Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.seyn/ u. welche die Vornehm. drunter. vorher gehet) keine entgegen gesetzte Bewe-gung habe/ und daß wenn die Sache uns nicht ungewöhnlich vorkommt/ wir keines weges dadurch beweget werden/ sondern dieselbe ruhig betrachten. Denn hier wirfft er wieder zweyerley Arten von der Gleich- gültigkeit unter einander. 32. Gleichgültigkeit (indifferentia) ist ent- 33. Nun kan aber wohl etwas in dem Ver- 34. Der folgende Artickel a) beym Cartesio lau- oder a) art. 54. d. part. 2. H 4
ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter. vorher gehet) keine entgegen geſetzte Bewe-gung habe/ und daß wenn die Sache uns nicht ungewoͤhnlich vorkommt/ wir keines weges dadurch beweget werden/ ſondern dieſelbe ruhig betrachten. Denn hier wirfft er wieder zweyerley Arten von der Gleich- guͤltigkeit unter einander. 32. Gleichguͤltigkeit (indifferentia) iſt ent- 33. Nun kan aber wohl etwas in dem Ver- 34. Der folgende Artickel a) beym Carteſio lau- oder a) art. 54. d. part. 2. H 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0131" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.</hi></fw><lb/> vorher gehet) <hi rendition="#fr">keine entgegen geſetzte Bewe-<lb/> gung habe/ und daß wenn die Sache uns<lb/> nicht ungewoͤhnlich vorkommt/ wir keines<lb/> weges dadurch beweget werden/ ſondern<lb/> dieſelbe ruhig betrachten.</hi> Denn hier wirfft<lb/> er wieder <hi rendition="#fr">zweyerley Arten von der Gleich-<lb/> guͤltigkeit</hi> unter einander.</p><lb/> <p>32. <hi rendition="#fr">Gleichguͤltigkeit</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">indifferentia</hi></hi>) iſt ent-<lb/> weder im V<hi rendition="#fr">erſtande</hi> und wird <hi rendition="#fr">der Verwunde-<lb/> rung</hi> entgegen geſetzt/ oder im <hi rendition="#fr">Willen</hi> und iſt<lb/> ſo viel als <hi rendition="#fr">ein Mangel der Liebe.</hi></p><lb/> <p>33. Nun kan aber wohl etwas <hi rendition="#fr">in dem Ver-<lb/> ſtande gleichguͤltig</hi> ſeyn (das man nicht bewun-<lb/> dert) uñ <hi rendition="#fr">doch nicht ohne Leidenſchafft</hi> betrach-<lb/> tet. Jch will nicht anfuͤhren/ daß weñ es uns dem<lb/> Willen nach gleichguͤltig waͤre/ wir uns nicht die<lb/> Muͤhe nehmen wuͤrden/ ſolches zu betrachten/<lb/> ſondern wil nur Exempel anfuͤhren von einem<lb/> Saͤuffer/ Spieler/ Hurer/ Geldgeitzigen/ Ehr-<lb/> geitzigen/ dem man ein Glaß Wein/ einen Scher-<lb/> waͤntzel/ ein gemeines und nicht ſchoͤnes Weib-<lb/> ſtuͤck/ einen Ducaten/ einen gnaͤdigen aber nicht<lb/> ihm ungewoͤhnlichen Blick zeiget.</p><lb/> <p>34. Der folgende Artickel <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">art. 54. d. part.</hi></hi> 2.</note> beym <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carteſio</hi></hi> lau-<lb/> tet alſo: <hi rendition="#fr">Die Hochachtung oder Verachtung<lb/> ſind mit der Verwunderung vergeſellſchaff-<lb/> tet/ nachdem wir die groͤſſe oder kleine eines<lb/> Dinges verwundern. Eben auff dieſe Weiſe<lb/> koͤnnen wir uns ſelbſt entweder hoch achten/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">oder</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [119/0131]
ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.
vorher gehet) keine entgegen geſetzte Bewe-
gung habe/ und daß wenn die Sache uns
nicht ungewoͤhnlich vorkommt/ wir keines
weges dadurch beweget werden/ ſondern
dieſelbe ruhig betrachten. Denn hier wirfft
er wieder zweyerley Arten von der Gleich-
guͤltigkeit unter einander.
32. Gleichguͤltigkeit (indifferentia) iſt ent-
weder im Verſtande und wird der Verwunde-
rung entgegen geſetzt/ oder im Willen und iſt
ſo viel als ein Mangel der Liebe.
33. Nun kan aber wohl etwas in dem Ver-
ſtande gleichguͤltig ſeyn (das man nicht bewun-
dert) uñ doch nicht ohne Leidenſchafft betrach-
tet. Jch will nicht anfuͤhren/ daß weñ es uns dem
Willen nach gleichguͤltig waͤre/ wir uns nicht die
Muͤhe nehmen wuͤrden/ ſolches zu betrachten/
ſondern wil nur Exempel anfuͤhren von einem
Saͤuffer/ Spieler/ Hurer/ Geldgeitzigen/ Ehr-
geitzigen/ dem man ein Glaß Wein/ einen Scher-
waͤntzel/ ein gemeines und nicht ſchoͤnes Weib-
ſtuͤck/ einen Ducaten/ einen gnaͤdigen aber nicht
ihm ungewoͤhnlichen Blick zeiget.
34. Der folgende Artickel a) beym Carteſio lau-
tet alſo: Die Hochachtung oder Verachtung
ſind mit der Verwunderung vergeſellſchaff-
tet/ nachdem wir die groͤſſe oder kleine eines
Dinges verwundern. Eben auff dieſe Weiſe
koͤnnen wir uns ſelbſt entweder hoch achten/
oder
a) art. 54. d. part. 2.
H 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |