Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.und denen daher rührenden Untugenden. Gedächtniß ein/ z. e. die Gestalt/ die Grösse/ dieFarben derselben/ und wo er keine solche Merck- Zeichen in der Natur findet/ macht er sich subsidia mnemonica selbst durch gewisse Zeichen und seine Begierde giebt ihn artem Lullisticam selbsten ein. Durch diese Ubung wormit er stets umgehet/ exerciret er sein Gedächtniß überaus sehr und bringet es zu einer sonderlichen Vortrefflig- keit. 27. Hingegentheil ist sein judicium das beste andre
und denen daher ruͤhrenden Untugenden. Gedaͤchtniß ein/ z. e. die Geſtalt/ die Groͤſſe/ dieFarben derſelben/ und wo er keine ſolche Merck- Zeichen in der Natur findet/ macht er ſich ſubſidia mnemonica ſelbſt durch gewiſſe Zeichen und ſeine Begierde giebt ihn artem Lulliſticam ſelbſten ein. Durch dieſe Ubung wormit er ſtets umgehet/ exerciret er ſein Gedaͤchtniß uͤberaus ſehr und bringet es zu einer ſonderlichen Vortrefflig- keit. 27. Hingegentheil iſt ſein judicium das beſte andre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0297" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und denen daher ruͤhrenden Untugenden.</hi></fw><lb/> Gedaͤchtniß ein/ z. e. die Geſtalt/ die Groͤſſe/ die<lb/> Farben derſelben/ und wo er keine ſolche Merck-<lb/> Zeichen in der Natur findet/ macht er ſich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſubſidia<lb/> mnemonica</hi></hi> ſelbſt durch gewiſſe Zeichen und ſeine<lb/> Begierde giebt ihn <hi rendition="#aq">artem Lulliſticam</hi> ſelbſten<lb/> ein. Durch dieſe Ubung wormit er ſtets umgehet/<lb/><hi rendition="#aq">exerci</hi>ret er ſein Gedaͤchtniß uͤberaus ſehr und<lb/> bringet es zu einer ſonderlichen Vortrefflig-<lb/> keit.</p><lb/> <p>27. Hingegentheil iſt <hi rendition="#fr">ſein</hi> <hi rendition="#aq">judicium</hi> <hi rendition="#fr">das beſte<lb/> nicht:</hi> Jemehr dem gedaͤchtniß zuwaͤchſt/ je we-<lb/> niger nimt das <hi rendition="#aq">judicium</hi> zu/ weil es nicht <hi rendition="#aq">exco-<lb/> li</hi>ret wird/ und ein Menſch nicht zu gleich an zwey<lb/> Dinge dencken kan. Sein <hi rendition="#aq">judicium</hi> beſtehet<lb/> hauptſaͤchlich darinnen/ daß er weiß/ daß 2. mal 4.<lb/> mehr iſt als 2. mahl 2. und daß er den Unter-<lb/> ſcheid ſeiner Sachen weiß die er beſitzet: Aber<lb/> auff <hi rendition="#fr">gegenwaͤrtige Dinge</hi> und <hi rendition="#fr">deren Unter-<lb/> ſcheid</hi> genau acht zu haben laͤſt ihm ſein Geldgeitz<lb/> nicht zu. Ein Geitziger kaufft nicht gerne/ ſon-<lb/> dern laͤſt ſich gerne was ſchencken. Einem ge-<lb/> ſchenckten Gaul aber darff man/ nach dem ge-<lb/> meinen Sprichwort/ nicht ins Maul ſehen/ und<lb/> wenn man bey geſchenckten Dingen das beſte<lb/> allemahl wehlen wolte/ wuͤrde es nicht nur grob<lb/> heraus kommen/ woruͤber ſich endlich ein Geld-<lb/> geitziger wenig bekuͤmmern wuͤrde/ ſondern er<lb/> wuͤrde ſich befahren muͤſſen/ daß man ihm entwe-<lb/> der die begehrte Sache abſchluͤge/ oder aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andre</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [285/0297]
und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
Gedaͤchtniß ein/ z. e. die Geſtalt/ die Groͤſſe/ die
Farben derſelben/ und wo er keine ſolche Merck-
Zeichen in der Natur findet/ macht er ſich ſubſidia
mnemonica ſelbſt durch gewiſſe Zeichen und ſeine
Begierde giebt ihn artem Lulliſticam ſelbſten
ein. Durch dieſe Ubung wormit er ſtets umgehet/
exerciret er ſein Gedaͤchtniß uͤberaus ſehr und
bringet es zu einer ſonderlichen Vortrefflig-
keit.
27. Hingegentheil iſt ſein judicium das beſte
nicht: Jemehr dem gedaͤchtniß zuwaͤchſt/ je we-
niger nimt das judicium zu/ weil es nicht exco-
liret wird/ und ein Menſch nicht zu gleich an zwey
Dinge dencken kan. Sein judicium beſtehet
hauptſaͤchlich darinnen/ daß er weiß/ daß 2. mal 4.
mehr iſt als 2. mahl 2. und daß er den Unter-
ſcheid ſeiner Sachen weiß die er beſitzet: Aber
auff gegenwaͤrtige Dinge und deren Unter-
ſcheid genau acht zu haben laͤſt ihm ſein Geldgeitz
nicht zu. Ein Geitziger kaufft nicht gerne/ ſon-
dern laͤſt ſich gerne was ſchencken. Einem ge-
ſchenckten Gaul aber darff man/ nach dem ge-
meinen Sprichwort/ nicht ins Maul ſehen/ und
wenn man bey geſchenckten Dingen das beſte
allemahl wehlen wolte/ wuͤrde es nicht nur grob
heraus kommen/ woruͤber ſich endlich ein Geld-
geitziger wenig bekuͤmmern wuͤrde/ ſondern er
wuͤrde ſich befahren muͤſſen/ daß man ihm entwe-
der die begehrte Sache abſchluͤge/ oder aber
andre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |