Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].

Bild:
<< vorherige Seite

andern die Warheit beyzubringen.
du noch sie dürffen einen discurs memoriren,
oder sich bemühen denselben zu behalten. Sie
ist nichts anders als ein Gespräch zweyer
Freunde/ das nichts schläffrigs in sich hat/
und dabey niemand die Zeit lang wird. Und
solcher gestalt macht sie (2.) denen Zuhörern
Lust
zum studieren, und erwecket oder erhält
ihre attention. Sie erforschet (3.) ihre
Jrrthümer und deren Ursprung/
und be-
nimmt ihn dieselben von Grund aus. Sie be-
festiget (4.) die Erkentniß
der Warheit/ und
forciret sie mit einer angenehmen Gewalt der-
selben beyzuflichten/ weil dieselbige aus ihren
eigenen Antworten hergeleitet wird. Sie
schärffet (5.) das
Judicium, indem sie sich sol-
chergestalt angewehnen ex tempore von aller-
hand Dingen zu raisoniren, und andern zu op-
poniren
,
oder die gegebene dubia zu heben. Sie
erhält (6.) zwischen den Lehrer und denen Zu-
hörern eine stets währende Liebe und Ver-
trauen.
Man kan (7.) vermittelst derselben
in einem Jahr mehr als in vieren sonst aus-
richten. Dieser und keiner andern Lehrart be-
dienete sich vor diesem Socrates, der gemeine
Vater der Weltweisen.

120. Und wann sonst nichts wäre/ als daß

man
I 2

andern die Warheit beyzubringen.
du noch ſie duͤrffen einen diſcurs memoriren,
oder ſich bemuͤhen denſelben zu behalten. Sie
iſt nichts anders als ein Geſpraͤch zweyer
Freunde/ das nichts ſchlaͤffrigs in ſich hat/
und dabey niemand die Zeit lang wird. Und
ſolcher geſtalt macht ſie (2.) denen Zuhoͤrern
Luſt
zum ſtudieren, und erwecket oder erhaͤlt
ihre attention. Sie erforſchet (3.) ihre
Jrrthuͤmer und deren Urſprung/
und be-
nimmt ihn dieſelben von Grund aus. Sie be-
feſtiget (4.) die Erkentniß
der Warheit/ und
forciret ſie mit einer angenehmen Gewalt der-
ſelben beyzuflichten/ weil dieſelbige aus ihren
eigenen Antworten hergeleitet wird. Sie
ſchaͤrffet (5.) das
Judicium, indem ſie ſich ſol-
chergeſtalt angewehnen ex tempore von aller-
hand Dingen zu raiſoniren, und andern zu op-
poniren
,
oder die gegebene dubia zu heben. Sie
erhaͤlt (6.) zwiſchen den Lehrer und denen Zu-
hoͤrern eine ſtets waͤhrende Liebe und Ver-
trauen.
Man kan (7.) vermittelſt derſelben
in einem Jahr mehr als in vieren ſonſt aus-
richten. Dieſer und keiner andern Lehrart be-
dienete ſich vor dieſem Socrates, der gemeine
Vater der Weltweiſen.

120. Und wann ſonſt nichts waͤre/ als daß

man
I 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0157" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">andern die Warheit beyzubringen.</hi></fw><lb/>
du noch &#x017F;ie du&#x0364;rffen einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">di&#x017F;curs memoriren</hi>,</hi><lb/>
oder &#x017F;ich bemu&#x0364;hen den&#x017F;elben zu behalten. Sie<lb/>
i&#x017F;t nichts anders als ein Ge&#x017F;pra&#x0364;ch zweyer<lb/>
Freunde/ das nichts &#x017F;chla&#x0364;ffrigs in &#x017F;ich hat/<lb/>
und dabey niemand die Zeit lang wird. Und<lb/>
&#x017F;olcher ge&#x017F;talt macht &#x017F;ie (2.) denen <hi rendition="#fr">Zuho&#x0364;rern<lb/>
Lu&#x017F;t</hi> zum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;tudieren</hi>,</hi> und erwecket oder erha&#x0364;lt<lb/><hi rendition="#fr">ihre</hi> <hi rendition="#aq">attention.</hi> Sie <hi rendition="#fr">erfor&#x017F;chet (3.) ihre<lb/>
Jrrthu&#x0364;mer und deren Ur&#x017F;prung/</hi> und be-<lb/>
nimmt ihn die&#x017F;elben von Grund aus. Sie <hi rendition="#fr">be-<lb/>
fe&#x017F;tiget (4.) die Erkentniß</hi> der Warheit/ und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">forciret</hi></hi> &#x017F;ie mit einer angenehmen Gewalt der-<lb/>
&#x017F;elben beyzuflichten/ weil die&#x017F;elbige aus ihren<lb/>
eigenen Antworten hergeleitet wird. <hi rendition="#fr">Sie<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rffet (5.) das</hi> <hi rendition="#aq">Judicium,</hi> indem &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ol-<lb/>
cherge&#x017F;talt angewehnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ex tempore</hi></hi> von aller-<lb/>
hand Dingen zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rai&#x017F;oniren</hi>,</hi> und andern zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">op-<lb/>
poniren</hi>,</hi> oder die gegebene <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dubia</hi></hi> zu heben. Sie<lb/>
erha&#x0364;lt (6.) zwi&#x017F;chen den Lehrer und denen Zu-<lb/>
ho&#x0364;rern <hi rendition="#fr">eine &#x017F;tets wa&#x0364;hrende Liebe und Ver-<lb/>
trauen.</hi> Man kan (7.) vermittel&#x017F;t der&#x017F;elben<lb/><hi rendition="#fr">in einem Jahr</hi> mehr als in vieren &#x017F;on&#x017F;t aus-<lb/>
richten. Die&#x017F;er und keiner andern Lehrart be-<lb/>
dienete &#x017F;ich vor die&#x017F;em <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Socrates</hi>,</hi> der gemeine<lb/>
Vater der Weltwei&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>120. Und wann &#x017F;on&#x017F;t nichts wa&#x0364;re/ als daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0157] andern die Warheit beyzubringen. du noch ſie duͤrffen einen diſcurs memoriren, oder ſich bemuͤhen denſelben zu behalten. Sie iſt nichts anders als ein Geſpraͤch zweyer Freunde/ das nichts ſchlaͤffrigs in ſich hat/ und dabey niemand die Zeit lang wird. Und ſolcher geſtalt macht ſie (2.) denen Zuhoͤrern Luſt zum ſtudieren, und erwecket oder erhaͤlt ihre attention. Sie erforſchet (3.) ihre Jrrthuͤmer und deren Urſprung/ und be- nimmt ihn dieſelben von Grund aus. Sie be- feſtiget (4.) die Erkentniß der Warheit/ und forciret ſie mit einer angenehmen Gewalt der- ſelben beyzuflichten/ weil dieſelbige aus ihren eigenen Antworten hergeleitet wird. Sie ſchaͤrffet (5.) das Judicium, indem ſie ſich ſol- chergeſtalt angewehnen ex tempore von aller- hand Dingen zu raiſoniren, und andern zu op- poniren, oder die gegebene dubia zu heben. Sie erhaͤlt (6.) zwiſchen den Lehrer und denen Zu- hoͤrern eine ſtets waͤhrende Liebe und Ver- trauen. Man kan (7.) vermittelſt derſelben in einem Jahr mehr als in vieren ſonſt aus- richten. Dieſer und keiner andern Lehrart be- dienete ſich vor dieſem Socrates, der gemeine Vater der Weltweiſen. 120. Und wann ſonſt nichts waͤre/ als daß man I 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/157
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/157>, abgerufen am 22.05.2024.