Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.nach denen untersch. Mein. der Gelehr. vom Seelen-Frieden und Gemüths-Ver-gnügung noch am meisten verdienet recommen- diret zuwerden. 5. Und zwar dieses alles entstehet dahero/ 6. Es ist bekant/ daß vor Alters vier der vor- Plato C 5
nach denen unterſch. Mein. der Gelehr. vom Seelen-Frieden und Gemuͤths-Ver-gnuͤgung noch am meiſten verdienet recommen- diret zuwerden. 5. Und zwar dieſes alles entſtehet dahero/ 6. Es iſt bekant/ daß vor Alters vier der vor- Plato C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0053" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">vom Seelen-Frieden und Gemuͤths-Ver-<lb/> gnuͤgung</hi> noch am meiſten verdienet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">recommen-<lb/> di</hi></hi>ret zuwerden.</p><lb/> <p>5. Und zwar dieſes alles entſtehet dahero/<lb/> daß man die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en nicht <hi rendition="#fr">fein einfaͤltig und<lb/> deutlich</hi> beſchrieben/ und den Qvell derſelben<lb/> herfuͤr geſuchet/ ſondern ſo wohl in der Beſchrei-<lb/> bung als Eintheilung derſelben <hi rendition="#fr">gekuͤnſtelt/</hi> nur<lb/> damit man deſto mehr mit einander zancken/<lb/> und dadurch ein eiteles Ehranſehen erwecken<lb/> koͤnte; weswegen auch allemahl unter denen<lb/> Gelehrten geſtritten worden: <hi rendition="#fr">Ob die unver-<lb/> nuͤnfftigen Thiere derſelben theilhafftig<lb/> waͤren? Ob die Gemuͤths-Neigungen an<lb/> ſich ſelbſt gut oder boͤſe waͤren? Ob man ſie<lb/> ausreuten oder nur maͤßigen ſolte? Ob die-<lb/> ſes oder jenes unter die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi><hi rendition="#fr">en zurechnen<lb/> ſey oder nicht</hi>? u. ſ. w. dergeſtalt daß es Muͤ-<lb/> he und ſauren Schweiß koſtet/ bey ſo vielen wi-<lb/> drigen Meinungen durchzubrechen/ und eine<lb/> rechte/ wahre und deutliche Beſchreibung zu fin-<lb/> den. Wir wollen im gegenwaͤrtigen Haupt-<lb/> ſtuͤcke zu deſto mehrer Bekraͤfftigung nur kuͤrtz-<lb/> lich die Meinung derer beruͤhmteſten Secten<lb/> entwerffen/ und hernach im folgenden uns be-<lb/> muͤhen/ vermittelſt der Einfaͤltigkeit uns aus die-<lb/> ſem Labyrinth zuwickeln.</p><lb/> <p>6. Es iſt bekant/ daß vor Alters vier der vor-<lb/> nehmſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſophi</hi></hi>ſchen Secten geweſen/ des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plato, Ariſtoteles, Zeno</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Epicurus.</hi></hi> Von <hi rendition="#fr">des</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plato</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [41/0053]
nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
vom Seelen-Frieden und Gemuͤths-Ver-
gnuͤgung noch am meiſten verdienet recommen-
diret zuwerden.
5. Und zwar dieſes alles entſtehet dahero/
daß man die Affecten nicht fein einfaͤltig und
deutlich beſchrieben/ und den Qvell derſelben
herfuͤr geſuchet/ ſondern ſo wohl in der Beſchrei-
bung als Eintheilung derſelben gekuͤnſtelt/ nur
damit man deſto mehr mit einander zancken/
und dadurch ein eiteles Ehranſehen erwecken
koͤnte; weswegen auch allemahl unter denen
Gelehrten geſtritten worden: Ob die unver-
nuͤnfftigen Thiere derſelben theilhafftig
waͤren? Ob die Gemuͤths-Neigungen an
ſich ſelbſt gut oder boͤſe waͤren? Ob man ſie
ausreuten oder nur maͤßigen ſolte? Ob die-
ſes oder jenes unter die Affecten zurechnen
ſey oder nicht? u. ſ. w. dergeſtalt daß es Muͤ-
he und ſauren Schweiß koſtet/ bey ſo vielen wi-
drigen Meinungen durchzubrechen/ und eine
rechte/ wahre und deutliche Beſchreibung zu fin-
den. Wir wollen im gegenwaͤrtigen Haupt-
ſtuͤcke zu deſto mehrer Bekraͤfftigung nur kuͤrtz-
lich die Meinung derer beruͤhmteſten Secten
entwerffen/ und hernach im folgenden uns be-
muͤhen/ vermittelſt der Einfaͤltigkeit uns aus die-
ſem Labyrinth zuwickeln.
6. Es iſt bekant/ daß vor Alters vier der vor-
nehmſten Philoſophiſchen Secten geweſen/ des
Plato, Ariſtoteles, Zeno und Epicurus. Von des
Plato
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/53 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/53>, abgerufen am 16.02.2025. |