Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Unser Herr
sie hervorbrachte, und noch ungleicher war wohl
die Würkung, welche die Erklärung, die nun
Jesus that, auf die Herzen der Anwesenden
machte. Darin lag wohl selbst für die Maria
sehr viel Ueberraschendes.

Einige seiner Jünger schien diese Salbung,
als eine unnöthige Verschwendung, zu verdriessen,
und namentlich ließ Judas seinen Unwillen so
darüber aus. Unter dem Mantel der Liebe,
worin er seine Rede hüllte, verbarg er die nie-
drigste Habsucht. Aber wie geschrekt ward
wohl, zum wenigsten auf einen Augenblik der
Besinnung, sein scheeler Blik, und wie verzog
sich auch wohl die Miene der übrigen Jünger,
als Jesus zur Antwort gab: "laßt sie doch nur
&q;machen; sie balsamirt mich schon ein zu meinem
&q;Begräbnis." Und die schöne Verheissung, die
er nun der Maria, die freilich hier es am aller-
wenigsten verdiente, beschämt zu werden, womit
er ihr den feinsten Lobspruch ertheilte, wie rich-
tig ist sie, gleich iener, damals für sie traurigen,
Verheissung in Erfüllung gegangen!

Während dieses stillen Aufenthalts Jesu
in Bethanien kamen noch viele Juden dorthin,
um den, vom Tod erstandnen, Lazarus zu sehen,
und den Todtenauferwekkrr und Lebensprediger
Jesus zu hören. Es scheint aber, als habe
sich Jesus, wo nicht selbst ihrem Anblik entzo-
gen, doch mit ihnen nicht mehr in ein umständ-
liches Gespräch eingelassen. Es war nun der

Abend

Unſer Herr
ſie hervorbrachte, und noch ungleicher war wohl
die Würkung, welche die Erklärung, die nun
Jeſus that, auf die Herzen der Anweſenden
machte. Darin lag wohl ſelbſt für die Maria
ſehr viel Ueberraſchendes.

Einige ſeiner Jünger ſchien dieſe Salbung,
als eine unnöthige Verſchwendung, zu verdrieſſen,
und namentlich ließ Judas ſeinen Unwillen ſo
darüber aus. Unter dem Mantel der Liebe,
worin er ſeine Rede hüllte, verbarg er die nie-
drigſte Habſucht. Aber wie geſchrekt ward
wohl, zum wenigſten auf einen Augenblik der
Beſinnung, ſein ſcheeler Blik, und wie verzog
ſich auch wohl die Miene der übrigen Jünger,
als Jeſus zur Antwort gab: “laßt ſie doch nur
&q;machen; ſie balſamirt mich ſchon ein zu meinem
&q;Begräbnis.” Und die ſchöne Verheiſſung, die
er nun der Maria, die freilich hier es am aller-
wenigſten verdiente, beſchämt zu werden, womit
er ihr den feinſten Lobſpruch ertheilte, wie rich-
tig iſt ſie, gleich iener, damals für ſie traurigen,
Verheiſſung in Erfüllung gegangen!

Während dieſes ſtillen Aufenthalts Jeſu
in Bethanien kamen noch viele Juden dorthin,
um den, vom Tod erſtandnen, Lazarus zu ſehen,
und den Todtenauferwekkrr und Lebensprediger
Jeſus zu hören. Es ſcheint aber, als habe
ſich Jeſus, wo nicht ſelbſt ihrem Anblik entzo-
gen, doch mit ihnen nicht mehr in ein umſtänd-
liches Geſpräch eingelaſſen. Es war nun der

