Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 4. H. wie vielerley die Gem. N. demselben zu entgehen/ so haben auch die Philo-sophen zweyerley Arten des Verlangens ge- macht/ eine gegen das gute/ welches sie eine Begierde nennen (cupiditatem, concupiscentiam,) und eine gegen das böse/ welches sie eine Flucht oder Grauen nennen (fugam, aversionem.) Es ist aber sehr schwer diese beyden Arten zu unterschei- den. Denn wir haben oben i) das gute und bö- se eingetheilet/ daß es entweder positive oder privative genommen werde/ und daß das gute nicht allein in Erlangung einer angenehmen Sache/ sondern auch in Beraubung einer bösen/ und das böse nicht nur in Erhaltung ei- ner unangenehmen/ sondern auch in Beraubung einer angenehmen Sache bestehe. Derowegen wird es uns sehr schwer werden zu entscheiden/ ob das Verlangen das gute zu erhalten/ und das böse zu verlieren/ zu der Begierde oder zu dem Grauen gerechnet werden solle. Zu geschwei- gen/ daß man sehr subtil würde untersuchen müs- sen/ was z. e. unter der Begierde das gute zu erhalten/ und unter dem Grauen dasselbe zu verlieren für Unterscheid sey. 6. Dieweil dann diese zwey Arten so subtil tet/ i) part. 1. c. 1. n. 122.
Das 4. H. wie vielerley die Gem. N. demſelben zu entgehen/ ſo haben auch die Philo-ſophen zweyerley Arten des Verlangens ge- macht/ eine gegen das gute/ welches ſie eine Begierde nennen (cupiditatem, concupiſcentiam,) und eine gegen das boͤſe/ welches ſie eine Flucht oder Grauen nennen (fugam, averſionem.) Es iſt aber ſehr ſchwer dieſe beyden Arten zu unterſchei- den. Denn wir haben oben i) das gute und boͤ- ſe eingetheilet/ daß es entweder poſitivè oder privativè genommen werde/ und daß das gute nicht allein in Erlangung einer angenehmen Sache/ ſondern auch in Beraubung einer boͤſen/ und das boͤſe nicht nur in Erhaltung ei- ner unangenehmen/ ſondern auch in Beraubung einer angenehmen Sache beſtehe. Derowegen wird es uns ſehr ſchwer werden zu entſcheiden/ ob das Verlangen das gute zu erhalten/ und das boͤſe zu verlieren/ zu der Begierde oder zu dem Grauen gerechnet werden ſolle. Zu geſchwei- gen/ daß man ſehr ſubtil wuͤrde unterſuchen muͤſ- ſen/ was z. e. unter der Begierde das gute zu erhalten/ und unter dem Grauen daſſelbe zu verlieren fuͤr Unterſcheid ſey. 6. Dieweil dann dieſe zwey Arten ſo ſubtil tet/ i) part. 1. c. 1. n. 122.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0122" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 4. H. wie vielerley die Gem. N.</hi></fw><lb/> demſelben zu entgehen/ ſo haben auch die Philo-<lb/> ſophen <hi rendition="#fr">zweyerley Arten des Verlangens</hi> ge-<lb/> macht/ <hi rendition="#fr">eine gegen das gute/</hi> welches ſie eine<lb/><hi rendition="#fr">Begierde</hi> nennen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(cupiditatem, concupiſcentiam,)</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#fr">eine gegen das boͤſe/</hi> welches ſie eine <hi rendition="#fr">Flucht</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">Grauen</hi> nennen (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fugam, averſionem.</hi></hi>) Es iſt<lb/> aber ſehr ſchwer dieſe beyden Arten zu unterſchei-<lb/> den. Denn wir haben oben <note place="foot" n="i)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">part. 1. c. 1. n.</hi></hi> 122.</note> das gute und boͤ-<lb/> ſe eingetheilet/ daß es entweder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">poſitivè</hi></hi> oder<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">privativè</hi></hi> genommen werde/ und daß das <hi rendition="#fr">gute</hi><lb/> nicht allein in <hi rendition="#fr">Erlangung</hi> einer angenehmen<lb/> Sache/ ſondern auch in B<hi rendition="#fr">eraubung</hi> einer<lb/> boͤſen/ und das <hi rendition="#fr">boͤſe</hi> nicht nur in <hi rendition="#fr">Erhaltung</hi> ei-<lb/> ner unangenehmen/ ſondern auch in <hi rendition="#fr">Beraubung</hi><lb/> einer angenehmen Sache beſtehe. Derowegen<lb/> wird es uns ſehr ſchwer werden zu entſcheiden/<lb/> ob das Verlangen das gute zu erhalten/ und das<lb/> boͤſe zu verlieren/ zu der Begierde oder zu dem<lb/> Grauen gerechnet werden ſolle. Zu geſchwei-<lb/> gen/ daß man ſehr ſubtil wuͤrde unterſuchen muͤſ-<lb/> ſen/ was z. e. unter <hi rendition="#fr">der Begierde das gute zu<lb/> erhalten/</hi> und unter <hi rendition="#fr">dem Grauen daſſelbe zu<lb/> verlieren</hi> fuͤr Unterſcheid ſey.</p><lb/> <p>6. Dieweil dann dieſe zwey Arten ſo ſubtil<lb/> zu begreiffen ſeyn/ und ſonſten keinen groſſen Nu-<lb/> tzen haben/ auch die <hi rendition="#fr">Flucht</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fuga</hi></hi>) die der Begier-<lb/> de entgegen geſetzt wird/ bey uns Teutſchen gantz<lb/> was anders als eine Gemuͤths-Neigung bedeu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tet/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0122]
Das 4. H. wie vielerley die Gem. N.
demſelben zu entgehen/ ſo haben auch die Philo-
ſophen zweyerley Arten des Verlangens ge-
macht/ eine gegen das gute/ welches ſie eine
Begierde nennen (cupiditatem, concupiſcentiam,)
und eine gegen das boͤſe/ welches ſie eine Flucht
oder Grauen nennen (fugam, averſionem.) Es iſt
aber ſehr ſchwer dieſe beyden Arten zu unterſchei-
den. Denn wir haben oben i) das gute und boͤ-
ſe eingetheilet/ daß es entweder poſitivè oder
privativè genommen werde/ und daß das gute
nicht allein in Erlangung einer angenehmen
Sache/ ſondern auch in Beraubung einer
boͤſen/ und das boͤſe nicht nur in Erhaltung ei-
ner unangenehmen/ ſondern auch in Beraubung
einer angenehmen Sache beſtehe. Derowegen
wird es uns ſehr ſchwer werden zu entſcheiden/
ob das Verlangen das gute zu erhalten/ und das
boͤſe zu verlieren/ zu der Begierde oder zu dem
Grauen gerechnet werden ſolle. Zu geſchwei-
gen/ daß man ſehr ſubtil wuͤrde unterſuchen muͤſ-
ſen/ was z. e. unter der Begierde das gute zu
erhalten/ und unter dem Grauen daſſelbe zu
verlieren fuͤr Unterſcheid ſey.
6. Dieweil dann dieſe zwey Arten ſo ſubtil
zu begreiffen ſeyn/ und ſonſten keinen groſſen Nu-
tzen haben/ auch die Flucht (Fuga) die der Begier-
de entgegen geſetzt wird/ bey uns Teutſchen gantz
was anders als eine Gemuͤths-Neigung bedeu-
tet/
i) part. 1. c. 1. n. 122.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/122 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/122>, abgerufen am 16.02.2025. |