Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.eigentlich beschrieben werden müssen. 25. Daß ferner Cartesius die Bewunderung 26. Denn anfänglich folget nicht: Weil auf 27. Sonst n] c. 2. n. 36. 37. p. 65. o] d. c. 2. n. 38. F 2
eigentlich beſchrieben werden muͤſſen. 25. Daß ferner Carteſius die Bewunderung 26. Denn anfaͤnglich folget nicht: Weil auf 27. Sonſt n] c. 2. n. 36. 37. p. 65. o] d. c. 2. n. 38. F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0095" n="83"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.</hi> </fw><lb/> <p>25. Daß ferner <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carteſius</hi></hi> <hi rendition="#fr">die Bewunderung<lb/> unter die</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi><hi rendition="#fr">en rechne/</hi> und aus ſelbiger die<lb/><hi rendition="#fr">Hochhaltung</hi> und <hi rendition="#fr">Geringſchaͤtzung/</hi> auch noch<lb/> andere Arten der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en herrechne/ iſt gleichfalls<lb/> oben <note place="foot" n="n]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c. 2. n. 36. 37. p.</hi> 65.</hi></note> deutlich angefuͤhret worden. Ob es nun<lb/> wohl hier keiner neuen Widerlegung bedarff/ in-<lb/> dem <hi rendition="#fr">die Bewunderung nach eines jeden eige-<lb/> ner Empfindung nicht im Willen ſondern im<lb/> Verſtande iſt/</hi> und alſo kein <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi> ſeyn kan; So<lb/> hat doch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carteſius</hi></hi> vielleicht zu dieſen Jrrthum auch<lb/> daher Gelegenheit bekommen/ daß er <hi rendition="#fr">die auf die<lb/> Bewunderung zuweilen folgende</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi><hi rendition="#fr">en fuͤr<lb/> ſonderliche Arten der Bewunderung gehalte/</hi><lb/> da er doch deren etliche mit untergemiſchet/ <note place="foot" n="o]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d. c. 2. n.</hi> 38.</hi></note> als<lb/><hi rendition="#fr">die Großmuͤthigkeit/ Niedertraͤchtigkeit/</hi> ꝛc.<lb/> die gar nichts mit der Bewunderung gemein ha-<lb/> ben; ingleichen daß er dafuͤr gehalten/ <hi rendition="#fr">daß ſelbi-<lb/> ge</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi><hi rendition="#fr">en alle ohne Betrachtung/ ob die Sa-<lb/> che gut oderboͤſe ſey/ erreget wuͤrden/</hi> und <hi rendition="#fr">alſo<lb/> nicht aus Liebe und Haß hergeleitet werden<lb/> koͤnten;</hi> Welches abermahl neue Jrrthuͤmer<lb/> ſind.</p><lb/> <p>26. Denn anfaͤnglich folget nicht: <hi rendition="#fr">Weil auf<lb/> die Bewunderung</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi><hi rendition="#fr">en folgen und daraus<lb/> entſtehen ſo iſt die Bewunderung auch ein</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect.</hi></hi> Denn ſonſt muͤſten die erſte und andere<lb/> Leibes-Bewegung auch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en ſeyn/ weil die<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en daraus entſtehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">27. Sonſt</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [83/0095]
eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
25. Daß ferner Carteſius die Bewunderung
unter die Affecten rechne/ und aus ſelbiger die
Hochhaltung und Geringſchaͤtzung/ auch noch
andere Arten der Affecten herrechne/ iſt gleichfalls
oben n] deutlich angefuͤhret worden. Ob es nun
wohl hier keiner neuen Widerlegung bedarff/ in-
dem die Bewunderung nach eines jeden eige-
ner Empfindung nicht im Willen ſondern im
Verſtande iſt/ und alſo kein Affect ſeyn kan; So
hat doch Carteſius vielleicht zu dieſen Jrrthum auch
daher Gelegenheit bekommen/ daß er die auf die
Bewunderung zuweilen folgende Affecten fuͤr
ſonderliche Arten der Bewunderung gehalte/
da er doch deren etliche mit untergemiſchet/ o] als
die Großmuͤthigkeit/ Niedertraͤchtigkeit/ ꝛc.
die gar nichts mit der Bewunderung gemein ha-
ben; ingleichen daß er dafuͤr gehalten/ daß ſelbi-
ge Affecten alle ohne Betrachtung/ ob die Sa-
che gut oderboͤſe ſey/ erreget wuͤrden/ und alſo
nicht aus Liebe und Haß hergeleitet werden
koͤnten; Welches abermahl neue Jrrthuͤmer
ſind.
26. Denn anfaͤnglich folget nicht: Weil auf
die Bewunderung Affecten folgen und daraus
entſtehen ſo iſt die Bewunderung auch ein
Affect. Denn ſonſt muͤſten die erſte und andere
Leibes-Bewegung auch Affecten ſeyn/ weil die
Affecten daraus entſtehen.
27. Sonſt
n] c. 2. n. 36. 37. p. 65.
o] d. c. 2. n. 38.
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/95 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/95>, abgerufen am 16.02.2025. |