Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].andern die Warheit beyzubringen. gantz leichte und augenscheinlich/ und dieLehrer solten sich schämen/ daß sie dieselbige eine so lange Zeit unter die Banck gesteckt/ und an deren statt anderer Lehrarten sich bedienet/ die freylich besagte Zwecke nicht er- halten/ sondern vielmehr die Jrrthümer zu er- halten/ und das praejudicium autoritatis zu be- festigen geschickt seyn. Derowegen mustu sie vor allen Dingen meiden. 110. Denn wie du hier wiederhohlen must/ 111.
andern die Warheit beyzubringen. gantz leichte und augenſcheinlich/ und dieLehrer ſolten ſich ſchaͤmen/ daß ſie dieſelbige eine ſo lange Zeit unter die Banck geſteckt/ und an deren ſtatt anderer Lehrarten ſich bedienet/ die freylich beſagte Zwecke nicht er- halten/ ſondern vielmehr die Jrrthuͤmer zu er- halten/ und das præjudicium autoritatis zu be- feſtigen geſchickt ſeyn. Derowegen muſtu ſie vor allen Dingen meiden. 110. Denn wie du hier wiederhohlen muſt/ 111.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0153" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">andern die Warheit beyzubringen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gantz leichte</hi> und <hi rendition="#fr">augenſcheinlich/</hi> und die<lb/> Lehrer ſolten ſich ſchaͤmen/ daß ſie dieſelbige<lb/> eine ſo lange Zeit unter die Banck geſteckt/<lb/> und an deren ſtatt <hi rendition="#fr">anderer Lehrarten</hi> ſich<lb/> bedienet/ die freylich beſagte Zwecke nicht er-<lb/> halten/ ſondern vielmehr die Jrrthuͤmer zu er-<lb/> halten/ und das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præjudicium autoritatis</hi></hi> zu be-<lb/> feſtigen geſchickt ſeyn. Derowegen muſtu ſie<lb/> vor <hi rendition="#fr">allen Dingen meiden.</hi></p><lb/> <p>110. Denn wie du hier wiederhohlen muſt/<lb/> was wir albereit oben erinnert/ daß man ſei-<lb/> nen Lehrlingen <hi rendition="#fr">nichts</hi> <hi rendition="#aq">dictiren,</hi> oder ſie <hi rendition="#fr">aus-<lb/> wendig ſolle lernen</hi> laſſen; alſo mercke noch<lb/> ferner: haſtu wenig und außerleſene Zuhoͤrer/<lb/><hi rendition="#fr">lieber/</hi> <hi rendition="#aq">diſcurire</hi> <hi rendition="#fr">nicht die gantze Stunde<lb/> alleine.</hi> Jch will zwar mit dieſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lection</hi></hi> das<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſcuriren</hi></hi> nicht gantz verwerffen; aber ich weiß<lb/> doch wohl/ daß dadurch der Zweck eines treuen<lb/> Lehrmeiſters nicht ſo vollkommen erhalten<lb/> wird. Bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſcuriren</hi></hi> verhoͤret der Zu-<lb/> hoͤrer oͤffters das noͤthigſte/ und der Lehrer<lb/> kan des Zuhoͤrers <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dubia</hi></hi> nicht propheceyen/<lb/> ja er bildet ſich manchmahl eine Sache leichte<lb/> ein/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſcuriret</hi></hi> nur obenhin davon/ die<lb/> doch dem Zuhoͤrer dunckel iſt/ oder aber er haͤlt<lb/> ſich lange in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſcurſe</hi></hi> uͤber einer Sache auff/ die<lb/> doch dem Zuhoͤrer bekant iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">111.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [127/0153]
andern die Warheit beyzubringen.
gantz leichte und augenſcheinlich/ und die
Lehrer ſolten ſich ſchaͤmen/ daß ſie dieſelbige
eine ſo lange Zeit unter die Banck geſteckt/
und an deren ſtatt anderer Lehrarten ſich
bedienet/ die freylich beſagte Zwecke nicht er-
halten/ ſondern vielmehr die Jrrthuͤmer zu er-
halten/ und das præjudicium autoritatis zu be-
feſtigen geſchickt ſeyn. Derowegen muſtu ſie
vor allen Dingen meiden.
110. Denn wie du hier wiederhohlen muſt/
was wir albereit oben erinnert/ daß man ſei-
nen Lehrlingen nichts dictiren, oder ſie aus-
wendig ſolle lernen laſſen; alſo mercke noch
ferner: haſtu wenig und außerleſene Zuhoͤrer/
lieber/ diſcurire nicht die gantze Stunde
alleine. Jch will zwar mit dieſer Lection das
diſcuriren nicht gantz verwerffen; aber ich weiß
doch wohl/ daß dadurch der Zweck eines treuen
Lehrmeiſters nicht ſo vollkommen erhalten
wird. Bey dem diſcuriren verhoͤret der Zu-
hoͤrer oͤffters das noͤthigſte/ und der Lehrer
kan des Zuhoͤrers dubia nicht propheceyen/
ja er bildet ſich manchmahl eine Sache leichte
ein/ und diſcuriret nur obenhin davon/ die
doch dem Zuhoͤrer dunckel iſt/ oder aber er haͤlt
ſich lange in diſcurſe uͤber einer Sache auff/ die
doch dem Zuhoͤrer bekant iſt.
111.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/153 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/153>, abgerufen am 16.02.2025. |