten Seiten und Anho&#x0364;hen der Felder unterworfen; noch mehr aber feuch-<lb/>
te Gru&#x0364;nde und vor allem die mit Holz umgebenen Felder, wo gefrorne Du&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
&#x017F;ich am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten nieder&#x017F;chlagen und durch plo&#x0364;tzliche Erka&#x0364;ltung to&#x0364;dlich auf die jun-<lb/>
gen Aehren wirken.</p><lb/>
            <p>Ein anderes Verbleichen der ganzen Pflanze oder das eigentliche <hi rendition="#g">Ver&#x017F;chei-<lb/>
nen</hi> erfolgt auf du&#x0364;rrem Boden von &#x017F;tarker Hitze beim Regenmangel. Es trift<lb/>
nicht immer die &#x017F;andig&#x017F;ten, &#x017F;ondern mehr &#x017F;olche Felder, die nur &#x017F;ehr flach ge-<lb/>
pflu&#x0364;gt &#x017F;ind, aber gar nicht ruhen &#x017F;ondern immerfort beackert werden, und die<lb/>
man dabei &#x017F;tark und mehrentheils fri&#x017F;ch, kurz vor der Be&#x017F;tellung du&#x0364;ngt; am al-<lb/>
lermei&#x017F;ten wenn es mit Pferdemi&#x017F;t ge&#x017F;chiehet. Ich kenne Feldfluren wo es in<lb/>
jedem trockenen Sommer das Schick&#x017F;al des Rockens i&#x017F;t, welches die Ackerleute<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r unvermeidlich halten. Ruhe oder Eindrei&#x017F;chen des Ackers, tieferes<lb/>
Pflu&#x0364;gen und Ueber&#x017F;treuen der Saat mit Du&#x0364;nger wu&#x0364;rden aber unfehlbare Mittel<lb/>
dagegen &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Vergl. Wilrich u&#x0364;ber das Ver&#x017F;cheinen der Saaten Nieder&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;. Annalen<lb/>
Jahrg. <hi rendition="#aq">IV.</hi> St. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 54.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 29.</head><lb/>
            <p>Es giebt aber ein <hi rendition="#g">Verbleichen</hi> des Getreides, welches von dem Ver-<note place="right">Das Verblei-<lb/>
chen.</note><lb/>
&#x017F;cheinen ganz ver&#x017F;chieden i&#x017F;t und bei uns nicht ha&#x0364;ufig, nur in gewi&#x017F;&#x017F;en Jahren<lb/>
und mehr auf feuchten als auf trockenen Stellen vorkommt. Die Engla&#x0364;nder<lb/>
nennen es <hi rendition="#aq">the Blight</hi>, die Franzo&#x017F;en <hi rendition="#aq">la Coulure.</hi> Es i&#x017F;t eine &#x017F;chnelle La&#x0364;h-<lb/>
mung der Lebenstha&#x0364;tigkeit, ein plo&#x0364;tzliches Ab&#x017F;terben, ein to&#x0364;dlicher Schlagfluß der<lb/>
Pflanzen. So wie ich die&#x017F;e Krankheit in dem regnigen aber warmen Sommer<lb/>
1802 beobachtet habe, ent&#x017F;tand &#x017F;ie fleckwei&#x017F;e an feuchteren Stellen; heute war<lb/>
eine Stelle von einigen Fußen bleich geworden, morgen 30 bis 40 Quadratru-<lb/>
then umher. Die Pflanze war ganz weiß und vo&#x0364;llig du&#x0364;rre, ließ &#x017F;ich leicht aus<lb/>
der Erde ziehen mit ihren großen Wurzeln, die eben &#x017F;o weiß und du&#x0364;rre waren;<lb/>
aber die feinen Haarwurzeln blieben in der Erde. Es zeigte &#x017F;ich in jenem Som-<lb/>
mer das Uebel auf andern Feldmarken noch ha&#x0364;ufiger wie auf der meinigen, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0059] Getreidearten. §. 28. Theilweiſe am Gipfel der Pflanze oder an der Aehre erfolgt dies zuweilen von ſpaͤten Nachtfroͤſten und Reifen. Dieſer Gefahr ſind die dem Nordwinde ausgeſetzten Seiten und Anhoͤhen der Felder unterworfen; noch mehr aber feuch- te Gruͤnde und vor allem die mit Holz umgebenen Felder, wo gefrorne Duͤnſte ſich am ſtaͤrkſten niederſchlagen und durch ploͤtzliche Erkaͤltung toͤdlich auf die jun- gen Aehren wirken. Das Verſchei- nen. Ein anderes Verbleichen der ganzen Pflanze oder das eigentliche Verſchei- nen erfolgt auf duͤrrem Boden von ſtarker Hitze beim Regenmangel. Es trift nicht immer die ſandigſten, ſondern mehr ſolche Felder, die nur ſehr flach ge- pfluͤgt ſind, aber gar nicht ruhen ſondern immerfort beackert werden, und die man dabei ſtark und mehrentheils friſch, kurz vor der Beſtellung duͤngt; am al- lermeiſten wenn es mit Pferdemiſt geſchiehet. Ich kenne Feldfluren wo es in jedem trockenen Sommer das Schickſal des Rockens iſt, welches die Ackerleute daſelbſt fuͤr unvermeidlich halten. Ruhe oder Eindreiſchen des Ackers, tieferes Pfluͤgen und Ueberſtreuen der Saat mit Duͤnger wuͤrden aber unfehlbare Mittel dagegen ſeyn. Vergl. Wilrich uͤber das Verſcheinen der Saaten Niederſaͤchſ. Annalen Jahrg. IV. St. III. S. 54. §. 29. Es giebt aber ein Verbleichen des Getreides, welches von dem Ver- ſcheinen ganz verſchieden iſt und bei uns nicht haͤufig, nur in gewiſſen Jahren und mehr auf feuchten als auf trockenen Stellen vorkommt. Die Englaͤnder nennen es the Blight, die Franzoſen la Coulure. Es iſt eine ſchnelle Laͤh- mung der Lebensthaͤtigkeit, ein ploͤtzliches Abſterben, ein toͤdlicher Schlagfluß der Pflanzen. So wie ich dieſe Krankheit in dem regnigen aber warmen Sommer 1802 beobachtet habe, entſtand ſie fleckweiſe an feuchteren Stellen; heute war eine Stelle von einigen Fußen bleich geworden, morgen 30 bis 40 Quadratru- then umher. Die Pflanze war ganz weiß und voͤllig duͤrre, ließ ſich leicht aus der Erde ziehen mit ihren großen Wurzeln, die eben ſo weiß und duͤrre waren; aber die feinen Haarwurzeln blieben in der Erde. Es zeigte ſich in jenem Som- mer das Uebel auf andern Feldmarken noch haͤufiger wie auf der meinigen, und Das Verblei- chen. E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/59
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/59>, abgerufen am 21.11.2024.