Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 2. H. von der Geschickligkeit man denen jungen Leuten Lust zum studie-ren und attention erweckte/ so wäre sie nur deßhalben unschätzbar. Es ist aber gantz of- fenbahr/ daß ein junger Mensch ein verteuf- felt Gemüth haben müsse/ wenn man ein halbes oder auffs längste ein gantzes Jahr alle Tage nur eine Stunde auff diese Art mit ihm raiso- niret/ daß er nicht solte anfangen attent zu wer- den/ und Lust zu dem studieren zu kriegen/ wenn er siehet/ daß die Warheit so leichte sey/ und daß er dieselbe selbst bey sich habe/ und vermögend sey/ neue und zuvor unerkandte Warheiten zu erfinden/ und wenn er binnen der Zeit/ so viel allgemeine Jrrthümer und deren Schädlig- keit hat zu begreiffen angefangen. 121. Fragstu/ wie kommts denn/ daß bey- hen
Das 2. H. von der Geſchickligkeit man denen jungen Leuten Luſt zum ſtudie-ren und attention erweckte/ ſo waͤre ſie nur deßhalben unſchaͤtzbar. Es iſt aber gantz of- fenbahr/ daß ein junger Menſch ein verteuf- felt Gemuͤth haben muͤſſe/ weñ man ein halbes oder auffs laͤngſte ein gantzes Jahr alle Tage nur eine Stunde auff dieſe Art mit ihm raiſo- niret/ daß er nicht ſolte anfangen attent zu wer- den/ und Luſt zu dem ſtudieren zu kriegen/ weñ er ſiehet/ daß die Warheit ſo leichte ſey/ und daß er dieſelbe ſelbſt bey ſich habe/ und vermoͤgend ſey/ neue und zuvor unerkandte Warheiten zu erfinden/ und wenn er binnen der Zeit/ ſo viel allgemeine Jrrthuͤmer und deren Schaͤdlig- keit hat zu begreiffen angefangen. 121. Fragſtu/ wie kommts denn/ daß bey- hen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0158" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 2. H. von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/> man denen jungen Leuten <hi rendition="#fr">Luſt zum</hi> <hi rendition="#aq">ſtudie-<lb/> ren</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">attention</hi> <hi rendition="#fr">erweckte/</hi> ſo waͤre ſie nur<lb/> deßhalben unſchaͤtzbar. Es iſt aber gantz of-<lb/> fenbahr/ daß ein junger Menſch ein verteuf-<lb/> felt Gemuͤth haben muͤſſe/ weñ man ein halbes<lb/> oder auffs laͤngſte ein gantzes Jahr alle Tage<lb/> nur eine Stunde auff dieſe Art mit ihm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">raiſo-<lb/> nir</hi></hi>et/ daß er nicht ſolte anfangen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">attent</hi></hi> zu wer-<lb/> den/ und Luſt zu dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſtudieren</hi></hi> zu kriegen/ weñ<lb/> er ſiehet/ daß die Warheit ſo leichte ſey/ und daß<lb/> er dieſelbe ſelbſt bey ſich habe/ und vermoͤgend<lb/> ſey/ neue und zuvor unerkandte Warheiten zu<lb/> erfinden/ und wenn er binnen der Zeit/ ſo viel<lb/> allgemeine Jrrthuͤmer und deren Schaͤdlig-<lb/> keit hat zu begreiffen angefangen.</p><lb/> <p>121. Fragſtu/ wie kommts denn/ daß <hi rendition="#fr">bey-<lb/> nahe kein Menſch ſich derſelben bedienet?</hi><lb/> Wundere dich nicht/ dieſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">methode</hi></hi> iſt des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præ-<lb/> judicii autoritatis</hi></hi> ihr geſchworner Feind. An<lb/> dieſem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præjudicio</hi></hi> iſt vielen Lehrern das meiſte<lb/> gelegen. Hierzu koͤm̃t noch der <hi rendition="#fr">Neid</hi> und <hi rendition="#fr">Un-<lb/> wiſſenheit</hi> der Lehrer. Aus dieſen Urſachen<lb/> hat das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſilentium Pythagoricum</hi></hi> ſeinen Ur-<lb/> ſprung genommen/ und man pfleget wohl zu<lb/> Beſchoͤnigung dieſes Unweſens anzufuͤhren:<lb/><hi rendition="#fr">Ein Narre koͤnne mehr fragen/ als ze-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">hen</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [132/0158]
Das 2. H. von der Geſchickligkeit
man denen jungen Leuten Luſt zum ſtudie-
ren und attention erweckte/ ſo waͤre ſie nur
deßhalben unſchaͤtzbar. Es iſt aber gantz of-
fenbahr/ daß ein junger Menſch ein verteuf-
felt Gemuͤth haben muͤſſe/ weñ man ein halbes
oder auffs laͤngſte ein gantzes Jahr alle Tage
nur eine Stunde auff dieſe Art mit ihm raiſo-
niret/ daß er nicht ſolte anfangen attent zu wer-
den/ und Luſt zu dem ſtudieren zu kriegen/ weñ
er ſiehet/ daß die Warheit ſo leichte ſey/ und daß
er dieſelbe ſelbſt bey ſich habe/ und vermoͤgend
ſey/ neue und zuvor unerkandte Warheiten zu
erfinden/ und wenn er binnen der Zeit/ ſo viel
allgemeine Jrrthuͤmer und deren Schaͤdlig-
keit hat zu begreiffen angefangen.
121. Fragſtu/ wie kommts denn/ daß bey-
nahe kein Menſch ſich derſelben bedienet?
Wundere dich nicht/ dieſe methode iſt des præ-
judicii autoritatis ihr geſchworner Feind. An
dieſem præjudicio iſt vielen Lehrern das meiſte
gelegen. Hierzu koͤm̃t noch der Neid und Un-
wiſſenheit der Lehrer. Aus dieſen Urſachen
hat das ſilentium Pythagoricum ſeinen Ur-
ſprung genommen/ und man pfleget wohl zu
Beſchoͤnigung dieſes Unweſens anzufuͤhren:
Ein Narre koͤnne mehr fragen/ als ze-
hen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |