Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].andere zu verstehen. zu der interpretatione mystica sich übereile/und von Sachen/ die man noch nicht be- greifft/ die Fabeln auslegen wolle; als wie z. e. diejenigen thun/ die in dem sie den Lapi- dem Philosophicum suchen/ meinen/ sie ha- ben ihn in allen Fabeln des Ovidii gefunden/ da doch die Lebens-Art des Ovidii ausweiset/ man könne gar wahrscheinlich für ihn schwe- ren/ daß er kein guter Alchimist gewesen. Und gemahnen mich diese Leute/ wie ein Mensch/ der sonst etwas/ daß er noch nicht be- sessen/ begierig sucht/ der sucht es an allen Or- ten/ und meinet öffters/ er sehe die Sache/ und habe sie beynahe gefunden/ da er sich doch meh- rentheils sehr betriegt. 144. So must du dich auch die Liebe zum ral-
andere zu verſtehen. zu der interpretatione myſtica ſich uͤbereile/und von Sachen/ die man noch nicht be- greifft/ die Fabeln auslegen wolle; als wie z. e. diejenigen thun/ die in dem ſie den Lapi- dem Philoſophicum ſuchen/ meinen/ ſie ha- ben ihn in allen Fabeln des Ovidii gefunden/ da doch die Lebens-Art des Ovidii ausweiſet/ man koͤnne gar wahrſcheinlich fuͤr ihn ſchwe- ren/ daß er kein guter Alchimist geweſen. Und gemahnen mich dieſe Leute/ wie ein Menſch/ der ſonſt etwas/ daß er noch nicht be- ſeſſen/ begierig ſucht/ der ſucht es an allen Or- ten/ und meinet oͤffters/ er ſehe die Sache/ und habe ſie beynahe gefunden/ da er ſich doch meh- rentheils ſehr betriegt. 144. So muſt du dich auch die Liebe zum ral-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0249" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">andere zu verſtehen.</hi></fw><lb/> zu der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">interpretatione myſtica</hi></hi> ſich uͤbereile/<lb/> und <hi rendition="#fr">von Sachen/ die man noch nicht be-<lb/> greifft/ die Fabeln auslegen wolle;</hi> als wie<lb/> z. e. diejenigen thun/ die in dem ſie den <hi rendition="#aq">Lapi-<lb/> dem Philoſophicum</hi> ſuchen/ meinen/ ſie ha-<lb/> ben ihn in allen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fabeln</hi></hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ovidii</hi></hi> gefunden/<lb/> da doch die Lebens-Art des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ovidii</hi></hi> ausweiſet/<lb/> man koͤnne gar wahrſcheinlich fuͤr ihn ſchwe-<lb/> ren/ daß er kein guter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alchimist</hi></hi> geweſen.<lb/> Und gemahnen mich dieſe Leute/ wie ein<lb/> Menſch/ der ſonſt etwas/ daß er noch nicht be-<lb/> ſeſſen/ begierig ſucht/ der ſucht es an allen Or-<lb/> ten/ und meinet oͤffters/ er ſehe die Sache/ und<lb/> habe ſie beynahe gefunden/ da er ſich doch meh-<lb/> rentheils ſehr betriegt.</p><lb/> <p>144. So muſt du dich auch die Liebe zum<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſenſu myſtico</hi></hi> nicht zu ſehr einnehmen laſſen/<lb/><hi rendition="#fr">einen zu ſuchen/ da keiner iſt;</hi> Wie viel ſind<lb/> Leute/ die in <hi rendition="#aq">Satyri</hi><hi rendition="#fr">ſchen Schrifften</hi> wieder<lb/> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">intention</hi></hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">autoris</hi></hi> Hiſtorien machen/<lb/> und die in <hi rendition="#fr">Gedichten</hi> ſich bemuͤhen gewiſſe<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">claves</hi></hi> zu verfertigen/ damit man das Abſe-<lb/> hen derſelbigen deſto genauer verſtehen koͤnne/<lb/> da doch gemeiniglich ein Dichter unter einer<lb/> Perſon wohl von zwantzig andern die Um-<lb/> ſtaͤnde zuſammen ſucht/ und mehr auff Gene-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ral-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [223/0249]
andere zu verſtehen.
zu der interpretatione myſtica ſich uͤbereile/
und von Sachen/ die man noch nicht be-
greifft/ die Fabeln auslegen wolle; als wie
z. e. diejenigen thun/ die in dem ſie den Lapi-
dem Philoſophicum ſuchen/ meinen/ ſie ha-
ben ihn in allen Fabeln des Ovidii gefunden/
da doch die Lebens-Art des Ovidii ausweiſet/
man koͤnne gar wahrſcheinlich fuͤr ihn ſchwe-
ren/ daß er kein guter Alchimist geweſen.
Und gemahnen mich dieſe Leute/ wie ein
Menſch/ der ſonſt etwas/ daß er noch nicht be-
ſeſſen/ begierig ſucht/ der ſucht es an allen Or-
ten/ und meinet oͤffters/ er ſehe die Sache/ und
habe ſie beynahe gefunden/ da er ſich doch meh-
rentheils ſehr betriegt.
144. So muſt du dich auch die Liebe zum
ſenſu myſtico nicht zu ſehr einnehmen laſſen/
einen zu ſuchen/ da keiner iſt; Wie viel ſind
Leute/ die in Satyriſchen Schrifften wieder
die intention des autoris Hiſtorien machen/
und die in Gedichten ſich bemuͤhen gewiſſe
claves zu verfertigen/ damit man das Abſe-
hen derſelbigen deſto genauer verſtehen koͤnne/
da doch gemeiniglich ein Dichter unter einer
Perſon wohl von zwantzig andern die Um-
ſtaͤnde zuſammen ſucht/ und mehr auff Gene-
ral-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/249 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/249>, abgerufen am 16.02.2025. |