Vierte Betrachtung. Unser Herr, verrathen von seinem Jünger.
[Spaltenumbruch]Matth. Kap. 26, 47--56. Und als er noch redete: siehe, da kam Judas, der Zwölfen einer, und mit ihm eine große Schaar, mit Schwertern und mit Stangen, von den Ho- henpriestern und Aelte- sten des Volks. Und der Verräther hatte ih- nen ein Zeichen gegeben, &q;und gesagt: "welchen &q;ich küssen werde, der &q;ists, den greifet." Und alsbald trat er zu Jesu, und sprach: "gegrüßest &q;seist du, Rabbi," und küßte ihn. Jesus aber sprach zu ihm: "mein &q;Freund, warum bist du &q;kommen?" Da traten sie hinzu, und legten die Hände an Jesum, und griffen ihn. Und siehe, einer aus denen, die mit Jesu waren, rekte die [Spaltenumbruch]Mark. Kap. 14, 43--52. Und alsbald, da er noch redete: kam herzu Ju- das, der Zwölfen einer, und eine große Schaar mit ihm, mit Schwer- tern und mit Stangen, von den Hohenpriestern, und Schriftgelehrten, und Aeltesten. Und der Verräther hatte ihnen ein Zeichen gegeben, und gesagt: "welchen ich küs- &q;sen werde, der ists, den &q;greifet, und führet ihn &q;gewis." Und da er kam: trat er bald zu ihm, und sprach zu ihm: "Rabbi, Rabbi," und küßte ihn. Die aber legten ihre Hände an ihn, und griffen ihn. Ei- ner aber von denen, die dabei stunden, zog sein Schwert aus, und schlug des Hohenprie-
Hand
sters
D
Vierte Betrachtung. Unſer Herr, verrathen von ſeinem Jünger.
[Spaltenumbruch]Matth. Kap. 26, 47—56. Und als er noch redete: ſiehe, da kam Judas, der Zwölfen einer, und mit ihm eine große Schaar, mit Schwertern und mit Stangen, von den Ho- henprieſtern und Aelte- ſten des Volks. Und der Verräther hatte ih- nen ein Zeichen gegeben, &q;und geſagt: “welchen &q;ich küſſen werde, der &q;iſts, den greifet.” Und alsbald trat er zu Jeſu, und ſprach: “gegrüßeſt &q;ſeiſt du, Rabbi,” und küßte ihn. Jeſus aber ſprach zu ihm: “mein &q;Freund, warum biſt du &q;kommen?” Da traten ſie hinzu, und legten die Hände an Jeſum, und griffen ihn. Und ſiehe, einer aus denen, die mit Jeſu waren, rekte die [Spaltenumbruch]Mark. Kap. 14, 43—52. Und alsbald, da er noch redete: kam herzu Ju- das, der Zwölfen einer, und eine große Schaar mit ihm, mit Schwer- tern und mit Stangen, von den Hohenprieſtern, und Schriftgelehrten, und Aelteſten. Und der Verräther hatte ihnen ein Zeichen gegeben, und geſagt: “welchen ich küſ- &q;ſen werde, der iſts, den &q;greifet, und führet ihn &q;gewis.” Und da er kam: trat er bald zu ihm, und ſprach zu ihm: “Rabbi, Rabbi,” und küßte ihn. Die aber legten ihre Hände an ihn, und griffen ihn. Ei- ner aber von denen, die dabei ſtunden, zog ſein Schwert aus, und ſchlug des Hohenprie-
Hand
ſters
D
<TEI><text><body><pbfacs="#f0063"n="49"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#g">Vierte Betrachtung.</hi><lb/>
Unſer Herr, verrathen von ſeinem<lb/>
Jünger.</head><lb/><cb/><cit><quote><hirendition="#fr">Matth.</hi> Kap. 26,<lb/>
47—56.<lb/><hirendition="#in">U</hi>nd als er noch redete:<lb/>ſiehe, da kam Judas, der<lb/>
Zwölfen einer, und mit<lb/>
