Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.und denen daraus fliessenden Untug. entstehen werde/ die viel empfindlicher seyn wer-de/ als die so er allbereit empfindet. 50. Ein Wollüstiger ist zwar Jächzornig durch O 5
und denen daraus flieſſenden Untug. entſtehen werde/ die viel empfindlicher ſeyn wer-de/ als die ſo er allbereit empfindet. 50. Ein Wolluͤſtiger iſt zwar Jaͤchzornig durch O 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0229" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und denen daraus flieſſenden Untug.</hi></fw><lb/> entſtehen werde/ die viel empfindlicher ſeyn wer-<lb/> de/ als die ſo er allbereit empfindet.</p><lb/> <p>50. Ein Wolluͤſtiger iſt zwar <hi rendition="#fr">Jaͤchzornig</hi><lb/> aber <hi rendition="#fr">weichhertzig.</hi> Die Jaͤchzornige Weich-<lb/> hertzigkeit iſt <hi rendition="#fr">ein Laſter/ das einen Wolluͤſti-<lb/> gen antreibet/ die zugefuͤgte Beleidigung/ uñ<lb/> angethanen Schmertzen bald zu Hertzen zu<lb/> nehmen/ und auf Mittel zu dencken ſich zu<lb/> raͤchen aber von dieſen Gedancken und Vor-<lb/> ſatz bald wieder ablaͤßt/ theils wegen Man-<lb/> gel des Zorns/ theils wegen Furcht der Ge-<lb/> fahr theils wegen guter Worte und andern</hi><lb/><hi rendition="#aq">lubmiſſion</hi> <hi rendition="#fr">des Beleidigenden.</hi> Die Em-<lb/> pfindligkeit und jaͤhe Zorn eines Wolluͤſtigen<lb/> flieſſen aus eben der Urſachen her/ die wir bey der<lb/> Ungedult in vorigen <hi rendition="#aq">n.</hi> geſetzt haben. Wer nun<lb/> den Wolluͤſtigen dißfalls zum Verdruß reitzet/<lb/> den haſſet er/ und folgbar iſt er bemuͤhet/ ſo lange<lb/> der Verdruß und Zorn waͤhret/ ſich an ihn zu<lb/> raͤchen. Aber ſein Hertz iſt weibiſch/ und er hat<lb/> keine Kraͤffte/ wegen ſeiner Wolluſt; alſo iſt ſein<lb/> Zorn ohnmaͤchtig/ und die in erſter Hitze zuſam-<lb/> men getriebenen Geiſterzertheilen ſich natuͤrlicher<lb/> Weiſe bald wieder. Alſo hoͤret der Zorn auff;<lb/> Alſo entſtehet Furcht/ daß nicht durch Wieder-<lb/> ſetzung des Beleidigenden noch groͤſſerer Ver-<lb/> druß erwecket/ und er an Beluſtigung ſeiner Sin-<lb/> nen noch mehr gehindert werde. Rachgier<lb/> laͤſſet nicht eſſen/ ſchlaffen u. ſ. w. das iſt einem<lb/> Wolluͤſtigen ungelegen/ daß z. e. wegen einmahl<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [217/0229]
und denen daraus flieſſenden Untug.
entſtehen werde/ die viel empfindlicher ſeyn wer-
de/ als die ſo er allbereit empfindet.
50. Ein Wolluͤſtiger iſt zwar Jaͤchzornig
aber weichhertzig. Die Jaͤchzornige Weich-
hertzigkeit iſt ein Laſter/ das einen Wolluͤſti-
gen antreibet/ die zugefuͤgte Beleidigung/ uñ
angethanen Schmertzen bald zu Hertzen zu
nehmen/ und auf Mittel zu dencken ſich zu
raͤchen aber von dieſen Gedancken und Vor-
ſatz bald wieder ablaͤßt/ theils wegen Man-
gel des Zorns/ theils wegen Furcht der Ge-
fahr theils wegen guter Worte und andern
lubmiſſion des Beleidigenden. Die Em-
pfindligkeit und jaͤhe Zorn eines Wolluͤſtigen
flieſſen aus eben der Urſachen her/ die wir bey der
Ungedult in vorigen n. geſetzt haben. Wer nun
den Wolluͤſtigen dißfalls zum Verdruß reitzet/
den haſſet er/ und folgbar iſt er bemuͤhet/ ſo lange
der Verdruß und Zorn waͤhret/ ſich an ihn zu
raͤchen. Aber ſein Hertz iſt weibiſch/ und er hat
keine Kraͤffte/ wegen ſeiner Wolluſt; alſo iſt ſein
Zorn ohnmaͤchtig/ und die in erſter Hitze zuſam-
men getriebenen Geiſterzertheilen ſich natuͤrlicher
Weiſe bald wieder. Alſo hoͤret der Zorn auff;
Alſo entſtehet Furcht/ daß nicht durch Wieder-
ſetzung des Beleidigenden noch groͤſſerer Ver-
druß erwecket/ und er an Beluſtigung ſeiner Sin-
nen noch mehr gehindert werde. Rachgier
laͤſſet nicht eſſen/ ſchlaffen u. ſ. w. das iſt einem
Wolluͤſtigen ungelegen/ daß z. e. wegen einmahl
durch
O 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/229 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/229>, abgerufen am 16.02.2025. |