Abend
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="14"/><fw place="top" type="header">Un&#x017F;er Herr</fw><lb/>
&#x017F;ie hervorbrachte, und noch ungleicher war wohl<lb/>
die Würkung, welche die Erklärung, die nun<lb/>
Je&#x017F;us that, auf die Herzen der Anwe&#x017F;enden<lb/>
machte. Darin lag wohl &#x017F;elb&#x017F;t für die Maria<lb/>
&#x017F;ehr viel Ueberra&#x017F;chendes.</p><lb/>
        <p>Einige &#x017F;einer Jünger &#x017F;chien die&#x017F;e Salbung,<lb/>
als eine unnöthige Ver&#x017F;chwendung, zu verdrie&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und namentlich ließ Judas &#x017F;einen Unwillen &#x017F;o<lb/>
darüber aus. Unter dem Mantel der Liebe,<lb/>
worin er &#x017F;eine Rede hüllte, verbarg er die nie-<lb/>
drig&#x017F;te Hab&#x017F;ucht. Aber wie ge&#x017F;chrekt ward<lb/>
wohl, zum wenig&#x017F;ten auf einen Augenblik der<lb/>
Be&#x017F;innung, &#x017F;ein &#x017F;cheeler Blik, und wie verzog<lb/>
&#x017F;ich auch wohl die Miene der übrigen Jünger,<lb/>
als Je&#x017F;us zur Antwort gab: &#x201C;laßt &#x017F;ie doch nur<lb/>
&amp;q;machen; &#x017F;ie bal&#x017F;amirt mich &#x017F;chon ein zu meinem<lb/>
&amp;q;Begräbnis.&#x201D; Und die &#x017F;chöne Verhei&#x017F;&#x017F;ung, die<lb/>
er nun der Maria, die freilich hier es am aller-<lb/>
wenig&#x017F;ten verdiente, be&#x017F;chämt zu werden, womit<lb/>
er ihr den fein&#x017F;ten Lob&#x017F;pruch ertheilte, wie rich-<lb/>
tig i&#x017F;t &#x017F;ie, gleich iener, damals für &#x017F;ie traurigen,<lb/>
Verhei&#x017F;&#x017F;ung in Erfüllung gegangen!</p><lb/>
        <p>Während die&#x017F;es &#x017F;tillen Aufenthalts Je&#x017F;u<lb/>
in Bethanien kamen noch viele Juden dorthin,<lb/>
um den, vom Tod er&#x017F;tandnen, Lazarus zu &#x017F;ehen,<lb/>
und den Todtenauferwekkrr und Lebensprediger<lb/>
Je&#x017F;us zu hören. Es &#x017F;cheint aber, als habe<lb/>
&#x017F;ich Je&#x017F;us, wo nicht &#x017F;elb&#x017F;t ihrem Anblik entzo-<lb/>
gen, doch mit ihnen nicht mehr in ein um&#x017F;tänd-<lb/>
liches Ge&#x017F;präch eingela&#x017F;&#x017F;en. Es war nun der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Abend</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0028] Unſer Herr ſie hervorbrachte, und noch ungleicher war wohl die Würkung, welche die Erklärung, die nun Jeſus that, auf die Herzen der Anweſenden machte. Darin lag wohl ſelbſt für die Maria ſehr viel Ueberraſchendes. Einige ſeiner Jünger ſchien dieſe Salbung, als eine unnöthige Verſchwendung, zu verdrieſſen, und namentlich ließ Judas ſeinen Unwillen ſo darüber aus. Unter dem Mantel der Liebe, worin er ſeine Rede hüllte, verbarg er die nie- drigſte Habſucht. Aber wie geſchrekt ward wohl, zum wenigſten auf einen Augenblik der Beſinnung, ſein ſcheeler Blik, und wie verzog ſich auch wohl die Miene der übrigen Jünger, als Jeſus zur Antwort gab: “laßt ſie doch nur &q;machen; ſie balſamirt mich ſchon ein zu meinem &q;Begräbnis.” Und die ſchöne Verheiſſung, die er nun der Maria, die freilich hier es am aller- wenigſten verdiente, beſchämt zu werden, womit er ihr den feinſten Lobſpruch ertheilte, wie rich- tig iſt ſie, gleich iener, damals für ſie traurigen, Verheiſſung in Erfüllung gegangen! Während dieſes ſtillen Aufenthalts Jeſu in Bethanien kamen noch viele Juden dorthin, um den, vom Tod erſtandnen, Lazarus zu ſehen, und den Todtenauferwekkrr und Lebensprediger Jeſus zu hören. Es ſcheint aber, als habe ſich Jeſus, wo nicht ſelbſt ihrem Anblik entzo- gen, doch mit ihnen nicht mehr in ein umſtänd- liches Geſpräch eingelaſſen. Es war nun der Abend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/28
Zitationshilfe: Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/28>, abgerufen am 14.06.2024.