Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 3. H. von der Geschickligkeit theils weil es zum öfftern geschiehet/ daß wenndie Worte vieldeutig sind/ man für eine jede von diesen vieldeutigen Auslegungen ein ver- nünfftige Muthmassung anführen kan/ und alle Kräffte seines Verstandes anstrecken muß zubegreiffen/ welche Auslegung wahrschein- licher sey/ ja zu weilen nach langer Uberle- gung bekennen müsse/ daß man nichts de- terminiren könne/ sondern die Sache in Zweiffel lassen müsse. 59. Dieses mit einem Exempel zubestär- und
Das 3. H. von der Geſchickligkeit theils weil es zum oͤfftern geſchiehet/ daß wenndie Worte vieldeutig ſind/ man fuͤr eine jede von dieſen vieldeutigen Auslegungen ein ver- nuͤnfftige Muthmaſſung anfuͤhren kan/ und alle Kraͤffte ſeines Verſtandes anſtrecken muß zubegreiffen/ welche Auslegung wahrſchein- licher ſey/ ja zu weilen nach langer Uberle- gung bekennen muͤſſe/ daß man nichts de- terminiren koͤnne/ ſondern die Sache in Zweiffel laſſen muͤſſe. 59. Dieſes mit einem Exempel zubeſtaͤr- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0202" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 3. H. von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/> theils weil es zum oͤfftern geſchiehet/ daß wenn<lb/> die Worte vieldeutig ſind/ man fuͤr eine <hi rendition="#fr">jede</hi><lb/> von dieſen vieldeutigen Auslegungen ein <hi rendition="#fr">ver-<lb/> nuͤnfftige Muthmaſſung</hi> anfuͤhren kan/ und<lb/> alle Kraͤffte ſeines Verſtandes anſtrecken muß<lb/> zubegreiffen/ welche Auslegung wahrſchein-<lb/> licher ſey/ ja zu weilen nach langer Uberle-<lb/> gung bekennen muͤſſe/ daß <hi rendition="#fr">man nichts</hi> <hi rendition="#aq">de-<lb/> terminir</hi><hi rendition="#fr">en koͤnne/</hi> ſondern die Sache in<lb/> Zweiffel laſſen muͤſſe.</p><lb/> <p>59. Dieſes mit einem Exempel zubeſtaͤr-<lb/> cken/ wollen wir eines aus der Grichiſchen<lb/> Hiſtorie oder Fabel nehmen. Als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paris</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Menelaus</hi></hi> um die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Helenam</hi></hi> fechten wolten/<lb/> hatten ſie die Bedi<choice><sic>gn</sic><corr>ng</corr></choice>nuͤs gemacht/ daß wer den<lb/> andern <hi rendition="#fr">uͤberwinden</hi> wuͤrde/ der ſolte die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">He-<lb/> lenam</hi></hi> haben. Kurtz aber vor dem Streit<lb/> wurde dieſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">condition</hi></hi> auff folgende weiſe wie-<lb/> derhohlet/ daß der/ ſo den andern <hi rendition="#fr">umbringen</hi><lb/> wuͤrde/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Helenam</hi></hi> haben ſolte. Als es nun<lb/> zum Gefechte kahme/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paris</hi></hi> ſahe/ daß er<lb/> nicht auskommen konte/ lief er darvon/ und<lb/> ließ dem andern das Feld. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Menelaus</hi></hi> wolte<lb/> haben/ die Richter ſolten ihm die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Helenam</hi></hi><lb/> zuſprechen/ weil er den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paris</hi></hi> uͤberwunden<lb/> haͤtte; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paris proteſtire</hi></hi>te/ weil er noch lebete/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [176/0202]
Das 3. H. von der Geſchickligkeit
theils weil es zum oͤfftern geſchiehet/ daß wenn
die Worte vieldeutig ſind/ man fuͤr eine jede
von dieſen vieldeutigen Auslegungen ein ver-
nuͤnfftige Muthmaſſung anfuͤhren kan/ und
alle Kraͤffte ſeines Verſtandes anſtrecken muß
zubegreiffen/ welche Auslegung wahrſchein-
licher ſey/ ja zu weilen nach langer Uberle-
gung bekennen muͤſſe/ daß man nichts de-
terminiren koͤnne/ ſondern die Sache in
Zweiffel laſſen muͤſſe.
59. Dieſes mit einem Exempel zubeſtaͤr-
cken/ wollen wir eines aus der Grichiſchen
Hiſtorie oder Fabel nehmen. Als Paris und
Menelaus um die Helenam fechten wolten/
hatten ſie die Bedingnuͤs gemacht/ daß wer den
andern uͤberwinden wuͤrde/ der ſolte die He-
lenam haben. Kurtz aber vor dem Streit
wurde dieſe condition auff folgende weiſe wie-
derhohlet/ daß der/ ſo den andern umbringen
wuͤrde/ die Helenam haben ſolte. Als es nun
zum Gefechte kahme/ und Paris ſahe/ daß er
nicht auskommen konte/ lief er darvon/ und
ließ dem andern das Feld. Menelaus wolte
haben/ die Richter ſolten ihm die Helenam
zuſprechen/ weil er den Paris uͤberwunden
haͤtte; Paris proteſtirete/ weil er noch lebete/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |