Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Discours Welcher Gestalt man denen Frantzosen im gemeinen Leben und Wandel nachahmen solle. [Leipzig], [1690].

Bild:
<< vorherige Seite

stractiones Metaphysicas derer Schullehrer befleißigen/
(durch welche man weder dem gemeinen besten was nutzet/ noch
seiner Seelen Seeligkeit befördert/ und bey weltklugen Leuten
mehr verhast als beliebt sich machet/) oder die nöthigen Wissen-
schafften nur obenhin und ohne gründlichen Verstand wie die
Nonnen den Psalter lernen/ und ist nichts neues/ daß wenn zum
Exempel ein gut Ingenium an statt der Trebern seinen Ver-
stand mit vernünfftigen Speisen nehren/ und den Durandum
de S. Porciano &c.
nicht für einen Heiligen passiren lassen/
oder dem was ihm in der Jugend fürgesungen worden/ nicht
nach pfeiffen will/ selbiges in ja so scharffe Inqvisitiones fält/ als
Petrus Ramus zu seiner Zeit/ der sich für Königlichen Com-
missariis
nachdrücklich defendiren muste/ daß er gelehrt/ man
müste die Logic definiren/ und doch mit Mühe und Angst von
derselben Inquisition erlediget wurde; oder wohl gar verketzert
und aus heiligem iedoch unzeitigem Eyfer mit denen schimpfflich-
sten Scheltworten beleget wird/ wie etwann ein Geistlicher in
Franckreich zu gedachten Rami Zeiten/ der nach des Rami Leh-
re an statt Kiskis, Kankam, mischi; quisquis, qvanqvam,
mihi &c. pronuncirte,
von der Sorbone zu Pariß als ei-
ner der eine Grammaticalische Ketzerey begangen hätte/ seiner
beneficien beraubet wurde. So ist auch offenbahr/ daß wir
in Deutschland unsere Sprache bey weiten so hoch nicht halten
als die Franvosen die ihrige. Denn an statt/ daß wir uns be-
fleissigen solten die guten Wissenschafften in deutscher Sprache
geschickt zuschreiben/ so fallen wir entweder auff die eine Seite
aus/ und bemühen uns die Lateinischen oder Griechischen Ter-
minos technicos
mit dunckeln und lächerlichen Worten zu
verhuntzen/ oder aber wir kommen in die andere Ecke/ und bilden
uns ein/ unsere Sprache sey nur zu denen Handlungen in gemei-
nen Leben nützlich/ oder schicke sich/ wenn es auffs höchste kömmt/

zu

ſtractiones Metaphyſicas derer Schullehrer befleißigen/
(durch welche man weder dem gemeinen beſten was nutzet/ noch
ſeiner Seelen Seeligkeit befoͤrdert/ und bey weltklugen Leuten
mehr verhaſt als beliebt ſich machet/) oder die noͤthigen Wiſſen-
ſchafften nur obenhin und ohne gruͤndlichen Verſtand wie die
Nonnen den Pſalter lernen/ und iſt nichts neues/ daß wenn zum
Exempel ein gut Ingenium an ſtatt der Trebern ſeinen Ver-
ſtand mit vernuͤnfftigen Speiſen nehren/ und den Durandum
de S. Porciano &c.
nicht fuͤr einen Heiligen paſſiren laſſen/
oder dem was ihm in der Jugend fuͤrgeſungen worden/ nicht
nach pfeiffen will/ ſelbiges in ja ſo ſcharffe Inqviſitiones faͤlt/ als
Petrus Ramus zu ſeiner Zeit/ der ſich fuͤr Koͤniglichen Com-
miſſariis
nachdruͤcklich defendiren muſte/ daß er gelehrt/ man
muͤſte die Logic definiren/ und doch mit Muͤhe und Angſt von
derſelben Inquiſition erlediget wurde; oder wohl gar verketzert
und aus heiligem iedoch unzeitigem Eyfer mit denen ſchimpfflich-
ſten Scheltworten beleget wird/ wie etwann ein Geiſtlicher in
Franckreich zu gedachten Rami Zeiten/ der nach des Rami Leh-
re an ſtatt Kiskis, Kankam, miſchi; quisquis, qvanqvam,
mihi &c. pronuncirte,
von der Sorbone zu Pariß als ei-
ner der eine Grammaticaliſche Ketzerey begangen haͤtte/ ſeiner
beneficien beraubet wurde. So iſt auch offenbahr/ daß wir
in Deutſchland unſere Sprache bey weiten ſo hoch nicht halten
als die Franvoſen die ihrige. Denn an ſtatt/ daß wir uns be-
fleiſſigen ſolten die guten Wiſſenſchafften in deutſcher Sprache
geſchickt zuſchreiben/ ſo fallen wir entweder auff die eine Seite
aus/ und bemuͤhen uns die Lateiniſchen oder Griechiſchen Ter-
minos technicos
mit dunckeln und laͤcherlichen Worten zu
verhuntzen/ oder aber wir kommen in die andere Ecke/ und bilden
uns ein/ unſere Sprache ſey nur zu denen Handlungen in gemei-
nen Leben nuͤtzlich/ oder ſchicke ſich/ wenn es auffs hoͤchſte koͤmmt/

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="16"/><hi rendition="#aq">&#x017F;tractiones Metaphy&#x017F;icas</hi> derer Schullehrer befleißigen/<lb/>
(durch welche man weder dem gemeinen be&#x017F;ten was nutzet/ noch<lb/>
&#x017F;einer Seelen Seeligkeit befo&#x0364;rdert/ und bey weltklugen Leuten<lb/>
mehr verha&#x017F;t als beliebt &#x017F;ich machet/) oder die no&#x0364;thigen Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafften nur obenhin und ohne gru&#x0364;ndlichen Ver&#x017F;tand wie die<lb/>
Nonnen den P&#x017F;alter lernen/ und i&#x017F;t nichts neues/ daß wenn zum<lb/>
Exempel ein gut <hi rendition="#aq">Ingenium</hi> an &#x017F;tatt der Trebern &#x017F;einen Ver-<lb/>
&#x017F;tand mit vernu&#x0364;nfftigen Spei&#x017F;en nehren/ und den <hi rendition="#aq">Durandum<lb/>
de S. Porciano &amp;c.</hi> nicht fu&#x0364;r einen Heiligen <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;iren</hi> la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
oder dem was ihm in der Jugend fu&#x0364;rge&#x017F;ungen worden/ nicht<lb/>
nach pfeiffen will/ &#x017F;elbiges in ja &#x017F;o &#x017F;charffe <hi rendition="#aq">Inqvi&#x017F;itiones</hi> fa&#x0364;lt/ als<lb/><hi rendition="#aq">Petrus Ramus</hi> zu &#x017F;einer Zeit/ der &#x017F;ich fu&#x0364;r Ko&#x0364;niglichen <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ariis</hi> nachdru&#x0364;cklich <hi rendition="#aq">defendiren</hi> mu&#x017F;te/ daß er gelehrt/ man<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te die <hi rendition="#aq">Logic defini</hi>ren/ und doch mit Mu&#x0364;he und Ang&#x017F;t von<lb/>
der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Inqui&#x017F;ition</hi> erlediget wurde; oder wohl gar verketzert<lb/>
und aus heiligem iedoch unzeitigem Eyfer mit denen &#x017F;chimpfflich-<lb/>
&#x017F;ten Scheltworten beleget wird/ wie etwann ein Gei&#x017F;tlicher in<lb/>
Franckreich zu gedachten <hi rendition="#aq">Rami</hi> Zeiten/ der nach des <hi rendition="#aq">Rami</hi> Leh-<lb/>
re an &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">Kiskis, Kankam, mi&#x017F;chi; quisquis, qvanqvam,<lb/>
mihi &amp;c. pronuncirte,</hi> von der <hi rendition="#aq">Sorbone</hi> zu Pariß als ei-<lb/>
ner der eine <hi rendition="#aq">Grammatica</hi>li&#x017F;che Ketzerey begangen ha&#x0364;tte/ &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">beneficien</hi> beraubet wurde. So i&#x017F;t auch offenbahr/ daß wir<lb/>
in Deut&#x017F;chland un&#x017F;ere Sprache bey weiten &#x017F;o hoch nicht halten<lb/>
als die Franvo&#x017F;en die ihrige. Denn an &#x017F;tatt/ daß wir uns be-<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;igen &#x017F;olten die guten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften in deut&#x017F;cher Sprache<lb/>
ge&#x017F;chickt zu&#x017F;chreiben/ &#x017F;o fallen wir entweder auff die eine Seite<lb/>
aus/ und bemu&#x0364;hen uns die Lateini&#x017F;chen oder Griechi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Ter-<lb/>
minos technicos</hi> mit dunckeln und la&#x0364;cherlichen Worten zu<lb/>
verhuntzen/ oder aber wir kommen in die andere Ecke/ und bilden<lb/>
uns ein/ un&#x017F;ere Sprache &#x017F;ey nur zu denen Handlungen in gemei-<lb/>
nen Leben nu&#x0364;tzlich/ oder &#x017F;chicke &#x017F;ich/ wenn es auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te ko&#x0364;mmt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0018] ſtractiones Metaphyſicas derer Schullehrer befleißigen/ (durch welche man weder dem gemeinen beſten was nutzet/ noch ſeiner Seelen Seeligkeit befoͤrdert/ und bey weltklugen Leuten mehr verhaſt als beliebt ſich machet/) oder die noͤthigen Wiſſen- ſchafften nur obenhin und ohne gruͤndlichen Verſtand wie die Nonnen den Pſalter lernen/ und iſt nichts neues/ daß wenn zum Exempel ein gut Ingenium an ſtatt der Trebern ſeinen Ver- ſtand mit vernuͤnfftigen Speiſen nehren/ und den Durandum de S. Porciano &c. nicht fuͤr einen Heiligen paſſiren laſſen/ oder dem was ihm in der Jugend fuͤrgeſungen worden/ nicht nach pfeiffen will/ ſelbiges in ja ſo ſcharffe Inqviſitiones faͤlt/ als Petrus Ramus zu ſeiner Zeit/ der ſich fuͤr Koͤniglichen Com- miſſariis nachdruͤcklich defendiren muſte/ daß er gelehrt/ man muͤſte die Logic definiren/ und doch mit Muͤhe und Angſt von derſelben Inquiſition erlediget wurde; oder wohl gar verketzert und aus heiligem iedoch unzeitigem Eyfer mit denen ſchimpfflich- ſten Scheltworten beleget wird/ wie etwann ein Geiſtlicher in Franckreich zu gedachten Rami Zeiten/ der nach des Rami Leh- re an ſtatt Kiskis, Kankam, miſchi; quisquis, qvanqvam, mihi &c. pronuncirte, von der Sorbone zu Pariß als ei- ner der eine Grammaticaliſche Ketzerey begangen haͤtte/ ſeiner beneficien beraubet wurde. So iſt auch offenbahr/ daß wir in Deutſchland unſere Sprache bey weiten ſo hoch nicht halten als die Franvoſen die ihrige. Denn an ſtatt/ daß wir uns be- fleiſſigen ſolten die guten Wiſſenſchafften in deutſcher Sprache geſchickt zuſchreiben/ ſo fallen wir entweder auff die eine Seite aus/ und bemuͤhen uns die Lateiniſchen oder Griechiſchen Ter- minos technicos mit dunckeln und laͤcherlichen Worten zu verhuntzen/ oder aber wir kommen in die andere Ecke/ und bilden uns ein/ unſere Sprache ſey nur zu denen Handlungen in gemei- nen Leben nuͤtzlich/ oder ſchicke ſich/ wenn es auffs hoͤchſte koͤmmt/ zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_discours_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_discours_1690/18
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Discours Welcher Gestalt man denen Frantzosen im gemeinen Leben und Wandel nachahmen solle. [Leipzig], [1690], S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_discours_1690/18>, abgerufen am 21.11.2024.