Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.und denen daher rührenden Untugenden. so viele Gelegenheit gleiches und gleiches zusam-men zu setzen/ ausser daß er etwan verstehet/ was für Saame sich zu diesem Erdreich besser schicke/ was zu jenem/ was für Viehe auff diesem Strich Landes bessere Weyde habe/ was auf jenem u. d. g. Zu Erfindung artiger Dinge/ die das Gemüthe des Menschen auf tugendhaffte oder wohllüstige Weise belusti- gen/ ist er gantz ungeschickt/ weil er seinen Verstand niemahls darinnen übet. Und ist also gantz natürlich/ daß ein Geldgeitziger sich zu nichts weniger schicke/ als zu einem gu- ten Gedichte/ oder ungezwungenem Poema- te: Daher es kommt/ daß/ wenn ein Geitzi- ger in einer Gesellschafft den Discours unter- halten wil/ er mehrentheils Dinge vorbringt/ die sich gantz nicht dahin schicken/ oder zum we- nigsten mit den Haaren dazu gezogen/ und schrecklich weit gesucht sind/ ob er sich schon der gemeinen particulae connectendi: Als wie einmahl etc. oder: Es fället mir hierbey ein etc. zu bedienen pfleget: Wodurch dann alle Annehmligkeit verdirbet/ wenn es auch schon sonsten an und für sich selbsten eine merckwürdi- ge/ nützliche oder curieuse Sache wäre/ indem das Leben der Conversation in der Gleichför- migkeit der Gedancken/ und einer fast nicht zu merckenden Veränderung bestehet: Mann mü- ste dann in der Verwunderung über der unge- meinen Gezwungenheit und inimitablen Alber- heit
und denen daher ruͤhrenden Untugenden. ſo viele Gelegenheit gleiches und gleiches zuſam-men zu ſetzen/ auſſer daß er etwan verſtehet/ was fuͤr Saame ſich zu dieſem Erdreich beſſer ſchicke/ was zu jenem/ was fuͤr Viehe auff dieſem Strich Landes beſſere Weyde habe/ was auf jenem u. d. g. Zu Erfindung artiger Dinge/ die das Gemuͤthe des Menſchen auf tugendhaffte oder wohlluͤſtige Weiſe beluſti- gen/ iſt er gantz ungeſchickt/ weil er ſeinen Verſtand niemahls darinnen uͤbet. Und iſt alſo gantz natuͤrlich/ daß ein Geldgeitziger ſich zu nichts weniger ſchicke/ als zu einem gu- ten Gedichte/ oder ungezwungenem Poëma- te: Daher es kommt/ daß/ wenn ein Geitzi- ger in einer Geſellſchafft den Diſcours unter- halten wil/ er mehrentheils Dinge vorbringt/ die ſich gantz nicht dahin ſchicken/ oder zum we- nigſten mit den Haaren dazu gezogen/ und ſchrecklich weit geſucht ſind/ ob er ſich ſchon der gemeinen particulæ connectendi: Als wie einmahl ꝛc. oder: Es faͤllet mir hierbey ein ꝛc. zu bedienen pfleget: Wodurch dann alle Annehmligkeit verdirbet/ wenn es auch ſchon ſonſten an und fuͤr ſich ſelbſten eine merckwuͤrdi- ge/ nuͤtzliche oder curieuſe Sache waͤre/ indem das Leben der Converſation in der Gleichfoͤr- migkeit der Gedancken/ und einer faſt nicht zu merckenden Veraͤnderung beſtehet: Mann muͤ- ſte dann in der Verwunderung uͤber der unge- meinen Gezwungenheit und inimitablen Alber- heit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0299" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und denen daher ruͤhrenden Untugenden.</hi></fw><lb/> ſo viele Gelegenheit gleiches und gleiches zuſam-<lb/> men zu ſetzen/ auſſer daß er etwan verſtehet/<lb/> was fuͤr Saame ſich zu dieſem Erdreich beſſer<lb/> ſchicke/ was zu jenem/ was fuͤr Viehe auff<lb/> dieſem Strich Landes beſſere Weyde habe/<lb/> was auf jenem u. d. g. Zu Erfindung artiger<lb/> Dinge/ die das Gemuͤthe des Menſchen auf<lb/> tugendhaffte oder wohlluͤſtige Weiſe beluſti-<lb/> gen/ iſt er gantz ungeſchickt/ weil er ſeinen<lb/> Verſtand niemahls darinnen uͤbet. Und iſt<lb/> alſo gantz natuͤrlich/ daß ein Geldgeitziger<lb/> ſich zu nichts weniger ſchicke/ als zu einem gu-<lb/> ten Gedichte/ oder ungezwungenem <hi rendition="#aq">Poëma-<lb/> te:</hi> Daher es kommt/ daß/ wenn ein Geitzi-<lb/> ger in einer Geſellſchafft den <hi rendition="#aq">Diſcours</hi> unter-<lb/> halten wil/ er mehrentheils Dinge vorbringt/<lb/> die ſich gantz nicht dahin ſchicken/ oder zum we-<lb/> nigſten mit den Haaren dazu gezogen/ und<lb/> ſchrecklich weit geſucht ſind/ ob er ſich ſchon der<lb/> gemeinen <hi rendition="#aq">particulæ connectendi:</hi> <hi rendition="#fr">Als wie<lb/> einmahl ꝛc.</hi> oder: <hi rendition="#fr">Es faͤllet mir hierbey<lb/> ein ꝛc.</hi> zu bedienen pfleget: Wodurch dann alle<lb/> Annehmligkeit verdirbet/ wenn es auch ſchon<lb/> ſonſten an und fuͤr ſich ſelbſten eine merckwuͤrdi-<lb/> ge/ nuͤtzliche oder <hi rendition="#aq">curieuſe</hi> Sache waͤre/ indem<lb/> das Leben der <hi rendition="#aq">Converſation</hi> in der Gleichfoͤr-<lb/> migkeit der Gedancken/ und einer faſt nicht zu<lb/> merckenden Veraͤnderung beſtehet: Mann muͤ-<lb/> ſte dann in der Verwunderung uͤber der unge-<lb/> meinen Gezwungenheit und <hi rendition="#aq">inimitabl</hi>en Alber-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [287/0299]
und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
ſo viele Gelegenheit gleiches und gleiches zuſam-
men zu ſetzen/ auſſer daß er etwan verſtehet/
was fuͤr Saame ſich zu dieſem Erdreich beſſer
ſchicke/ was zu jenem/ was fuͤr Viehe auff
dieſem Strich Landes beſſere Weyde habe/
was auf jenem u. d. g. Zu Erfindung artiger
Dinge/ die das Gemuͤthe des Menſchen auf
tugendhaffte oder wohlluͤſtige Weiſe beluſti-
gen/ iſt er gantz ungeſchickt/ weil er ſeinen
Verſtand niemahls darinnen uͤbet. Und iſt
alſo gantz natuͤrlich/ daß ein Geldgeitziger
ſich zu nichts weniger ſchicke/ als zu einem gu-
ten Gedichte/ oder ungezwungenem Poëma-
te: Daher es kommt/ daß/ wenn ein Geitzi-
ger in einer Geſellſchafft den Diſcours unter-
halten wil/ er mehrentheils Dinge vorbringt/
die ſich gantz nicht dahin ſchicken/ oder zum we-
nigſten mit den Haaren dazu gezogen/ und
ſchrecklich weit geſucht ſind/ ob er ſich ſchon der
gemeinen particulæ connectendi: Als wie
einmahl ꝛc. oder: Es faͤllet mir hierbey
ein ꝛc. zu bedienen pfleget: Wodurch dann alle
Annehmligkeit verdirbet/ wenn es auch ſchon
ſonſten an und fuͤr ſich ſelbſten eine merckwuͤrdi-
ge/ nuͤtzliche oder curieuſe Sache waͤre/ indem
das Leben der Converſation in der Gleichfoͤr-
migkeit der Gedancken/ und einer faſt nicht zu
merckenden Veraͤnderung beſtehet: Mann muͤ-
ſte dann in der Verwunderung uͤber der unge-
meinen Gezwungenheit und inimitablen Alber-
heit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |