Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.eigentlich beschrieben werden müssen. zerstreueten und angetriebenen Geistergen zu-schreibet; so müssen wir doch abermahls die Em- pfindungen des Verstandes und Bewegungen der Geistergen in den Senn-Adern von den Neigun- gen des Willens/ und Bewegungen des Geblüts wohl entscheiden. Es ist kein Zweiffel/ daß z. e. der Blitz durch seine Eindrückung ins Gehirne nicht solte alsobald auch durch diese Eindrückung aus dem Gehirne in die andern Nerven des Lei- bes/ auch in die Nerven des Hertzens fortfahren/ und ein allgemeines Zittern der Glieder und Hertz- klopffen verursachen können/ welches man Er- schrecken nennet. Aber gleichwie dieses Er- schrecken nichts anders als eine Erschütterung des Leibes ist/ die der Mensch mit den Thieren ge- mein hat; also ist die Empfindung desselben im Verstande der Seelen und nicht im Willen. Ja das Erschrecken ist so wenig eine Gemüths- leidenschafft/ als die Wollust oder Schmertzen/ weil sie eben auch so wenig auff das zukünfftige und abwesende ihr Absehen hat/ als die Lust und Schmertzen: ob sie schon einen affect zu erwecken pfleget/ z. e. Furcht oder Zorn u. s. w. Denn daß die Furcht mit dem Erschrecken nichts ge- mein hat/ ist daher abzunehmen/ daß auch der hertzhaffteste Mann sich des Erschreckens nicht erwehren kan/ der doch Meister der Furcht ist/ und bey dem an Statt der Furcht das Schrecken den Zorn erreget. 65. So G 3
eigentlich beſchrieben werden muͤſſen. zerſtreueten und angetriebenen Geiſtergen zu-ſchreibet; ſo muͤſſen wir doch abermahls die Em- pfindungen des Verſtandes uñ Bewegungen der Geiſtergen in den Senn-Adern von den Neigun- gen des Willens/ und Bewegungen des Gebluͤts wohl entſcheiden. Es iſt kein Zweiffel/ daß z. e. der Blitz durch ſeine Eindruͤckung ins Gehirne nicht ſolte alſobald auch durch dieſe Eindruͤckung aus dem Gehirne in die andern Nerven des Lei- bes/ auch in die Nerven des Hertzens fortfahren/ und ein allgemeines Zittern der Glieder und Hertz- klopffen verurſachen koͤnnen/ welches man Er- ſchrecken nennet. Aber gleichwie dieſes Er- ſchrecken nichts anders als eine Erſchuͤtterung des Leibes iſt/ die der Menſch mit den Thieren ge- mein hat; alſo iſt die Empfindung deſſelben im Verſtande der Seelen und nicht im Willen. Ja das Erſchrecken iſt ſo wenig eine Gemuͤths- leidenſchafft/ als die Wolluſt oder Schmertzen/ weil ſie eben auch ſo wenig auff das zukuͤnfftige und abweſende ihr Abſehen hat/ als die Luſt und Schmertzen: ob ſie ſchon einen affect zu erwecken pfleget/ z. e. Furcht oder Zorn u. ſ. w. Denn daß die Furcht mit dem Erſchrecken nichts ge- mein hat/ iſt daher abzunehmen/ daß auch der hertzhaffteſte Mann ſich des Erſchreckens nicht erwehren kan/ der doch Meiſter der Furcht iſt/ und bey dem an Statt der Furcht das Schrecken den Zorn erreget. 65. So G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0113" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.</hi></fw><lb/> zerſtreueten und angetriebenen Geiſtergen zu-<lb/> ſchreibet; ſo muͤſſen wir doch abermahls die Em-<lb/> pfindungen des Verſtandes uñ Bewegungen der<lb/> Geiſtergen in den Senn-Adern von den Neigun-<lb/> gen des Willens/ und Bewegungen des Gebluͤts<lb/> wohl entſcheiden. Es iſt kein Zweiffel/ daß z. e.<lb/> der Blitz durch ſeine Eindruͤckung ins Gehirne<lb/> nicht ſolte alſobald auch durch dieſe Eindruͤckung<lb/> aus dem Gehirne in die andern Nerven des Lei-<lb/> bes/ auch in die Nerven des Hertzens fortfahren/<lb/> und ein allgemeines Zittern der Glieder und Hertz-<lb/> klopffen verurſachen koͤnnen/ <hi rendition="#fr">welches man Er-<lb/> ſchrecken nennet.</hi> Aber gleichwie dieſes Er-<lb/> ſchrecken nichts anders als eine Erſchuͤtterung des<lb/> Leibes iſt/ die der Menſch mit den Thieren ge-<lb/> mein hat; alſo iſt die Empfindung deſſelben im<lb/> Verſtande der Seelen und nicht im Willen. Ja<lb/><hi rendition="#fr">das Erſchrecken iſt ſo wenig eine Gemuͤths-<lb/> leidenſchafft/</hi> als die Wolluſt oder Schmertzen/<lb/> weil ſie eben auch ſo wenig auff das zukuͤnfftige<lb/> und abweſende ihr Abſehen hat/ als die Luſt und<lb/> Schmertzen: ob ſie ſchon einen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">affect</hi></hi> zu erwecken<lb/> pfleget/ z. e. Furcht oder Zorn u. ſ. w. Denn<lb/> daß <hi rendition="#fr">die Furcht</hi> mit dem <hi rendition="#fr">Erſchrecken</hi> nichts ge-<lb/> mein hat/ iſt daher abzunehmen/ daß auch der<lb/> hertzhaffteſte Mann ſich des Erſchreckens nicht<lb/> erwehren kan/ der doch Meiſter der Furcht iſt/<lb/> und bey dem an Statt der Furcht das Schrecken<lb/> den Zorn erreget.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">65. So</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [101/0113]
eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
zerſtreueten und angetriebenen Geiſtergen zu-
ſchreibet; ſo muͤſſen wir doch abermahls die Em-
pfindungen des Verſtandes uñ Bewegungen der
Geiſtergen in den Senn-Adern von den Neigun-
gen des Willens/ und Bewegungen des Gebluͤts
wohl entſcheiden. Es iſt kein Zweiffel/ daß z. e.
der Blitz durch ſeine Eindruͤckung ins Gehirne
nicht ſolte alſobald auch durch dieſe Eindruͤckung
aus dem Gehirne in die andern Nerven des Lei-
bes/ auch in die Nerven des Hertzens fortfahren/
und ein allgemeines Zittern der Glieder und Hertz-
klopffen verurſachen koͤnnen/ welches man Er-
ſchrecken nennet. Aber gleichwie dieſes Er-
ſchrecken nichts anders als eine Erſchuͤtterung des
Leibes iſt/ die der Menſch mit den Thieren ge-
mein hat; alſo iſt die Empfindung deſſelben im
Verſtande der Seelen und nicht im Willen. Ja
das Erſchrecken iſt ſo wenig eine Gemuͤths-
leidenſchafft/ als die Wolluſt oder Schmertzen/
weil ſie eben auch ſo wenig auff das zukuͤnfftige
und abweſende ihr Abſehen hat/ als die Luſt und
Schmertzen: ob ſie ſchon einen affect zu erwecken
pfleget/ z. e. Furcht oder Zorn u. ſ. w. Denn
daß die Furcht mit dem Erſchrecken nichts ge-
mein hat/ iſt daher abzunehmen/ daß auch der
hertzhaffteſte Mann ſich des Erſchreckens nicht
erwehren kan/ der doch Meiſter der Furcht iſt/
und bey dem an Statt der Furcht das Schrecken
den Zorn erreget.
65. So
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |