Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 15. H. von der Unzulängligkeit
lichen Schrifften zu lehren/ daß diese unsere Leh-
re/ damit man doch einen erbaren Heyden con-
vincir
en könte/ gottloß und Anti-Christisch sey.

22. Wann nun also der Mensch/ der sein
Elend/ darinnen er steckt/ gewahr worden/ und
auch erkennet/ daß er unvermögend sey/ die Mit-
tel des vorigen Hauptstücks zu practiciren/ fleis-
sig auf sich Achtung giebet/ und sich hütet/ nicht
so in Tag/ wie vorhin geschehen/ hinein zu ren-
nen/ auch manchmahl/ wenn er versucht/ ob er
es nicht weiter bringen könne/ seines Elendes und
Unvermögens immer mehr und mehr würcklich
convinciret wird; So kan man leicht gedencken/
daß er daran wenig Freude haben werde/ son-
dern nothwendig betrübt werden müsse/ und
daß die Philosophie oder die Sitten-Lehre
ihn nicht trösten könne.
Aber dieses ist de-
sto besser/ zu erweisen/ daß man die Lehr-Sätze
des vorigen Hauptstücks nicht verächtlich halten
müsse/ eben weil sie uns zwar zeigen/ wie die
Menschlichen Affecten gedämpfft werden solten/
aber zugleich auch dahin führen/ daß sie durch
unser natürlich Vermögen nicht gedämpfft wer-
den können/ sondern daß wir dieses Vermögen
und den Trost auf unser Betrübnüs von einer
höhern und heiligern Wissenschafft erwarten
müsten. Und dieses ist nun auch unter andern
ein Kennzeichen mit/ daß unsere Sitten-
Lehre die rechte
Probe aushalte. Alle wah-
re
Philosophie soll nichts anders seyn/ als daß

sie

Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
lichen Schrifften zu lehren/ daß dieſe unſere Leh-
re/ damit man doch einen erbaren Heyden con-
vincir
en koͤnte/ gottloß und Anti-Chriſtiſch ſey.

22. Wann nun alſo der Menſch/ der ſein
Elend/ darinnen er ſteckt/ gewahr worden/ und
auch erkennet/ daß er unvermoͤgend ſey/ die Mit-
tel des vorigen Hauptſtuͤcks zu practiciren/ fleiſ-
ſig auf ſich Achtung giebet/ und ſich huͤtet/ nicht
ſo in Tag/ wie vorhin geſchehen/ hinein zu ren-
nen/ auch manchmahl/ wenn er verſucht/ ob er
es nicht weiter bringen koͤnne/ ſeines Elendes und
Unvermoͤgens immer mehr und mehr wuͤrcklich
convinciret wird; So kan man leicht gedencken/
daß er daran wenig Freude haben werde/ ſon-
dern nothwendig betruͤbt werden muͤſſe/ und
daß die Philoſophie oder die Sitten-Lehre
ihn nicht troͤſten koͤnne.
Aber dieſes iſt de-
ſto beſſer/ zu erweiſen/ daß man die Lehr-Saͤtze
des vorigen Hauptſtuͤcks nicht veraͤchtlich halten
muͤſſe/ eben weil ſie uns zwar zeigen/ wie die
Menſchlichen Affecten gedaͤmpfft werden ſolten/
aber zugleich auch dahin fuͤhren/ daß ſie durch
unſer natuͤrlich Vermoͤgen nicht gedaͤmpfft wer-
den koͤnnen/ ſondern daß wir dieſes Vermoͤgen
und den Troſt auf unſer Betruͤbnuͤs von einer
hoͤhern und heiligern Wiſſenſchafft erwarten
muͤſten. Und dieſes iſt nun auch unter andern
ein Kennzeichen mit/ daß unſere Sitten-
Lehre die rechte
Probe aushalte. Alle wah-
re
Philoſophie ſoll nichts anders ſeyn/ als daß

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0532" n="520"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 15. H. von der Unzula&#x0364;ngligkeit</hi></fw><lb/>
lichen Schrifften zu lehren/ daß die&#x017F;e un&#x017F;ere Leh-<lb/>
re/ damit man doch einen erbaren Heyden <hi rendition="#aq">con-<lb/>
vincir</hi>en ko&#x0364;nte/ gottloß und <hi rendition="#aq">Anti-</hi>Chri&#x017F;ti&#x017F;ch &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>22. Wann nun al&#x017F;o <hi rendition="#fr">der Men</hi>&#x017F;<hi rendition="#fr">ch/</hi> der &#x017F;ein<lb/>
Elend/ darinnen er &#x017F;teckt/ gewahr worden/ und<lb/>
auch erkennet/ daß er unvermo&#x0364;gend &#x017F;ey/ die Mit-<lb/>
tel des vorigen Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks zu <hi rendition="#aq">practicir</hi>en/ flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig auf &#x017F;ich Achtung giebet/ und &#x017F;ich hu&#x0364;tet/ nicht<lb/>
&#x017F;o in Tag/ wie vorhin ge&#x017F;chehen/ hinein zu ren-<lb/>
nen/ auch manchmahl/ wenn er ver&#x017F;ucht/ ob er<lb/>
es nicht weiter bringen ko&#x0364;nne/ &#x017F;eines Elendes und<lb/>
Unvermo&#x0364;gens immer mehr und mehr wu&#x0364;rcklich<lb/><hi rendition="#aq">convincir</hi>et wird; So kan man leicht gedencken/<lb/>
daß er daran <hi rendition="#fr">wenig Freude haben</hi> werde/ &#x017F;on-<lb/>
dern nothwendig <hi rendition="#fr">betru&#x0364;bt</hi> werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und<lb/>
daß die <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophie</hi> oder <hi rendition="#fr">die Sitten-Lehre<lb/>
ihn nicht tro&#x0364;&#x017F;ten ko&#x0364;nne.</hi> Aber die&#x017F;es i&#x017F;t de-<lb/>
&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er/ zu erwei&#x017F;en/ daß man die Lehr-Sa&#x0364;tze<lb/>
des vorigen Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks nicht vera&#x0364;chtlich halten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ eben weil &#x017F;ie uns zwar zeigen/ wie die<lb/>
Men&#x017F;chlichen <hi rendition="#aq">Affect</hi>en geda&#x0364;mpfft werden &#x017F;olten/<lb/>
aber zugleich auch dahin fu&#x0364;hren/ daß &#x017F;ie durch<lb/>
un&#x017F;er natu&#x0364;rlich Vermo&#x0364;gen nicht geda&#x0364;mpfft wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern daß wir die&#x017F;es Vermo&#x0364;gen<lb/>
und den Tro&#x017F;t auf un&#x017F;er Betru&#x0364;bnu&#x0364;s von einer<lb/>
ho&#x0364;hern und heiligern Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft erwarten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;ten. Und die&#x017F;es i&#x017F;t nun auch unter andern<lb/>
ein <hi rendition="#fr">Kennzeichen mit/</hi> daß <hi rendition="#fr">un&#x017F;ere Sitten-<lb/>
Lehre die rechte</hi> Probe aushalte. Alle <hi rendition="#fr">wah-<lb/>
re</hi> <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophie</hi> &#x017F;oll nichts anders &#x017F;eyn/ als daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0532] Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit lichen Schrifften zu lehren/ daß dieſe unſere Leh- re/ damit man doch einen erbaren Heyden con- vinciren koͤnte/ gottloß und Anti-Chriſtiſch ſey. 22. Wann nun alſo der Menſch/ der ſein Elend/ darinnen er ſteckt/ gewahr worden/ und auch erkennet/ daß er unvermoͤgend ſey/ die Mit- tel des vorigen Hauptſtuͤcks zu practiciren/ fleiſ- ſig auf ſich Achtung giebet/ und ſich huͤtet/ nicht ſo in Tag/ wie vorhin geſchehen/ hinein zu ren- nen/ auch manchmahl/ wenn er verſucht/ ob er es nicht weiter bringen koͤnne/ ſeines Elendes und Unvermoͤgens immer mehr und mehr wuͤrcklich convinciret wird; So kan man leicht gedencken/ daß er daran wenig Freude haben werde/ ſon- dern nothwendig betruͤbt werden muͤſſe/ und daß die Philoſophie oder die Sitten-Lehre ihn nicht troͤſten koͤnne. Aber dieſes iſt de- ſto beſſer/ zu erweiſen/ daß man die Lehr-Saͤtze des vorigen Hauptſtuͤcks nicht veraͤchtlich halten muͤſſe/ eben weil ſie uns zwar zeigen/ wie die Menſchlichen Affecten gedaͤmpfft werden ſolten/ aber zugleich auch dahin fuͤhren/ daß ſie durch unſer natuͤrlich Vermoͤgen nicht gedaͤmpfft wer- den koͤnnen/ ſondern daß wir dieſes Vermoͤgen und den Troſt auf unſer Betruͤbnuͤs von einer hoͤhern und heiligern Wiſſenſchafft erwarten muͤſten. Und dieſes iſt nun auch unter andern ein Kennzeichen mit/ daß unſere Sitten- Lehre die rechte Probe aushalte. Alle wah- re Philoſophie ſoll nichts anders ſeyn/ als daß ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/532
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/532>, abgerufen am 22.11.2024.