Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
denn der Ort, da du auf stehest, ist
ein heiliges Land.
Sieh, wie sich hier
allenthalben Ströme des lebendigen Was-
sers ergiessen, horch, wie die Quelle spru-
delt! Ihr leisestes Murmeln begleitet das
helleste Echo: "Wer des Wassers trin-
&q;ken wird, das ich ihm gebe, den
&q;wird ewiglich nicht dürsten: sondern
&q;das Wasser, was ich ihm geben
&q;werde, das wird in ihm ein Brunn
&q;des Wassers werden, das in das
&q;ewige Leben quillet."
Ruf dann aus
der Sandwüste dieses sündlichen Lebens,
wie Er heut rief, gen Himmel: "mich
&q;dürstet!"
Geschrieben, Hamburg, am
Karfreitage, Nachmittags, den 2ten April
1790.



In-

Vorrede.
denn der Ort, da du auf ſteheſt, iſt
ein heiliges Land.
Sieh, wie ſich hier
allenthalben Ströme des lebendigen Waſ-
ſers ergieſſen, horch, wie die Quelle ſpru-
delt! Ihr leiſeſtes Murmeln begleitet das
helleſte Echo: “Wer des Waſſers trin-
&q;ken wird, das ich ihm gebe, den
&q;wird ewiglich nicht dürſten: ſondern
&q;das Waſſer, was ich ihm geben
&q;werde, das wird in ihm ein Brunn
&q;des Waſſers werden, das in das
&q;ewige Leben quillet.„
Ruf dann aus
der Sandwüſte dieſes ſündlichen Lebens,
wie Er heut rief, gen Himmel: “mich
&q;dürſtet!„
Geſchrieben, Hamburg, am
Karfreitage, Nachmittags, den 2ten April
1790.



In-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="VI"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/><hi rendition="#fr">denn der Ort, da du auf &#x017F;tehe&#x017F;t, i&#x017F;t<lb/>
ein heiliges Land.</hi> Sieh, wie &#x017F;ich hier<lb/>
allenthalben Ströme des lebendigen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers ergie&#x017F;&#x017F;en, horch, wie die Quelle &#x017F;pru-<lb/>
delt! Ihr lei&#x017F;e&#x017F;tes Murmeln begleitet das<lb/>
helle&#x017F;te Echo: <hi rendition="#fr">&#x201C;Wer des Wa&#x017F;&#x017F;ers trin-<lb/>
&amp;q;ken wird, das ich ihm gebe, den<lb/>
&amp;q;wird ewiglich nicht dür&#x017F;ten: &#x017F;ondern<lb/>
&amp;q;das Wa&#x017F;&#x017F;er, was ich ihm geben<lb/>
&amp;q;werde, das wird in ihm ein Brunn<lb/>
&amp;q;des Wa&#x017F;&#x017F;ers werden, das in das<lb/>
&amp;q;ewige Leben quillet.&#x201E;</hi> Ruf dann aus<lb/>
der Sandwü&#x017F;te die&#x017F;es &#x017F;ündlichen Lebens,<lb/>
wie Er heut rief, gen Himmel: <hi rendition="#fr">&#x201C;mich<lb/>
&amp;q;dür&#x017F;tet!&#x201E;</hi> Ge&#x017F;chrieben, Hamburg, am<lb/>
Karfreitage, Nachmittags, den 2ten April<lb/>
1790.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch">In-</fw><lb/>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VI/0012] Vorrede. denn der Ort, da du auf ſteheſt, iſt ein heiliges Land. Sieh, wie ſich hier allenthalben Ströme des lebendigen Waſ- ſers ergieſſen, horch, wie die Quelle ſpru- delt! Ihr leiſeſtes Murmeln begleitet das helleſte Echo: “Wer des Waſſers trin- &q;ken wird, das ich ihm gebe, den &q;wird ewiglich nicht dürſten: ſondern &q;das Waſſer, was ich ihm geben &q;werde, das wird in ihm ein Brunn &q;des Waſſers werden, das in das &q;ewige Leben quillet.„ Ruf dann aus der Sandwüſte dieſes ſündlichen Lebens, wie Er heut rief, gen Himmel: “mich &q;dürſtet!„ Geſchrieben, Hamburg, am Karfreitage, Nachmittags, den 2ten April 1790. In-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/12
Zitationshilfe: Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/12>, abgerufen am 01.06.2024.