Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

seyn/ u. welche die Vornehm. drunter.
vorher gehet) keine entgegen gesetzte Bewe-
gung habe/ und daß wenn die Sache uns
nicht ungewöhnlich vorkommt/ wir keines
weges dadurch beweget werden/ sondern
dieselbe ruhig betrachten.
Denn hier wirfft
er wieder zweyerley Arten von der Gleich-
gültigkeit
unter einander.

32. Gleichgültigkeit (indifferentia) ist ent-
weder im Verstande und wird der Verwunde-
rung
entgegen gesetzt/ oder im Willen und ist
so viel als ein Mangel der Liebe.

33. Nun kan aber wohl etwas in dem Ver-
stande gleichgültig
seyn (das man nicht bewun-
dert) und doch nicht ohne Leidenschafft betrach-
tet. Jch will nicht anführen/ daß wenn es uns dem
Willen nach gleichgültig wäre/ wir uns nicht die
Mühe nehmen würden/ solches zu betrachten/
sondern wil nur Exempel anführen von einem
Säuffer/ Spieler/ Hurer/ Geldgeitzigen/ Ehr-
geitzigen/ dem man ein Glaß Wein/ einen Scher-
wäntzel/ ein gemeines und nicht schönes Weib-
stück/ einen Ducaten/ einen gnädigen aber nicht
ihm ungewöhnlichen Blick zeiget.

34. Der folgende Artickel a) beym Cartesio lau-
tet also: Die Hochachtung oder Verachtung
sind mit der Verwunderung vergesellschaff-
tet/ nachdem wir die grösse oder kleine eines
Dinges verwundern. Eben auff diese Weise
können wir uns selbst entweder hoch achten/

oder
a) art. 54. d. part. 2.
H 4

ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.
vorher gehet) keine entgegen geſetzte Bewe-
gung habe/ und daß wenn die Sache uns
nicht ungewoͤhnlich vorkommt/ wir keines
weges dadurch beweget werden/ ſondern
dieſelbe ruhig betrachten.
Denn hier wirfft
er wieder zweyerley Arten von der Gleich-
guͤltigkeit
unter einander.

32. Gleichguͤltigkeit (indifferentia) iſt ent-
weder im Verſtande und wird der Verwunde-
rung
entgegen geſetzt/ oder im Willen und iſt
ſo viel als ein Mangel der Liebe.

33. Nun kan aber wohl etwas in dem Ver-
ſtande gleichguͤltig
ſeyn (das man nicht bewun-
dert) uñ doch nicht ohne Leidenſchafft betrach-
tet. Jch will nicht anfuͤhren/ daß weñ es uns dem
Willen nach gleichguͤltig waͤre/ wir uns nicht die
Muͤhe nehmen wuͤrden/ ſolches zu betrachten/
ſondern wil nur Exempel anfuͤhren von einem
Saͤuffer/ Spieler/ Hurer/ Geldgeitzigen/ Ehr-
geitzigen/ dem man ein Glaß Wein/ einen Scher-
waͤntzel/ ein gemeines und nicht ſchoͤnes Weib-
ſtuͤck/ einen Ducaten/ einen gnaͤdigen aber nicht
ihm ungewoͤhnlichen Blick zeiget.

34. Der folgende Artickel a) beym Carteſio lau-
tet alſo: Die Hochachtung oder Verachtung
ſind mit der Verwunderung vergeſellſchaff-
tet/ nachdem wir die groͤſſe oder kleine eines
Dinges verwundern. Eben auff dieſe Weiſe
koͤnnen wir uns ſelbſt entweder hoch achten/

oder
a) art. 54. d. part. 2.
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0131" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">&#x017F;eyn/ u. welche die Vornehm. drunter.</hi></fw><lb/>
vorher gehet) <hi rendition="#fr">keine entgegen ge&#x017F;etzte Bewe-<lb/>
gung habe/ und daß wenn die Sache uns<lb/>
nicht ungewo&#x0364;hnlich vorkommt/ wir keines<lb/>
weges dadurch beweget werden/ &#x017F;ondern<lb/>
die&#x017F;elbe ruhig betrachten.</hi> Denn hier wirfft<lb/>
er wieder <hi rendition="#fr">zweyerley Arten von der Gleich-<lb/>
gu&#x0364;ltigkeit</hi> unter einander.</p><lb/>
        <p>32. <hi rendition="#fr">Gleichgu&#x0364;ltigkeit</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">indifferentia</hi></hi>) i&#x017F;t ent-<lb/>
weder im V<hi rendition="#fr">er&#x017F;tande</hi> und wird <hi rendition="#fr">der Verwunde-<lb/>
rung</hi> entgegen ge&#x017F;etzt/ oder im <hi rendition="#fr">Willen</hi> und i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o viel als <hi rendition="#fr">ein Mangel der Liebe.</hi></p><lb/>
        <p>33. Nun kan aber wohl etwas <hi rendition="#fr">in dem Ver-<lb/>
&#x017F;tande gleichgu&#x0364;ltig</hi> &#x017F;eyn (das man nicht bewun-<lb/>
dert) un&#x0303; <hi rendition="#fr">doch nicht ohne Leiden&#x017F;chafft</hi> betrach-<lb/>
tet. Jch will nicht anfu&#x0364;hren/ daß wen&#x0303; es uns dem<lb/>
Willen nach gleichgu&#x0364;ltig wa&#x0364;re/ wir uns nicht die<lb/>
Mu&#x0364;he nehmen wu&#x0364;rden/ &#x017F;olches zu betrachten/<lb/>
&#x017F;ondern wil nur Exempel anfu&#x0364;hren von einem<lb/>
Sa&#x0364;uffer/ Spieler/ Hurer/ Geldgeitzigen/ Ehr-<lb/>
geitzigen/ dem man ein Glaß Wein/ einen Scher-<lb/>
wa&#x0364;ntzel/ ein gemeines und nicht &#x017F;cho&#x0364;nes Weib-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck/ einen Ducaten/ einen gna&#x0364;digen aber nicht<lb/>
ihm ungewo&#x0364;hnlichen Blick zeiget.</p><lb/>
        <p>34. Der folgende Artickel <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">art. 54. d. part.</hi></hi> 2.</note> beym <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carte&#x017F;io</hi></hi> lau-<lb/>
tet al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Die Hochachtung oder Verachtung<lb/>
&#x017F;ind mit der Verwunderung verge&#x017F;ell&#x017F;chaff-<lb/>
tet/ nachdem wir die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e oder kleine eines<lb/>
Dinges verwundern. Eben auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
ko&#x0364;nnen wir uns &#x017F;elb&#x017F;t entweder hoch achten/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">oder</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0131] ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter. vorher gehet) keine entgegen geſetzte Bewe- gung habe/ und daß wenn die Sache uns nicht ungewoͤhnlich vorkommt/ wir keines weges dadurch beweget werden/ ſondern dieſelbe ruhig betrachten. Denn hier wirfft er wieder zweyerley Arten von der Gleich- guͤltigkeit unter einander. 32. Gleichguͤltigkeit (indifferentia) iſt ent- weder im Verſtande und wird der Verwunde- rung entgegen geſetzt/ oder im Willen und iſt ſo viel als ein Mangel der Liebe. 33. Nun kan aber wohl etwas in dem Ver- ſtande gleichguͤltig ſeyn (das man nicht bewun- dert) uñ doch nicht ohne Leidenſchafft betrach- tet. Jch will nicht anfuͤhren/ daß weñ es uns dem Willen nach gleichguͤltig waͤre/ wir uns nicht die Muͤhe nehmen wuͤrden/ ſolches zu betrachten/ ſondern wil nur Exempel anfuͤhren von einem Saͤuffer/ Spieler/ Hurer/ Geldgeitzigen/ Ehr- geitzigen/ dem man ein Glaß Wein/ einen Scher- waͤntzel/ ein gemeines und nicht ſchoͤnes Weib- ſtuͤck/ einen Ducaten/ einen gnaͤdigen aber nicht ihm ungewoͤhnlichen Blick zeiget. 34. Der folgende Artickel a) beym Carteſio lau- tet alſo: Die Hochachtung oder Verachtung ſind mit der Verwunderung vergeſellſchaff- tet/ nachdem wir die groͤſſe oder kleine eines Dinges verwundern. Eben auff dieſe Weiſe koͤnnen wir uns ſelbſt entweder hoch achten/ oder a) art. 54. d. part. 2. H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/131
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/131>, abgerufen am 21.11.2024.