Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 8. H. Aus der vernünfftigen Liebe durch ein picquantes Wort niemand beleidige/am allermeisten aber die Gedult/ damit man durch stillschweigen eine kleine Ungelegenheit ver- trage/ und durch Wiederantwortung nicht Oehl in das Feuer giesse. Daß wir von der abson- derlichen Liebe nicht viel erwehnen: Denn durch schweigen und Verschwiegenheit lernet man an- dere kennen/ man macht sich ihnen gefällig; Schweigen gehöret zuweilen unter die grösten Gutthaten; und endlich/ weil schweigen ein vernünfftiges Thun ist/ gehöret es auch unstrei- tig zur Gemeinschafft des vernünfftigen Thun und Lassens. 7. Vernünfftige Liebe ist offenhertzig/ und den
Das 8. H. Aus der vernuͤnfftigen Liebe durch ein picquantes Wort niemand beleidige/am allermeiſten aber die Gedult/ damit man durch ſtillſchweigen eine kleine Ungelegenheit ver- trage/ und durch Wiederantwortung nicht Oehl in das Feuer gieſſe. Daß wir von der abſon- derlichen Liebe nicht viel erwehnen: Deñ durch ſchweigen und Verſchwiegenheit lernet man an- dere kennen/ man macht ſich ihnen gefaͤllig; Schweigen gehoͤret zuweilen unter die groͤſten Gutthaten; und endlich/ weil ſchweigen ein vernuͤnfftiges Thun iſt/ gehoͤret es auch unſtrei- tig zur Gemeinſchafft des vernuͤnfftigen Thun und Laſſens. 7. Vernuͤnfftige Liebe iſt offenhertzig/ und den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0190" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 8. H. Aus der vernuͤnfftigen Liebe</hi></fw><lb/> durch ein <hi rendition="#aq">picquan</hi>tes Wort niemand beleidige/<lb/> am allermeiſten aber die <hi rendition="#fr">Gedult/</hi> damit man<lb/> durch ſtillſchweigen eine kleine Ungelegenheit ver-<lb/> trage/ und durch Wiederantwortung nicht Oehl<lb/> in das Feuer gieſſe. Daß wir von der <hi rendition="#fr">abſon-<lb/> derlichen Liebe</hi> nicht viel erwehnen: Deñ durch<lb/> ſchweigen und Verſchwiegenheit lernet man an-<lb/> dere <hi rendition="#fr">kennen/</hi> man macht ſich ihnen <hi rendition="#fr">gefaͤllig;</hi><lb/> Schweigen gehoͤret zuweilen unter die groͤſten<lb/><hi rendition="#fr">Gutthaten;</hi> und endlich/ weil ſchweigen ein<lb/> vernuͤnfftiges Thun iſt/ gehoͤret es auch unſtrei-<lb/> tig zur <hi rendition="#fr">Gemeinſchafft</hi> des vernuͤnfftigen Thun<lb/> und Laſſens.</p><lb/> <p>7. Vernuͤnfftige Liebe iſt <hi rendition="#fr">offenhertzig/</hi> und<lb/> ſaget heraus/ wie es ihr umb das Hertz iſt. <hi rendition="#fr">Of-<lb/> fenhertzigkeit iſt eine Tugend/ die redet/<lb/> wenn zu reden iſt.</hi> Denn ſie ſuchet niemand<lb/> zuſchaden/ und alſo hat ſie nicht Urſach einige Tuͤ-<lb/> cke zu verbergen/ ja ſie ſiehet vielmehr und verſte-<lb/> het/ daß durch das reden auch groſſer Nutze ge-<lb/> ſchaffet werde. Die <hi rendition="#fr">Leutſeligkeit</hi> treibt ſie an/<lb/> den andern fuͤr einen bevorſtehenden Schaden zu<lb/> warnen; Die <hi rendition="#fr">Warhafftigkeit</hi> fodert ſolches<lb/> von ihr/ wenn ſie offenhertzig etwas zu ſagen ver-<lb/> ſprochen; Die <hi rendition="#fr">Beſcheidenheit</hi> will gleichfalls<lb/> haben/ daß man in Geſellſchafft was Gutes mit<lb/> redet/ und nicht als ein Verraͤther auff andrer<lb/> Leute Reden laure; ingleichen die <hi rendition="#fr">Vertraͤglich-<lb/> keit/</hi> daß man uͤberall zum Frieden rede/ und zu<lb/> weilen die Gedult/ daß man durch gute Worte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [178/0190]
Das 8. H. Aus der vernuͤnfftigen Liebe
durch ein picquantes Wort niemand beleidige/
am allermeiſten aber die Gedult/ damit man
durch ſtillſchweigen eine kleine Ungelegenheit ver-
trage/ und durch Wiederantwortung nicht Oehl
in das Feuer gieſſe. Daß wir von der abſon-
derlichen Liebe nicht viel erwehnen: Deñ durch
ſchweigen und Verſchwiegenheit lernet man an-
dere kennen/ man macht ſich ihnen gefaͤllig;
Schweigen gehoͤret zuweilen unter die groͤſten
Gutthaten; und endlich/ weil ſchweigen ein
vernuͤnfftiges Thun iſt/ gehoͤret es auch unſtrei-
tig zur Gemeinſchafft des vernuͤnfftigen Thun
und Laſſens.
7. Vernuͤnfftige Liebe iſt offenhertzig/ und
ſaget heraus/ wie es ihr umb das Hertz iſt. Of-
fenhertzigkeit iſt eine Tugend/ die redet/
wenn zu reden iſt. Denn ſie ſuchet niemand
zuſchaden/ und alſo hat ſie nicht Urſach einige Tuͤ-
cke zu verbergen/ ja ſie ſiehet vielmehr und verſte-
het/ daß durch das reden auch groſſer Nutze ge-
ſchaffet werde. Die Leutſeligkeit treibt ſie an/
den andern fuͤr einen bevorſtehenden Schaden zu
warnen; Die Warhafftigkeit fodert ſolches
von ihr/ wenn ſie offenhertzig etwas zu ſagen ver-
ſprochen; Die Beſcheidenheit will gleichfalls
haben/ daß man in Geſellſchafft was Gutes mit
redet/ und nicht als ein Verraͤther auff andrer
Leute Reden laure; ingleichen die Vertraͤglich-
keit/ daß man uͤberall zum Frieden rede/ und zu
weilen die Gedult/ daß man durch gute Worte
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |