Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].andern die Warheit beyzubringen. du noch sie dürffen einen discurs memoriren,oder sich bemühen denselben zu behalten. Sie ist nichts anders als ein Gespräch zweyer Freunde/ das nichts schläffrigs in sich hat/ und dabey niemand die Zeit lang wird. Und solcher gestalt macht sie (2.) denen Zuhörern Lust zum studieren, und erwecket oder erhält ihre attention. Sie erforschet (3.) ihre Jrrthümer und deren Ursprung/ und be- nimmt ihn dieselben von Grund aus. Sie be- festiget (4.) die Erkentniß der Warheit/ und forciret sie mit einer angenehmen Gewalt der- selben beyzuflichten/ weil dieselbige aus ihren eigenen Antworten hergeleitet wird. Sie schärffet (5.) das Judicium, indem sie sich sol- chergestalt angewehnen ex tempore von aller- hand Dingen zu raisoniren, und andern zu op- poniren, oder die gegebene dubia zu heben. Sie erhält (6.) zwischen den Lehrer und denen Zu- hörern eine stets währende Liebe und Ver- trauen. Man kan (7.) vermittelst derselben in einem Jahr mehr als in vieren sonst aus- richten. Dieser und keiner andern Lehrart be- dienete sich vor diesem Socrates, der gemeine Vater der Weltweisen. 120. Und wann sonst nichts wäre/ als daß man I 2
andern die Warheit beyzubringen. du noch ſie duͤrffen einen diſcurs memoriren,oder ſich bemuͤhen denſelben zu behalten. Sie iſt nichts anders als ein Geſpraͤch zweyer Freunde/ das nichts ſchlaͤffrigs in ſich hat/ und dabey niemand die Zeit lang wird. Und ſolcher geſtalt macht ſie (2.) denen Zuhoͤrern Luſt zum ſtudieren, und erwecket oder erhaͤlt ihre attention. Sie erforſchet (3.) ihre Jrrthuͤmer und deren Urſprung/ und be- nimmt ihn dieſelben von Grund aus. Sie be- feſtiget (4.) die Erkentniß der Warheit/ und forciret ſie mit einer angenehmen Gewalt der- ſelben beyzuflichten/ weil dieſelbige aus ihren eigenen Antworten hergeleitet wird. Sie ſchaͤrffet (5.) das Judicium, indem ſie ſich ſol- chergeſtalt angewehnen ex tempore von aller- hand Dingen zu raiſoniren, und andern zu op- poniren, oder die gegebene dubia zu heben. Sie erhaͤlt (6.) zwiſchen den Lehrer und denen Zu- hoͤrern eine ſtets waͤhrende Liebe und Ver- trauen. Man kan (7.) vermittelſt derſelben in einem Jahr mehr als in vieren ſonſt aus- richten. Dieſer und keiner andern Lehrart be- dienete ſich vor dieſem Socrates, der gemeine Vater der Weltweiſen. 120. Und wann ſonſt nichts waͤre/ als daß man I 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0157" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">andern die Warheit beyzubringen.</hi></fw><lb/> du noch ſie duͤrffen einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſcurs memoriren</hi>,</hi><lb/> oder ſich bemuͤhen denſelben zu behalten. Sie<lb/> iſt nichts anders als ein Geſpraͤch zweyer<lb/> Freunde/ das nichts ſchlaͤffrigs in ſich hat/<lb/> und dabey niemand die Zeit lang wird. Und<lb/> ſolcher geſtalt macht ſie (2.) denen <hi rendition="#fr">Zuhoͤrern<lb/> Luſt</hi> zum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſtudieren</hi>,</hi> und erwecket oder erhaͤlt<lb/><hi rendition="#fr">ihre</hi> <hi rendition="#aq">attention.</hi> Sie <hi rendition="#fr">erforſchet (3.) ihre<lb/> Jrrthuͤmer und deren Urſprung/</hi> und be-<lb/> nimmt ihn dieſelben von Grund aus. Sie <hi rendition="#fr">be-<lb/> feſtiget (4.) die Erkentniß</hi> der Warheit/ und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">forciret</hi></hi> ſie mit einer angenehmen Gewalt der-<lb/> ſelben beyzuflichten/ weil dieſelbige aus ihren<lb/> eigenen Antworten hergeleitet wird. <hi rendition="#fr">Sie<lb/> ſchaͤrffet (5.) das</hi> <hi rendition="#aq">Judicium,</hi> indem ſie ſich ſol-<lb/> chergeſtalt angewehnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ex tempore</hi></hi> von aller-<lb/> hand Dingen zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">raiſoniren</hi>,</hi> und andern zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">op-<lb/> poniren</hi>,</hi> oder die gegebene <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dubia</hi></hi> zu heben. Sie<lb/> erhaͤlt (6.) zwiſchen den Lehrer und denen Zu-<lb/> hoͤrern <hi rendition="#fr">eine ſtets waͤhrende Liebe und Ver-<lb/> trauen.</hi> Man kan (7.) vermittelſt derſelben<lb/><hi rendition="#fr">in einem Jahr</hi> mehr als in vieren ſonſt aus-<lb/> richten. Dieſer und keiner andern Lehrart be-<lb/> dienete ſich vor dieſem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Socrates</hi>,</hi> der gemeine<lb/> Vater der Weltweiſen.</p><lb/> <p>120. Und wann ſonſt nichts waͤre/ als daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [131/0157]
andern die Warheit beyzubringen.
du noch ſie duͤrffen einen diſcurs memoriren,
oder ſich bemuͤhen denſelben zu behalten. Sie
iſt nichts anders als ein Geſpraͤch zweyer
Freunde/ das nichts ſchlaͤffrigs in ſich hat/
und dabey niemand die Zeit lang wird. Und
ſolcher geſtalt macht ſie (2.) denen Zuhoͤrern
Luſt zum ſtudieren, und erwecket oder erhaͤlt
ihre attention. Sie erforſchet (3.) ihre
Jrrthuͤmer und deren Urſprung/ und be-
nimmt ihn dieſelben von Grund aus. Sie be-
feſtiget (4.) die Erkentniß der Warheit/ und
forciret ſie mit einer angenehmen Gewalt der-
ſelben beyzuflichten/ weil dieſelbige aus ihren
eigenen Antworten hergeleitet wird. Sie
ſchaͤrffet (5.) das Judicium, indem ſie ſich ſol-
chergeſtalt angewehnen ex tempore von aller-
hand Dingen zu raiſoniren, und andern zu op-
poniren, oder die gegebene dubia zu heben. Sie
erhaͤlt (6.) zwiſchen den Lehrer und denen Zu-
hoͤrern eine ſtets waͤhrende Liebe und Ver-
trauen. Man kan (7.) vermittelſt derſelben
in einem Jahr mehr als in vieren ſonſt aus-
richten. Dieſer und keiner andern Lehrart be-
dienete ſich vor dieſem Socrates, der gemeine
Vater der Weltweiſen.
120. Und wann ſonſt nichts waͤre/ als daß
man
I 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/157 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/157>, abgerufen am 16.02.2025. |