Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].

Bild:
<< vorherige Seite

Das 3. H. von der Geschickligkeit
theils weil es zum öfftern geschiehet/ daß wenn
die Worte vieldeutig sind/ man für eine jede
von diesen vieldeutigen Auslegungen ein ver-
nünfftige Muthmassung
anführen kan/ und
alle Kräffte seines Verstandes anstrecken muß
zubegreiffen/ welche Auslegung wahrschein-
licher sey/ ja zu weilen nach langer Uberle-
gung bekennen müsse/ daß man nichts de-
terminir
en könne/ sondern die Sache in
Zweiffel lassen müsse.

59. Dieses mit einem Exempel zubestär-
cken/ wollen wir eines aus der Grichischen
Historie oder Fabel nehmen. Als Paris und
Menelaus um die Helenam fechten wolten/
hatten sie die Bedingnüs gemacht/ daß wer den
andern überwinden würde/ der solte die He-
lenam
haben. Kurtz aber vor dem Streit
wurde diese condition auff folgende weise wie-
derhohlet/ daß der/ so den andern umbringen
würde/ die Helenam haben solte. Als es nun
zum Gefechte kahme/ und Paris sahe/ daß er
nicht auskommen konte/ lief er darvon/ und
ließ dem andern das Feld. Menelaus wolte
haben/ die Richter solten ihm die Helenam
zusprechen/ weil er den Paris überwunden
hätte; Paris protestirete/ weil er noch lebete/

und

Das 3. H. von der Geſchickligkeit
theils weil es zum oͤfftern geſchiehet/ daß wenn
die Worte vieldeutig ſind/ man fuͤr eine jede
von dieſen vieldeutigen Auslegungen ein ver-
nuͤnfftige Muthmaſſung
anfuͤhren kan/ und
alle Kraͤffte ſeines Verſtandes anſtrecken muß
zubegreiffen/ welche Auslegung wahrſchein-
licher ſey/ ja zu weilen nach langer Uberle-
gung bekennen muͤſſe/ daß man nichts de-
terminir
en koͤnne/ ſondern die Sache in
Zweiffel laſſen muͤſſe.

59. Dieſes mit einem Exempel zubeſtaͤr-
cken/ wollen wir eines aus der Grichiſchen
Hiſtorie oder Fabel nehmen. Als Paris und
Menelaus um die Helenam fechten wolten/
hatten ſie die Bedingnuͤs gemacht/ daß wer den
andern uͤberwinden wuͤrde/ der ſolte die He-
lenam
haben. Kurtz aber vor dem Streit
wurde dieſe condition auff folgende weiſe wie-
derhohlet/ daß der/ ſo den andern umbringen
wuͤrde/ die Helenam haben ſolte. Als es nun
zum Gefechte kahme/ und Paris ſahe/ daß er
nicht auskommen konte/ lief er darvon/ und
ließ dem andern das Feld. Menelaus wolte
haben/ die Richter ſolten ihm die Helenam
zuſprechen/ weil er den Paris uͤberwunden
haͤtte; Paris proteſtirete/ weil er noch lebete/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0202" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 3. H. von der Ge&#x017F;chickligkeit</hi></fw><lb/>
theils weil es zum o&#x0364;fftern ge&#x017F;chiehet/ daß wenn<lb/>
die Worte vieldeutig &#x017F;ind/ man fu&#x0364;r eine <hi rendition="#fr">jede</hi><lb/>
von die&#x017F;en vieldeutigen Auslegungen ein <hi rendition="#fr">ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftige Muthma&#x017F;&#x017F;ung</hi> anfu&#x0364;hren kan/ und<lb/>
alle Kra&#x0364;ffte &#x017F;eines Ver&#x017F;tandes an&#x017F;trecken muß<lb/>
zubegreiffen/ welche Auslegung wahr&#x017F;chein-<lb/>
licher &#x017F;ey/ ja zu weilen nach langer Uberle-<lb/>
gung bekennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ daß <hi rendition="#fr">man nichts</hi> <hi rendition="#aq">de-<lb/>
terminir</hi><hi rendition="#fr">en ko&#x0364;nne/</hi> &#x017F;ondern die Sache in<lb/>
Zweiffel la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>59. Die&#x017F;es mit einem Exempel zube&#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cken/ wollen wir eines aus der Grichi&#x017F;chen<lb/>
Hi&#x017F;torie oder Fabel nehmen. Als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paris</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Menelaus</hi></hi> um die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Helenam</hi></hi> fechten wolten/<lb/>
hatten &#x017F;ie die Bedi<choice><sic>gn</sic><corr>ng</corr></choice>nu&#x0364;s gemacht/ daß wer den<lb/>
andern <hi rendition="#fr">u&#x0364;berwinden</hi> wu&#x0364;rde/ der &#x017F;olte die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">He-<lb/>
lenam</hi></hi> haben. Kurtz aber vor dem Streit<lb/>
wurde die&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">condition</hi></hi> auff folgende wei&#x017F;e wie-<lb/>
derhohlet/ daß der/ &#x017F;o den andern <hi rendition="#fr">umbringen</hi><lb/>
wu&#x0364;rde/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Helenam</hi></hi> haben &#x017F;olte. Als es nun<lb/>
zum Gefechte kahme/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paris</hi></hi> &#x017F;ahe/ daß er<lb/>
nicht auskommen konte/ lief er darvon/ und<lb/>
ließ dem andern das Feld. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Menelaus</hi></hi> wolte<lb/>
haben/ die Richter &#x017F;olten ihm die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Helenam</hi></hi><lb/>
zu&#x017F;prechen/ weil er den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paris</hi></hi> u&#x0364;berwunden<lb/>
ha&#x0364;tte; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paris prote&#x017F;tire</hi></hi>te/ weil er noch lebete/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0202] Das 3. H. von der Geſchickligkeit theils weil es zum oͤfftern geſchiehet/ daß wenn die Worte vieldeutig ſind/ man fuͤr eine jede von dieſen vieldeutigen Auslegungen ein ver- nuͤnfftige Muthmaſſung anfuͤhren kan/ und alle Kraͤffte ſeines Verſtandes anſtrecken muß zubegreiffen/ welche Auslegung wahrſchein- licher ſey/ ja zu weilen nach langer Uberle- gung bekennen muͤſſe/ daß man nichts de- terminiren koͤnne/ ſondern die Sache in Zweiffel laſſen muͤſſe. 59. Dieſes mit einem Exempel zubeſtaͤr- cken/ wollen wir eines aus der Grichiſchen Hiſtorie oder Fabel nehmen. Als Paris und Menelaus um die Helenam fechten wolten/ hatten ſie die Bedingnuͤs gemacht/ daß wer den andern uͤberwinden wuͤrde/ der ſolte die He- lenam haben. Kurtz aber vor dem Streit wurde dieſe condition auff folgende weiſe wie- derhohlet/ daß der/ ſo den andern umbringen wuͤrde/ die Helenam haben ſolte. Als es nun zum Gefechte kahme/ und Paris ſahe/ daß er nicht auskommen konte/ lief er darvon/ und ließ dem andern das Feld. Menelaus wolte haben/ die Richter ſolten ihm die Helenam zuſprechen/ weil er den Paris uͤberwunden haͤtte; Paris proteſtirete/ weil er noch lebete/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/202
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/202>, abgerufen am 21.11.2024.