Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Weizen.
§. 51.

Weizen in der
Brache.
Am häufigsten wird der Weizen in die Brache, und zwar auf allem von
Natur schwächeren Boden, in die gedüngte Brache gesäet. Nur bei natürlich
sehr starkem Boden thut man dies zuweilen nicht, aus Besorgniß, daß der Wei-
zen sich lagern möchte. Man nimmt dann am häufigsten erst Rapssaat oder eine
andre Frucht heraus. Auch nach dieser säet man zuweilen nicht Weizen, sondern
erst Wintergerste, hält nach selbiger wieder Brache oder bauet eine sogenannte
Brachfrucht, und läßt nun erst Weizen folgen. Andere, mit dem Bau abwech-
selnder Früchte unbekannt und angekettet an das Dreifeldersystem, säen in die ge-
düngte Brache Gerste und danach Weizen. Hier geht dann die Gerste häufig zu
Lager, aber sie vermeinen der Schaden sey nicht so groß als beim Weizen. Die-
ser wird nun freilich nicht zu stark; aber zuweilen auch wohl zu schwach. Die
Gerste unmittelbar vor Weizen ist keine gute Vorfrucht, und der Boden muß
Kraft im Uebermaaß haben, wenn dieser gedeihen soll; auf schwächeren Boden
wird er schlecht.

Auf Boden von mittler Kraft wird also in der Regel der Weizen in die
gedüngte Brache gesäet.

Dies geschiehet in der Koppel- wie in der Dreyfelderwirthschaft, und zwar,
sagen jetzt die meisten, sey es am vortheilhaftesten, ihn in die gedüngte Ruhe-
brache zu säen. Denn, wenn Ruhe und Dünger zusammenkämen, würke es am
meisten. Neu ist die Lehre, daß eine doppelte Kraft stärker wie eine einfache
sey, nun wohl nicht; aber die älteren Koppelwirthe glaubten besser zu fahren,
wenn sie diese Kräfte auf mehrere Saaten vertheilten, und einige Ernten aus der
Ruhe, einige aus dem Dünger nähmen. Sie hatten freilich keine so kräftige
Saaten, als womit nun der eine Schlag pranget, aber auch in feuchteren Jah-
ren weniger Lagerkorn, und im Ganzen wenigstens denselben Ertrag. Auch ward
auf manchen Gütern kein Weizen gebauet, wo es jetzt auf dem gedüngten Ra-
sen geschiehet.

Jede Brache wird zum Weizen viermal gepflügt, wenn es zum Rocken nur
dreimal geschiehet. Denn obwohl der Weizen ein gebundeneres Land verlangt, so
müssen doch seine Nahrungstheile wohl aufgeschlossen und seine undurchdringlichen
Klöße gepulvert seyn.


Der Weizen.
§. 51.

Weizen in der
Brache.
Am haͤufigſten wird der Weizen in die Brache, und zwar auf allem von
Natur ſchwaͤcheren Boden, in die geduͤngte Brache geſaͤet. Nur bei natuͤrlich
ſehr ſtarkem Boden thut man dies zuweilen nicht, aus Beſorgniß, daß der Wei-
zen ſich lagern moͤchte. Man nimmt dann am haͤufigſten erſt Rapsſaat oder eine
andre Frucht heraus. Auch nach dieſer ſaͤet man zuweilen nicht Weizen, ſondern
erſt Wintergerſte, haͤlt nach ſelbiger wieder Brache oder bauet eine ſogenannte
Brachfrucht, und laͤßt nun erſt Weizen folgen. Andere, mit dem Bau abwech-
ſelnder Fruͤchte unbekannt und angekettet an das Dreifelderſyſtem, ſaͤen in die ge-
duͤngte Brache Gerſte und danach Weizen. Hier geht dann die Gerſte haͤufig zu
Lager, aber ſie vermeinen der Schaden ſey nicht ſo groß als beim Weizen. Die-
ſer wird nun freilich nicht zu ſtark; aber zuweilen auch wohl zu ſchwach. Die
Gerſte unmittelbar vor Weizen iſt keine gute Vorfrucht, und der Boden muß
Kraft im Uebermaaß haben, wenn dieſer gedeihen ſoll; auf ſchwaͤcheren Boden
wird er ſchlecht.

Auf Boden von mittler Kraft wird alſo in der Regel der Weizen in die
geduͤngte Brache geſaͤet.

Dies geſchiehet in der Koppel- wie in der Dreyfelderwirthſchaft, und zwar,
ſagen jetzt die meiſten, ſey es am vortheilhafteſten, ihn in die geduͤngte Ruhe-
brache zu ſaͤen. Denn, wenn Ruhe und Duͤnger zuſammenkaͤmen, wuͤrke es am
meiſten. Neu iſt die Lehre, daß eine doppelte Kraft ſtaͤrker wie eine einfache
ſey, nun wohl nicht; aber die aͤlteren Koppelwirthe glaubten beſſer zu fahren,
wenn ſie dieſe Kraͤfte auf mehrere Saaten vertheilten, und einige Ernten aus der
Ruhe, einige aus dem Duͤnger naͤhmen. Sie hatten freilich keine ſo kraͤftige
Saaten, als womit nun der eine Schlag pranget, aber auch in feuchteren Jah-
ren weniger Lagerkorn, und im Ganzen wenigſtens denſelben Ertrag. Auch ward
auf manchen Guͤtern kein Weizen gebauet, wo es jetzt auf dem geduͤngten Ra-
ſen geſchiehet.

Jede Brache wird zum Weizen viermal gepfluͤgt, wenn es zum Rocken nur
dreimal geſchiehet. Denn obwohl der Weizen ein gebundeneres Land verlangt, ſo
muͤſſen doch ſeine Nahrungstheile wohl aufgeſchloſſen und ſeine undurchdringlichen
Kloͤße gepulvert ſeyn.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0078" n="54"/>
          <fw place="top" type="header">Der Weizen.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 51.</head><lb/>
            <p><note place="left">Weizen in der<lb/>
Brache.</note>Am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten wird der Weizen in die Brache, und zwar auf allem von<lb/>
Natur &#x017F;chwa&#x0364;cheren Boden, in die <hi rendition="#g">gedu&#x0364;ngte</hi> Brache ge&#x017F;a&#x0364;et. Nur bei natu&#x0364;rlich<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;tarkem Boden thut man dies zuweilen nicht, aus Be&#x017F;orgniß, daß der Wei-<lb/>
zen &#x017F;ich lagern mo&#x0364;chte. Man nimmt dann am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten er&#x017F;t Raps&#x017F;aat oder eine<lb/>
andre Frucht heraus. Auch nach die&#x017F;er &#x017F;a&#x0364;et man zuweilen nicht Weizen, &#x017F;ondern<lb/>
er&#x017F;t Winterger&#x017F;te, ha&#x0364;lt nach &#x017F;elbiger wieder Brache oder bauet eine &#x017F;ogenannte<lb/>
Brachfrucht, und la&#x0364;ßt nun er&#x017F;t Weizen folgen. Andere, mit dem Bau abwech-<lb/>
&#x017F;elnder Fru&#x0364;chte unbekannt und angekettet an das Dreifelder&#x017F;y&#x017F;tem, &#x017F;a&#x0364;en in die ge-<lb/>
du&#x0364;ngte Brache Ger&#x017F;te und danach Weizen. Hier geht dann die Ger&#x017F;te ha&#x0364;ufig zu<lb/>
Lager, aber &#x017F;ie vermeinen der Schaden &#x017F;ey nicht &#x017F;o groß als beim Weizen. Die-<lb/>
&#x017F;er wird nun freilich nicht zu &#x017F;tark; aber zuweilen auch wohl zu &#x017F;chwach. Die<lb/>
Ger&#x017F;te unmittelbar vor Weizen i&#x017F;t keine gute Vorfrucht, und der Boden muß<lb/>
Kraft im Uebermaaß haben, wenn die&#x017F;er gedeihen &#x017F;oll; auf &#x017F;chwa&#x0364;cheren Boden<lb/>
wird er &#x017F;chlecht.</p><lb/>
            <p>Auf Boden von mittler Kraft wird al&#x017F;o in der Regel der Weizen in die<lb/>
gedu&#x0364;ngte Brache ge&#x017F;a&#x0364;et.</p><lb/>
            <p>Dies ge&#x017F;chiehet in der Koppel- wie in der Dreyfelderwirth&#x017F;chaft, und zwar,<lb/>
&#x017F;agen jetzt die mei&#x017F;ten, &#x017F;ey es am vortheilhafte&#x017F;ten, ihn in die gedu&#x0364;ngte Ruhe-<lb/>
brache zu &#x017F;a&#x0364;en. Denn, wenn Ruhe und Du&#x0364;nger zu&#x017F;ammenka&#x0364;men, wu&#x0364;rke es am<lb/>
mei&#x017F;ten. Neu i&#x017F;t die Lehre, daß eine doppelte Kraft &#x017F;ta&#x0364;rker wie eine einfache<lb/>
&#x017F;ey, nun wohl nicht; aber die a&#x0364;lteren Koppelwirthe glaubten be&#x017F;&#x017F;er zu fahren,<lb/>
wenn &#x017F;ie die&#x017F;e Kra&#x0364;fte auf mehrere Saaten vertheilten, und einige Ernten aus der<lb/>
Ruhe, einige aus dem Du&#x0364;nger na&#x0364;hmen. Sie hatten freilich keine &#x017F;o kra&#x0364;ftige<lb/>
Saaten, als womit nun der <hi rendition="#g">eine</hi> Schlag pranget, aber auch in feuchteren Jah-<lb/>
ren weniger Lagerkorn, und im Ganzen wenig&#x017F;tens den&#x017F;elben Ertrag. Auch ward<lb/>
auf manchen Gu&#x0364;tern kein Weizen gebauet, wo es jetzt auf dem gedu&#x0364;ngten Ra-<lb/>
&#x017F;en ge&#x017F;chiehet.</p><lb/>
            <p>Jede Brache wird zum Weizen viermal gepflu&#x0364;gt, wenn es zum Rocken nur<lb/>
dreimal ge&#x017F;chiehet. Denn obwohl der Weizen ein gebundeneres Land verlangt, &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en doch &#x017F;eine Nahrungstheile wohl aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;eine undurchdringlichen<lb/>
Klo&#x0364;ße gepulvert &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0078] Der Weizen. §. 51. Am haͤufigſten wird der Weizen in die Brache, und zwar auf allem von Natur ſchwaͤcheren Boden, in die geduͤngte Brache geſaͤet. Nur bei natuͤrlich ſehr ſtarkem Boden thut man dies zuweilen nicht, aus Beſorgniß, daß der Wei- zen ſich lagern moͤchte. Man nimmt dann am haͤufigſten erſt Rapsſaat oder eine andre Frucht heraus. Auch nach dieſer ſaͤet man zuweilen nicht Weizen, ſondern erſt Wintergerſte, haͤlt nach ſelbiger wieder Brache oder bauet eine ſogenannte Brachfrucht, und laͤßt nun erſt Weizen folgen. Andere, mit dem Bau abwech- ſelnder Fruͤchte unbekannt und angekettet an das Dreifelderſyſtem, ſaͤen in die ge- duͤngte Brache Gerſte und danach Weizen. Hier geht dann die Gerſte haͤufig zu Lager, aber ſie vermeinen der Schaden ſey nicht ſo groß als beim Weizen. Die- ſer wird nun freilich nicht zu ſtark; aber zuweilen auch wohl zu ſchwach. Die Gerſte unmittelbar vor Weizen iſt keine gute Vorfrucht, und der Boden muß Kraft im Uebermaaß haben, wenn dieſer gedeihen ſoll; auf ſchwaͤcheren Boden wird er ſchlecht. Weizen in der Brache. Auf Boden von mittler Kraft wird alſo in der Regel der Weizen in die geduͤngte Brache geſaͤet. Dies geſchiehet in der Koppel- wie in der Dreyfelderwirthſchaft, und zwar, ſagen jetzt die meiſten, ſey es am vortheilhafteſten, ihn in die geduͤngte Ruhe- brache zu ſaͤen. Denn, wenn Ruhe und Duͤnger zuſammenkaͤmen, wuͤrke es am meiſten. Neu iſt die Lehre, daß eine doppelte Kraft ſtaͤrker wie eine einfache ſey, nun wohl nicht; aber die aͤlteren Koppelwirthe glaubten beſſer zu fahren, wenn ſie dieſe Kraͤfte auf mehrere Saaten vertheilten, und einige Ernten aus der Ruhe, einige aus dem Duͤnger naͤhmen. Sie hatten freilich keine ſo kraͤftige Saaten, als womit nun der eine Schlag pranget, aber auch in feuchteren Jah- ren weniger Lagerkorn, und im Ganzen wenigſtens denſelben Ertrag. Auch ward auf manchen Guͤtern kein Weizen gebauet, wo es jetzt auf dem geduͤngten Ra- ſen geſchiehet. Jede Brache wird zum Weizen viermal gepfluͤgt, wenn es zum Rocken nur dreimal geſchiehet. Denn obwohl der Weizen ein gebundeneres Land verlangt, ſo muͤſſen doch ſeine Nahrungstheile wohl aufgeſchloſſen und ſeine undurchdringlichen Kloͤße gepulvert ſeyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/78
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/78>, abgerufen am 21.11.2024.