Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.kommen alle wahre Tugenden. nung ist/ und von mehr/ als weibischen Gemü-thern erdichtet worden. Wir haben schon im ersten Theile b) gewiesen/ daß auch nach der Philosophie der Todt was gutes sey. Und wer ein wenig die Sache nach dem Maaß der ei- nem ieden Menschen beywohnenden gesunden Vernunfft ermessen will/ wird befinden/ daß der Todt fast das wenigste sey/ woran die gedul- dige Hertzhafftigkeit ihre Tugend-Härte er- weiset. Und daß es leichter sey dem Todte/ zu dem man ohne dauerhafften Schmertzen gelan- gen kan/ entgegen zu gehen/ als z. e. mit dem Mu- tio Scaevola seine Hand geduldig ins Feuer zu halten. 12. Die nüchterne mäßige Keuschhei[t] le und b) P. 1. c. 1. n. 40. c) P. 1. c. 8. n. 27. seqq. M 3
kommen alle wahre Tugenden. nung iſt/ und von mehr/ als weibiſchen Gemuͤ-thern erdichtet worden. Wir haben ſchon im erſten Theile b) gewieſen/ daß auch nach der Philoſophie der Todt was gutes ſey. Und wer ein wenig die Sache nach dem Maaß der ei- nem ieden Menſchen beywohnenden geſunden Vernunfft ermeſſen will/ wird befinden/ daß der Todt faſt das wenigſte ſey/ woran die gedul- dige Hertzhafftigkeit ihre Tugend-Haͤrte er- weiſet. Und daß es leichter ſey dem Todte/ zu dem man ohne dauerhafften Schmertzen gelan- gen kan/ entgegen zu gehen/ als z. e. mit dem Mu- tio Scævola ſeine Hand geduldig ins Feuer zu halten. 12. Die nuͤchterne maͤßige Keuſchhei[t] le und b) P. 1. c. 1. n. 40. c) P. 1. c. 8. n. 27. ſeqq. M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0193" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">kommen alle wahre Tugenden.</hi></fw><lb/> nung iſt/ und von mehr/ als weibiſchen Gemuͤ-<lb/> thern erdichtet worden. Wir haben ſchon im<lb/> erſten Theile <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P. 1. c. 1. n.</hi> 40.</hi></note> gewieſen/ daß auch <hi rendition="#fr">nach der</hi><lb/><hi rendition="#aq">Philoſophie</hi> <hi rendition="#fr">der Todt was gutes ſey.</hi> Und<lb/> wer ein wenig die Sache nach dem Maaß der ei-<lb/> nem ieden Menſchen beywohnenden geſunden<lb/> Vernunfft ermeſſen will/ wird befinden/ daß <hi rendition="#fr">der<lb/> Todt faſt das wenigſte ſey/ woran die gedul-<lb/> dige Hertzhafftigkeit ihre Tugend-Haͤrte er-<lb/> weiſet.</hi> Und daß es leichter ſey dem Todte/ zu<lb/> dem man ohne dauerhafften Schmertzen gelan-<lb/> gen kan/ entgegen zu gehen/ als z. e. mit dem <hi rendition="#aq">Mu-<lb/> tio Scævola</hi> ſeine Hand geduldig ins Feuer zu<lb/> halten.</p><lb/> <p>12. <hi rendition="#fr">Die nuͤchterne maͤßige Keuſchhei<supplied>t</supplied><lb/> iſt eine Tugend/ die wenige/ und wenig<lb/> ſchmackhaffte Dinge/ ſo wenig derer vor des<lb/> Leibes Unterhalt von noͤthen ſeyn/ iſſet und<lb/> trincket/ und dadurch eine ſolche Zeugungs-<lb/> Krafft zu gewinnen trachtet/ die durch ihren<lb/> Uberfluß und Hitze nicht zu verbotener/ und<lb/> den Menſchen aus den Graͤntzen ſeiner Ver-<lb/> nunfft ſetzender Luſt reitze.</hi> Zu dieſer fuͤhret<lb/> uns <hi rendition="#fr">die Liebe gegen uns ſelbſt/</hi> <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P. 1. c. 8. n. 27. ſeqq.</hi></hi></note> und daß die<lb/> geſunde Vernunfft weiſet/ wie die Natur mit<lb/> wenigen vergnuͤgrſey/ ingleichen/ daß ein Menſch<lb/> mit Waſſer und Brodt das ruhigſte Leben fuͤh-<lb/> ren koͤnne/ auch durch Meidung hitziger und vie-<lb/> lerley Speiſen und Getraͤncks/ auch vielerley gei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">le und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [181/0193]
kommen alle wahre Tugenden.
nung iſt/ und von mehr/ als weibiſchen Gemuͤ-
thern erdichtet worden. Wir haben ſchon im
erſten Theile b) gewieſen/ daß auch nach der
Philoſophie der Todt was gutes ſey. Und
wer ein wenig die Sache nach dem Maaß der ei-
nem ieden Menſchen beywohnenden geſunden
Vernunfft ermeſſen will/ wird befinden/ daß der
Todt faſt das wenigſte ſey/ woran die gedul-
dige Hertzhafftigkeit ihre Tugend-Haͤrte er-
weiſet. Und daß es leichter ſey dem Todte/ zu
dem man ohne dauerhafften Schmertzen gelan-
gen kan/ entgegen zu gehen/ als z. e. mit dem Mu-
tio Scævola ſeine Hand geduldig ins Feuer zu
halten.
12. Die nuͤchterne maͤßige Keuſchheit
iſt eine Tugend/ die wenige/ und wenig
ſchmackhaffte Dinge/ ſo wenig derer vor des
Leibes Unterhalt von noͤthen ſeyn/ iſſet und
trincket/ und dadurch eine ſolche Zeugungs-
Krafft zu gewinnen trachtet/ die durch ihren
Uberfluß und Hitze nicht zu verbotener/ und
den Menſchen aus den Graͤntzen ſeiner Ver-
nunfft ſetzender Luſt reitze. Zu dieſer fuͤhret
uns die Liebe gegen uns ſelbſt/ c) und daß die
geſunde Vernunfft weiſet/ wie die Natur mit
wenigen vergnuͤgrſey/ ingleichen/ daß ein Menſch
mit Waſſer und Brodt das ruhigſte Leben fuͤh-
ren koͤnne/ auch durch Meidung hitziger und vie-
lerley Speiſen und Getraͤncks/ auch vielerley gei-
le und
b) P. 1. c. 1. n. 40.
c) P. 1. c. 8. n. 27. ſeqq.
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/193 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/193>, abgerufen am 16.02.2025. |