Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

in Bethanien.
Abend seines Tags schon angebrochen, und mit
ihm ging auch sein Würken allmählich zu Ende.
Das lezte Aufsehn, was er machte, war sein
feierlicher Einzug in Jerusalem.

Schon bei diesem freundschaftlichen Mahle
scheint Satan in Judas Herz gefahren zu sein,
scheint Judas den teuflischen Entschluß genährt
zu haben, seinen Meister zu verrathen. Viel-
leicht faßte er ihn, indem Jesus es so übel em-
pfand, daß er die sanfte Maria mit der Härte
eines Heuchlers und Geizhalses anfuhr, und
ihn, der die Maria zu beschämen suchte, nun
selbst beschämte, und das in ihrer Gegenwart!
Welche Hölle regte sich mit diesem Gedanken in
seinem Herzen, und wie lange trug er sich mit
ihr in ihm herum! Er suchte Gelegenheit,
daß er Jesum verriethe.

Jesus laß diesen Gedanken in seiner Sele,
und gab nun seinen Jüngern den Auftrag, für ihn
sie die Osterlammsmahlzeit in Jerusalem zu be-
stellen. Petrus und Johannes richteten diesen
Auftrag aus. Es scheint, Jesus habe sonst
schon mit seinen Jüngern da gespeißt: aber durch
die Art, wie er ihnen izt den Wirth, die Her-
berge, den Saal bezeichnete, ward ihnen gewis
alles ganz neu. -- So machte denn Jesus zu
Bethanien den Lazarus lebendig, und das be-
würkte zu Jerusalem den Rathschluß, Jesum zu
tödten; Er war im iüdischen Lande nirgends
mehr sicher, und doch in der Näh der Haupt-

stadt

in Bethanien.
Abend ſeines Tags ſchon angebrochen, und mit
ihm ging auch ſein Würken allmählich zu Ende.
Das lezte Aufſehn, was er machte, war ſein
feierlicher Einzug in Jeruſalem.

Schon bei dieſem freundſchaftlichen Mahle
ſcheint Satan in Judas Herz gefahren zu ſein,
ſcheint Judas den teufliſchen Entſchluß genährt
zu haben, ſeinen Meiſter zu verrathen. Viel-
leicht faßte er ihn, indem Jeſus es ſo übel em-
pfand, daß er die ſanfte Maria mit der Härte
eines Heuchlers und Geizhalſes anfuhr, und
ihn, der die Maria zu beſchämen ſuchte, nun
ſelbſt beſchämte, und das in ihrer Gegenwart!
Welche Hölle regte ſich mit dieſem Gedanken in
ſeinem Herzen, und wie lange trug er ſich mit
ihr in ihm herum! Er ſuchte Gelegenheit,
daß er Jeſum verriethe.

Jeſus laß dieſen Gedanken in ſeiner Sele,
und gab nun ſeinen Jüngern den Auftrag, für ihn
ſie die Oſterlammsmahlzeit in Jeruſalem zu be-
ſtellen. Petrus und Johannes richteten dieſen
Auftrag aus. Es ſcheint, Jeſus habe ſonſt
ſchon mit ſeinen Jüngern da geſpeißt: aber durch
die Art, wie er ihnen izt den Wirth, die Her-
berge, den Saal bezeichnete, ward ihnen gewis
alles ganz neu. — So machte denn Jeſus zu
Bethanien den Lazarus lebendig, und das be-
würkte zu Jeruſalem den Rathſchluß, Jeſum zu
tödten; Er war im iüdiſchen Lande nirgends
mehr ſicher, und doch in der Näh der Haupt-

ſtadt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="15"/><fw place="top" type="header">in Bethanien.</fw><lb/>
Abend &#x017F;eines Tags &#x017F;chon angebrochen, und mit<lb/>
ihm ging auch &#x017F;ein Würken allmählich zu Ende.<lb/>
Das lezte Auf&#x017F;ehn, was er machte, war &#x017F;ein<lb/>
feierlicher Einzug in Jeru&#x017F;alem.</p><lb/>
        <p>Schon bei die&#x017F;em freund&#x017F;chaftlichen Mahle<lb/>
&#x017F;cheint Satan in Judas Herz gefahren zu &#x017F;ein,<lb/>
&#x017F;cheint Judas den teufli&#x017F;chen Ent&#x017F;chluß genährt<lb/>
zu haben, &#x017F;einen Mei&#x017F;ter zu verrathen. Viel-<lb/>
leicht faßte er ihn, indem Je&#x017F;us es &#x017F;o übel em-<lb/>
pfand, daß er die &#x017F;anfte Maria mit der Härte<lb/>
eines Heuchlers und Geizhal&#x017F;es anfuhr, und<lb/>
ihn, der die Maria zu be&#x017F;chämen &#x017F;uchte, nun<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chämte, und das in ihrer Gegenwart!<lb/>
Welche Hölle regte &#x017F;ich mit die&#x017F;em Gedanken in<lb/>
&#x017F;einem Herzen, und wie lange trug er &#x017F;ich mit<lb/>
ihr in ihm herum! <hi rendition="#fr">Er &#x017F;uchte Gelegenheit,<lb/>
daß er Je&#x017F;um verriethe.</hi></p><lb/>
        <p>Je&#x017F;us laß die&#x017F;en Gedanken in &#x017F;einer Sele,<lb/>
und gab nun &#x017F;einen Jüngern den Auftrag, für ihn<lb/>
&#x017F;ie die O&#x017F;terlammsmahlzeit in Jeru&#x017F;alem zu be-<lb/>
&#x017F;tellen. Petrus und Johannes richteten die&#x017F;en<lb/>
Auftrag aus. Es &#x017F;cheint, Je&#x017F;us habe &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon mit &#x017F;einen Jüngern da ge&#x017F;peißt: aber durch<lb/>
die Art, wie er ihnen izt den Wirth, die Her-<lb/>
berge, den Saal bezeichnete, ward ihnen gewis<lb/>
alles ganz neu. &#x2014; So machte denn Je&#x017F;us zu<lb/>
Bethanien den Lazarus lebendig, und das be-<lb/>
würkte zu Jeru&#x017F;alem den Rath&#x017F;chluß, Je&#x017F;um zu<lb/>
tödten; Er war im iüdi&#x017F;chen Lande nirgends<lb/>
mehr &#x017F;icher, und doch in der Näh der Haupt-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tadt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0029] in Bethanien. Abend ſeines Tags ſchon angebrochen, und mit ihm ging auch ſein Würken allmählich zu Ende. Das lezte Aufſehn, was er machte, war ſein feierlicher Einzug in Jeruſalem. Schon bei dieſem freundſchaftlichen Mahle ſcheint Satan in Judas Herz gefahren zu ſein, ſcheint Judas den teufliſchen Entſchluß genährt zu haben, ſeinen Meiſter zu verrathen. Viel- leicht faßte er ihn, indem Jeſus es ſo übel em- pfand, daß er die ſanfte Maria mit der Härte eines Heuchlers und Geizhalſes anfuhr, und ihn, der die Maria zu beſchämen ſuchte, nun ſelbſt beſchämte, und das in ihrer Gegenwart! Welche Hölle regte ſich mit dieſem Gedanken in ſeinem Herzen, und wie lange trug er ſich mit ihr in ihm herum! Er ſuchte Gelegenheit, daß er Jeſum verriethe. Jeſus laß dieſen Gedanken in ſeiner Sele, und gab nun ſeinen Jüngern den Auftrag, für ihn ſie die Oſterlammsmahlzeit in Jeruſalem zu be- ſtellen. Petrus und Johannes richteten dieſen Auftrag aus. Es ſcheint, Jeſus habe ſonſt ſchon mit ſeinen Jüngern da geſpeißt: aber durch die Art, wie er ihnen izt den Wirth, die Her- berge, den Saal bezeichnete, ward ihnen gewis alles ganz neu. — So machte denn Jeſus zu Bethanien den Lazarus lebendig, und das be- würkte zu Jeruſalem den Rathſchluß, Jeſum zu tödten; Er war im iüdiſchen Lande nirgends mehr ſicher, und doch in der Näh der Haupt- ſtadt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/29
Zitationshilfe: Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/29>, abgerufen am 01.06.2024.