ihm eine große Schaar,<lb/>
mit Schwertern und mit<lb/>
Stangen, von den Ho-<lb/>
henprieſtern und Aelte-<lb/>ſten des Volks. Und<lb/>
der Verräther hatte ih-<lb/>
nen ein Zeichen gegeben,<lb/>&q;und geſagt: “welchen<lb/>&q;ich küſſen werde, der<lb/>&q;iſts, den greifet.” Und<lb/>
alsbald trat er zu Jeſu,<lb/>
und ſprach: “gegrüßeſt<lb/>&q;ſeiſt du, Rabbi,” und<lb/>
küßte ihn. Jeſus aber<lb/>ſprach zu ihm: “mein<lb/>&q;Freund, warum biſt du<lb/>&q;kommen?” Da traten<lb/>ſie hinzu, und legten die<lb/>
Hände an Jeſum, und<lb/>
griffen ihn. Und ſiehe,<lb/>
einer aus denen, die mit<lb/>
Jeſu waren, rekte die</quote></cit><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hand</fw><lb/><cb/><cit><quote><hirendition="#fr">Mark.</hi> Kap. 14,<lb/>
43—52.<lb/><hirendition="#in">U</hi>nd alsbald, da er noch<lb/>
redete: kam herzu Ju-<lb/>
das, der Zwölfen einer,<lb/>
und eine große Schaar<lb/>
mit ihm, mit Schwer-<lb/>
tern und mit Stangen,<lb/>
von den Hohenprieſtern,<lb/>
und Schriftgelehrten,<lb/>
und Aelteſten. Und der<lb/>
Verräther hatte ihnen<lb/>
ein Zeichen gegeben, und<lb/>
geſagt: “welchen ich küſ-<lb/>&q;ſen werde, der iſts, den<lb/>&q;greifet, und führet ihn<lb/>&q;gewis.” Und da er<lb/>
kam: trat er bald zu<lb/>
ihm, und ſprach zu ihm:<lb/>“Rabbi, Rabbi,” und<lb/>
küßte ihn. Die aber<lb/>
legten ihre Hände an ihn,<lb/>
und griffen ihn. Ei-<lb/>
ner aber von denen,<lb/>
die dabei ſtunden, zog<lb/>ſein Schwert aus, und<lb/>ſchlug des Hohenprie-</quote></cit><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſters</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[49/0063]
Vierte Betrachtung.
Unſer Herr, verrathen von ſeinem
Jünger.
Matth. Kap. 26,
47—56.
Und als er noch redete:
ſiehe, da kam Judas, der
Zwölfen einer, und mit
ihm eine große Schaar,
mit Schwertern und mit
Stangen, von den Ho-
henprieſtern und Aelte-
ſten des Volks. Und
der Verräther hatte ih-
nen ein Zeichen gegeben,
&q;und geſagt: “welchen
&q;ich küſſen werde, der
&q;iſts, den greifet.” Und
alsbald trat er zu Jeſu,
und ſprach: “gegrüßeſt
&q;ſeiſt du, Rabbi,” und
küßte ihn. Jeſus aber
ſprach zu ihm: “mein
&q;Freund, warum biſt du
&q;kommen?” Da traten
ſie hinzu, und legten die
Hände an Jeſum, und
griffen ihn. Und ſiehe,
einer aus denen, die mit
Jeſu waren, rekte die
Hand
Mark. Kap. 14,
43—52.
Und alsbald, da er noch
redete: kam herzu Ju-
das, der Zwölfen einer,
und eine große Schaar
mit ihm, mit Schwer-
tern und mit Stangen,
von den Hohenprieſtern,
und Schriftgelehrten,
und Aelteſten. Und der
Verräther hatte ihnen
ein Zeichen gegeben, und
geſagt: “welchen ich küſ-
&q;ſen werde, der iſts, den
&q;greifet, und führet ihn
&q;gewis.” Und da er
kam: trat er bald zu
ihm, und ſprach zu ihm:
“Rabbi, Rabbi,” und
küßte ihn. Die aber
legten ihre Hände an ihn,
und griffen ihn. Ei-
ner aber von denen,
die dabei ſtunden, zog
ſein Schwert aus, und
ſchlug des Hohenprie-
ſters
D
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/63>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.