Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 3. H. wie die Gemüths Neig.
d) Siehe da zwey alsobald auf einander folgende
widrige Bewegungen/ welche ohne Unruhe nicht
können betrachtet werden: Und ob sie schon sa-
gen/ daß dieser Wille gleichwol nicht halstarrig
sey/ so thut doch dieses nichts zur Sache/ weil ei-
ne wanckende Unruhe eben so wohl eine Unruhe
ist als eine halstarrige/ nur daß diese einen höhern
Grad für jener hat.

8. Die vierdte Bewegung/ so ferne die-
selbe in der Unruhe fortfähret/ wird von allen/
auch von den Stoickern selbst für einen Affect ge-
halten; e) nur daß die Stoicker hier erst den An-
fang des
Affects suchen/ da hingegen mit bessern
Recht die Aristotelici mit denen andern die dritte
Bewegung für den Anfang/ und diese vierdte für
den Fortgang
des Affects halten. Wir wollen zu
desto besserer Entscheidung die dritte eine Ge-
müthsneigun
g/ und die vierdte einen Gemüths-
trieb
nennen.

9. Jedoch ist bey dem Wort der Gemüths-
neigung
dieses zu beobachten/ daß dasselbe zu
zweyerley Betrachtungen Anlaß giebet/ eines
thuns und eines leidens. Denn indem der Wil-
le des Menschen von der innerlichen Leibes-Be-
wegung zur Neigung angetrieben wird/ leidet er
etwas; in dem er aber des Vermögens das er
hat/ sich nicht bedienet/ oder dem Trieb des Lei-
bes nachgiebet/ und das äußerliche Thun und

Lassen
d) ibid.
e) ibid.

Die 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
d) Siehe da zwey alſobald auf einander folgende
widrige Bewegungen/ welche ohne Unruhe nicht
koͤnnen betrachtet werden: Und ob ſie ſchon ſa-
gen/ daß dieſer Wille gleichwol nicht halſtarrig
ſey/ ſo thut doch dieſes nichts zur Sache/ weil ei-
ne wanckende Unruhe eben ſo wohl eine Unruhe
iſt als eine halſtarrige/ nur daß dieſe einen hoͤhern
Grad fuͤr jener hat.

8. Die vierdte Bewegung/ ſo ferne die-
ſelbe in der Unruhe fortfaͤhret/ wird von allen/
auch von den Stoickern ſelbſt fuͤr einen Affect ge-
halten; e) nur daß die Stoicker hier erſt den An-
fang des
Affects ſuchen/ da hingegen mit beſſern
Recht die Ariſtotelici mit denen andern die dritte
Bewegung fuͤr den Anfang/ und dieſe vierdte fuͤr
den Fortgang
des Affects halten. Wir wollen zu
deſto beſſerer Entſcheidung die dritte eine Ge-
muͤthsneigun
g/ und die vierdte einen Gemuͤths-
trieb
nennen.

9. Jedoch iſt bey dem Wort der Gemuͤths-
neigung
dieſes zu beobachten/ daß daſſelbe zu
zweyerley Betrachtungen Anlaß giebet/ eines
thuns und eines leidens. Denn indem der Wil-
le des Menſchen von der innerlichen Leibes-Be-
wegung zur Neigung angetrieben wird/ leidet er
etwas; in dem er aber des Vermoͤgens das er
hat/ ſich nicht bedienet/ oder dem Trieb des Lei-
bes nachgiebet/ und das aͤußerliche Thun und

Laſſen
d) ibid.
e) ibid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0088" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 3. H. wie die Gemu&#x0364;ths Neig.</hi></fw><lb/><note place="foot" n="d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ibid.</hi></hi></note> Siehe da zwey al&#x017F;obald auf einander folgende<lb/>
widrige Bewegungen/ welche ohne Unruhe nicht<lb/>
ko&#x0364;nnen betrachtet werden: Und ob &#x017F;ie &#x017F;chon &#x017F;a-<lb/>
gen/ daß die&#x017F;er Wille gleichwol <hi rendition="#fr">nicht hal&#x017F;tarrig</hi><lb/>
&#x017F;ey/ &#x017F;o thut doch die&#x017F;es nichts zur Sache/ weil ei-<lb/>
ne wanckende Unruhe eben &#x017F;o wohl eine Unruhe<lb/>
i&#x017F;t als eine hal&#x017F;tarrige/ nur daß die&#x017F;e einen ho&#x0364;hern<lb/>
Grad fu&#x0364;r jener hat.</p><lb/>
        <p>8. Die <hi rendition="#fr">vierdte Bewegung/</hi> &#x017F;o ferne die-<lb/>
&#x017F;elbe <hi rendition="#fr">in der Unruhe</hi> fortfa&#x0364;hret/ wird von allen/<lb/>
auch von den Stoickern &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi> ge-<lb/>
halten; <note place="foot" n="e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ibid.</hi></hi></note> nur daß die Stoicker hier er&#x017F;t <hi rendition="#fr">den An-<lb/>
fang des</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affects</hi></hi> &#x017F;uchen/ da hingegen mit be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Recht die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari&#x017F;totelici</hi></hi> mit denen andern die dritte<lb/>
Bewegung fu&#x0364;r den Anfang/ und die&#x017F;e vierdte <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r<lb/>
den Fortgang</hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affects</hi></hi> halten. Wir wollen zu<lb/>
de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;erer Ent&#x017F;cheidung die dritte eine <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
mu&#x0364;thsneigun</hi>g/ und die vierdte einen <hi rendition="#fr">Gemu&#x0364;ths-<lb/>
trieb</hi> nennen.</p><lb/>
        <p>9. Jedoch i&#x017F;t bey dem Wort <hi rendition="#fr">der Gemu&#x0364;ths-<lb/>
neigung</hi> die&#x017F;es zu beobachten/ daß da&#x017F;&#x017F;elbe zu<lb/>
zweyerley Betrachtungen Anlaß giebet/ eines<lb/><hi rendition="#fr">thuns</hi> und eines <hi rendition="#fr">leidens</hi>. Denn indem der Wil-<lb/>
le des Men&#x017F;chen von der innerlichen Leibes-Be-<lb/>
wegung zur Neigung angetrieben wird/ leidet er<lb/>
etwas; in dem er aber des Vermo&#x0364;gens das er<lb/>
hat/ &#x017F;ich nicht bedienet/ oder dem Trieb des Lei-<lb/>
bes nachgiebet/ und das a&#x0364;ußerliche Thun und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">La&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0088] Die 3. H. wie die Gemuͤths Neig. d) Siehe da zwey alſobald auf einander folgende widrige Bewegungen/ welche ohne Unruhe nicht koͤnnen betrachtet werden: Und ob ſie ſchon ſa- gen/ daß dieſer Wille gleichwol nicht halſtarrig ſey/ ſo thut doch dieſes nichts zur Sache/ weil ei- ne wanckende Unruhe eben ſo wohl eine Unruhe iſt als eine halſtarrige/ nur daß dieſe einen hoͤhern Grad fuͤr jener hat. 8. Die vierdte Bewegung/ ſo ferne die- ſelbe in der Unruhe fortfaͤhret/ wird von allen/ auch von den Stoickern ſelbſt fuͤr einen Affect ge- halten; e) nur daß die Stoicker hier erſt den An- fang des Affects ſuchen/ da hingegen mit beſſern Recht die Ariſtotelici mit denen andern die dritte Bewegung fuͤr den Anfang/ und dieſe vierdte fuͤr den Fortgang des Affects halten. Wir wollen zu deſto beſſerer Entſcheidung die dritte eine Ge- muͤthsneigung/ und die vierdte einen Gemuͤths- trieb nennen. 9. Jedoch iſt bey dem Wort der Gemuͤths- neigung dieſes zu beobachten/ daß daſſelbe zu zweyerley Betrachtungen Anlaß giebet/ eines thuns und eines leidens. Denn indem der Wil- le des Menſchen von der innerlichen Leibes-Be- wegung zur Neigung angetrieben wird/ leidet er etwas; in dem er aber des Vermoͤgens das er hat/ ſich nicht bedienet/ oder dem Trieb des Lei- bes nachgiebet/ und das aͤußerliche Thun und Laſſen d) ibid. e) ibid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/88
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/88>, abgerufen am 18.12.2024.