Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 4. H. wie vielerley die Gem. N. oder verachten/ woraus die Leidenschafftenund folglich die Gewohnheiten (Habitus) der Großmüthigkeit oder des Stoltzes/ und der Demuth oder der Niederträchtigkeit entste- hen. So viel Zeilen so viel Jrrthümer. 35. Erstlich ist es nicht allgemein/ daß die 36. So ist auch falsch/ daß die Hochach- 37. Die
Das 4. H. wie vielerley die Gem. N. oder verachten/ woraus die Leidenſchafftenund folglich die Gewohnheiten (Habitus) der Großmuͤthigkeit oder des Stoltzes/ und der Demuth oder der Niedertraͤchtigkeit entſte- hen. So viel Zeilen ſo viel Jrrthuͤmer. 35. Erſtlich iſt es nicht allgemein/ daß die 36. So iſt auch falſch/ daß die Hochach- 37. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0132" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 4. H. wie vielerley die Gem. N.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">oder verachten/ woraus die Leidenſchafften<lb/> und folglich die Gewohnheiten</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Habitus)</hi></hi><hi rendition="#fr">der<lb/> Großmuͤthigkeit oder des Stoltzes/ und der<lb/> Demuth oder der Niedertraͤchtigkeit entſte-<lb/> hen.</hi> So viel Zeilen ſo viel Jrrthuͤmer.</p><lb/> <p>35. Erſtlich iſt es nicht allgemein/ daß die<lb/><hi rendition="#fr">Verwunderung mit der Verachtung oder<lb/> Hochachtung vergeſellſchafftet ſey.</hi> Denn ich<lb/> kan <hi rendition="#fr">mich uͤber etwas verwundern/ das ich<lb/> weder hoch achte noch verachte.</hi> z. e. Wenn ich<lb/> einen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Charlatan</hi></hi> ſehe aus dem Sack Eyer machen/<lb/> und weiß nicht wie es zugehet. Wiederum <hi rendition="#fr">kan ich<lb/> etwas hochachten oder verachten/ das ich<lb/> nicht verwundere/</hi> z. e. Ein Verſoffener und<lb/> Nuͤchterner ein Glaß Wein/ ein Ehrgeitziger und<lb/> Tugendhaffter den freundlichen Blick und ge-<lb/> ſchmuͤckte Worte eines Maͤchtigen/ ein Geitziger<lb/> und Freygebiger einen Thaler ꝛc.</p><lb/> <p>36. So iſt auch falſch/ daß <hi rendition="#fr">die Hochach-<lb/> tung und Verachtung daraus entſtehe/ nach-<lb/> dem</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">prout</hi></hi>) <hi rendition="#fr">wir die groͤſſe oder kleine eines<lb/> Dinges verwundern.</hi> Denn dieſes: <hi rendition="#fr">nachdem</hi><lb/> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">prout</hi></hi>) wil ſo viel ſagen/ daß die <hi rendition="#fr">Hochachtung</hi><lb/> aus der Verwunderung <hi rendition="#fr">uͤber die groͤſſe</hi> eines<lb/> Dinges/ und die <hi rendition="#fr">Verachtung</hi> aus der Verwun-<lb/> derung <hi rendition="#fr">uͤber die Kleinheit deſſelben</hi> entſtehe.<lb/> Aber was iſt gewoͤhnlicher/ als daß man z. e. ein<lb/> klein Uhrwerck mehr <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">æſtimi</hi></hi>ret als ein groſſes/ und<lb/> einen groſſen Bengel veraͤchtlicher haͤlt/ als einen<lb/> kleinen Kerl.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">37. Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [120/0132]
Das 4. H. wie vielerley die Gem. N.
oder verachten/ woraus die Leidenſchafften
und folglich die Gewohnheiten (Habitus) der
Großmuͤthigkeit oder des Stoltzes/ und der
Demuth oder der Niedertraͤchtigkeit entſte-
hen. So viel Zeilen ſo viel Jrrthuͤmer.
35. Erſtlich iſt es nicht allgemein/ daß die
Verwunderung mit der Verachtung oder
Hochachtung vergeſellſchafftet ſey. Denn ich
kan mich uͤber etwas verwundern/ das ich
weder hoch achte noch verachte. z. e. Wenn ich
einen Charlatan ſehe aus dem Sack Eyer machen/
und weiß nicht wie es zugehet. Wiederum kan ich
etwas hochachten oder verachten/ das ich
nicht verwundere/ z. e. Ein Verſoffener und
Nuͤchterner ein Glaß Wein/ ein Ehrgeitziger und
Tugendhaffter den freundlichen Blick und ge-
ſchmuͤckte Worte eines Maͤchtigen/ ein Geitziger
und Freygebiger einen Thaler ꝛc.
36. So iſt auch falſch/ daß die Hochach-
tung und Verachtung daraus entſtehe/ nach-
dem (prout) wir die groͤſſe oder kleine eines
Dinges verwundern. Denn dieſes: nachdem
(prout) wil ſo viel ſagen/ daß die Hochachtung
aus der Verwunderung uͤber die groͤſſe eines
Dinges/ und die Verachtung aus der Verwun-
derung uͤber die Kleinheit deſſelben entſtehe.
Aber was iſt gewoͤhnlicher/ als daß man z. e. ein
klein Uhrwerck mehr æſtimiret als ein groſſes/ und
einen groſſen Bengel veraͤchtlicher haͤlt/ als einen
kleinen Kerl.
37. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |